
- •Seminar Nr. 7 thema: Das phonologische und das grammatische Systeme des Mhd.
- •Praktische Aufgaben zum Thema:
- •Thema: Analysieren Sie den Auszug aus "Niebelungenlied"
- •Seminar Nr.9.
- •In den folgenden Wörtern.
- •Literaturverzeichnis:
- •Seminar Nr.10 thema: Der Wortschatz und der grammatische Bau des Nhd.
- •Praktische Aufgaben zum Thema:
Seminar Nr.9.
THEMA: Allgemeine Charakteristik des Frühneuhochdeutschen. Der fnhd. Vokalismus und der Konsonantismus
Kriterien der Periodenbegrenzung.
Das Wachstum der Städte und die Entwicklung der bürgerlichen Kultur.
Die landschaftlichen Literatursprachen.
Der deutsche Bauernkrieg und die Reformation.
Die Verbreitung der Sprache Luthers im Fnhd.
Das phonologische System des Frühneuhochdeutschen:
Der Vokalismus des Frnhd.:
Dehnung kurzer Vokale in offener Silbe und Kürzung langer Vokale in geschlossener Silbe
Weiterentwicklung des Umlauts
Rundung und Entrundung
Neuhochdeutsche Monophthongierung und Diphthongierung
Vokalismus der Nebensilben
Andere vokalische Veränderungen:
a/Senkung u>o, ü>ö;
b/Ersatz a durch o;
Der Konsonantismus des Fnhd.
Die Entwicklung des nhd. Graphemsystems
Praktische Aufgaben zum Thema:
Nennen Sie die nhd. Äquivalente der nhd. Wörter. Welcher Lautwechsel liegt diesen Veränderungen zugrunde?
a/min,rich, liden, schriben, wip, ful, brun, sufen, sugen, hus, tiutsch, ziuc, liute, hiute, tiure;
b/brief, hier, schief, bieten, liep, bluome, bluot, buoch, kluoc, fuor, grüene, küene, briieder, güete, grüezen;
c/stein, eit, leip, ziehen, zeichen, neigen, boum, kouf, troum, ouge, ouh, tröme, höupter, öuglin.
Erklären Sie den Lautwechsel:
mhd. sunne -
nhd. Sonne,
künec-
König,
münec-
Mönch,
wunne-
Wonne,
sun -
Sohn,
sumer-
Sommer,
man-
Mohn,
manot-
Monat,
ane-
ohne,
wac-
Woge,
wa-
wo,
würken-
wirken,
küssen-
Kissen,
sprütze-
Spritze,
zwelf-
zwölf,
leschen-
löschen,
helle-
Hölle
Wie ist die Länge der mhd. Vokale? Nennen Sie die Ursachen der quantitativen Veränderungen!:
sagen, haben, lesen, bote, hof, tac; nater, fuoter, muoter; brahte, dahte, herre, liht.
Erklären Sie, warum die Länge der Vokale erhalten blieb.
mhd. kloster-
nhd. Kloster,
huosten -
husten,
ostern-
Ostern,
krebes-
Krebs,
troesten-
trösten,
wüeste-
Wüste,
maget-
Magd,
manot-
Monat.
Nennen Sie die nhd. Formen für die mhd. Wörter. Erklären Sie den Konsonantenwechsel:
slafen, smal, snell, swert, spiel, stolz, kirse, bursa, hersen;
er, war, sun;
wahsen, fuhs, naht, geschichte;
farwe, swalwe;
stump, stumber, zimber, lember.
Bestimmen Sie den phonetischen Prozess in den folgenden Wörtern:
mhd. hiute [y:] - frnhd. heute
mhd. uf - fnhd. auf
mhd. hier- fnhd. hier [i:]
mhd. grüene - nhd. grün
mhd. zit - nhd. Zeit
mhd. sufen - nhd. saufen
mhd. uch - nhd. euch
mhd. in - nhd. ihn
mhd. dachte - nhd. dachte
mhd. buwen - nhd. bauen
mhd. osten - nhd. Osten
mhd. vil - nhd. viel
mhd. ful - nhd. faul
mhd. guot - nhd. gut
mhd. nemen - nhd. nehmen
mhd. wonunge - nhd. Wohnung
mhd. gelücke - nhd. Glück
mhd. schribere - nhd. Schreiber
mhd. herbest - nhd. Herbst
mhd. werden - nhd. werden
mhd. färt - nhd. Fahrt
mhd. brahte - nhd. brachte
Aufgabe 2.
Erklären Sie die phonetischen Änderungen im Laufe der Sprachentwicklung