
- •Im allgemeinen6 steigt das Verhältnis Zugfestigkeit:
- •Schutzbehandlung des Holzes gegen Fäulnis
- •Texterläuterungen
- •Eigenschaften und Prüfung der Gesteine
- •Übersicht über die wichtigsten natürlichen Bausteine
- •Eruptivgesteine:
- •Sedimentgesteine:
- •T ex terf au terung
- •Bindemittel
- •Zemente
- •Zuschlagstoffe
- •Das Anmachwasser
- •Mischen des Betons
- •Betonarten
- •Texterlauterungen
- •Baumetalle Allgemeines
- •Die Stahlgewinnung
- •3HhTb, otKpblBaI bCh , yBcjihhhBa I bCh '
- •Bügelbewehrung f apMaxypa b Buße x0MyT0b Dd
- •Inhomogen Meojinopo'uibiH k k
- •7’Raufe / Boaoc kimih.Im /Kciioo
Mischen des Betons
Der Beton wird durch Mischen seiner Grundstoffe hergestellt. Dabei ist immer zu berücksichtigen, welchen bestimmten technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der herzustellende Beton genügen muss. Trotz richtiger Auswahl der Grundstoffe kann ein Beton die erwarteten Anforderungen nicht erfüllen, wenn seine Bestandteile nicht innig vermischt werden. Deshalb ist das vorgeschriebene Mischungsverhältnis genau einzuhalten und das Mischgut gleichmässig durchzumischen.
Beim Mischen werden die drei Bestandteile des Frischbetons (Zement, Zuschlagstoff und Wasser) so vermengt, dass die entstehende Zementschlämme die Körner des Zuschlagstoffes allseitig umgibt und nach dem Erstarren fest verbindet Der Zement muss dazu gleichmässig im Beton verteilt sein.
Das Mischen von Hand5 ist umständlich, zeitraubend und körperlich anstrengend. Aufierdem ist nicht gewährleistet, dass sich alle Bestandteile gleichmässig vermischen. Deshalb mischt man nur dort von Hand, wo der Antransport einer Maschine nicht lohnt. Beim Mischen des Betons müssen Zement, Zuschlagstoff und Wasser gleichmassig verteilt werden.
Die Mechanisierung des Bauwesens ist so weit fortgeschritten, dass der Beton heute auf fast allen Baustellen mit Mischmaschinen — kurz „Mischer” genannt — hergestellt wird. Mischmaschinen ersparen das körperlich anstrengende Mischen von Hand und arbeiten schneller, genatier und billiger.
Betonarten
Dem Aufbau und der Verwendung nach grundsätzlich zu unterscheiden sind der „gewöhnliche Beton” (Schwerbeton) und der „Leichtbeton". Beim gewöhnlichen Beton lautet im allgemeinen6 die Hauptforderung: gute Festigkeit und
Dichtigkeit; beim Leichtbeton steht im Vordergrund Wärmedammfähigkeit, d. h. Porigkeit.
Zur Kennzeichnung des stofflichen Aufbaues des Betons finden sich Bezeichnungen wie Portlandzementbeton, Eisenportlandzementbeton, Hochofenzementbeton, Tonerdezementbeton und dergl., um das verwendete Bindemittel hervorzuheben, Kiessandbeton, Splittbeton, Ziegelsplittbeton, Bimsbeton, Schlackenbeton usw., um die Art der Zuschlagstoffe im Beton anzugeben. Zur Kennzeichnung der Beschaffenheit des Frischbetons unterscheidet man erdfeuchtcn oder steifen Beton, der gründlich verdichtet (gestampft, gepresst oder gerüttelt) werden muss; plastischen (halbweichen) Beton, der einer geringeren Verdichtungsarbeit bedarf; schliesslich weichen, giessföhigen, flüssigen Beton, der im allgemeinen nur in die Schalungen gefüllt oder gegossen wird.
Je nach dem Verfahren der Verarbeitung und Verdichtung des Frischbetons finden sich Bezeichnungen wie Schuttbeton,
Gussbeton, Pumpbeton, Spritzbeton, Rüttelbeton, Schleüderbeton u.a.
Wird der Beton nicht an der Baustelle gemischt, sondern aus einer Betonfabrik fertig gemischt bezogen, so wird von Transportbeton gesprochen.
Texterlauterungen
je nach — b jaBHCHMOCTH ot mit — 3/x.: TaioKe je ... um so neM TeM
sind ...prüfen zu lassen—cjie/iyeT noOTeprHyTb HcribnraHHK) von Hand ---■ Bpy^uiyio im allgemeinen — b oömeM, Booöme