Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лисак для 3 курса, Теорграмматика, лекции.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
03.01.2020
Размер:
622.08 Кб
Скачать
  1. Die Abhängigkeitsgrammatik Tesniers

Das sind spezifische Form der strukturellen Linguistik (auch Dependenzgrammatik/Valenzgrammatik)

L. Temiere:

- Die Grundlagen der strukturellen Syntax(1953)

T. geht aus von der Frage, Wiwviele Elemente ein Satz wie “Alfred singt” enthalt. Mansche Grammatiker schreiben dem Satz zwei Elemente zu. T. Nimmt in diesem Satz drei Elemente an: “Alfred”, “singt” und die Beziehung zweischen diesem beiden Elementen, ohne die nur zwei voneinander unabhängige Jdeen existieren, aber noch kein Satz. Die Beziehung, ohne die kein Satz existieren kann, aber nennt Tesniere “Konnexion” . Das ist die Seele des Satzes. Sie wird im Abhängigkeitsbaum durch einen vertikalen Strich verdeutsch:

singt

|

Alfred

Jedes der beiden durch Konnexion verbundenen Elemente (Alfred und sigt) nennt T. einen Nukleus (Kern). Der Nukleus ist das konstruktive Atom des Satzes. Für jede Konnexion gibt es zwei Nuklei, u.z. ein regierendes und ein untergeordnetes Glied:

singt

|

Freund

|

Sein

Die Struktur des Satz hängt für T. von der Architektur seiner Konnexion ab. Die strukturelle Syntax ist die Wissenschaft, die diese Architektur studiert. Dieser Stammbaum kann linear sein, kann aber auch zwei- oder mehfache Gabelungen ehthalten:

Singt schlägt gibt ___________

| | | | | |

Alfred Alfred Hans Alfred Hans Buch

Gibt

|

| | |

Schwester Buch Sohn

| ______|______ _______|_______ | | |

meine ihr neues meinem kleinen

Der Stammbaum wird bei T. so aufgebaut, dass das verbale Knoten aller Knoten im Satz (den Satz) regiert und an der Satze steht. Die unmittelbar dem Verb untergeordneten Glieder sind die Aktanten (die Handelnden) und die Circonstanten (die Umstände). Die Aktanten sind für T. diejinigen Untergeordneten des Verbs, die an der Handlung teilnehmen, z.B. Subjekt, Objekt. Die Circonstanten sind für T. diejenigen Untergeordneten des Verbs im Satz, die die Umstände der Handlung angeben (Ort, Zeit, Art usw). Die Zahl der Umstände im Satz ist – im Gegensatz zur Zahl der Aktanten – unbegrenzt:

Kommt

|

--------------------------------------------------------------------------

| | | |

Alfred morgen schnell herunter...

Im Stammbaum sind die Umstände immer rechts von den Aktanten angeordnet.

Das Beiwort ist bei T. ein dem Substantiv untergeordnetes Glied. Die Zahl der Beiwörter zu einem Substantiv ist unbeschränkt:

Bedeutet

_____________|___________

Signal Fahrt

| |

grünes freie

Katze _____________________|_____________________________

| | | |

eure schone kleine weiβe

Das Beiwort kann seinerseits als untergeordnetes Gleid eines Circonstanten funktionieren:

Beileid

_____________|_____________

mein empfundenes

|

tief

|

sehr

Im Unterschied zu den bischer genanten Beispielen ist die Apposition für T. Eine horizontale Konnexion:

Schrieb

_____________|______________

Müller – Freund einen Brief | mein