
- •Inhaltsverzeichnis:
- •Einleitung
- •Geschichte von Sachsen
- •Geographie
- •Politisches System Sachsens
- •Verwaltungsgliederung
- •Sprachen
- •Religionen
- •Sehenswürdigkeiten Sachsen
- •Staatliche Kunstsammlungen
- •Völkerschlachtdenkmal
- •Feiertage Sachsens
- •Sachsen
- •Die berühmten Persönlichkeiten Sachsens
- •Schlußfolgerung
Staatliche Kunstsammlungen
Als Staatliche Kunstsammlungen werden in Dresden eine Reihe von teils weltberühmten Museen mit großer thematischer Breite bezeichnet. Sie sind im Besitz des Freistaates Sachsen und dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstellt.
Die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen verteilen sich auf mehrere Gebäude in Dresden. Neben dem Residenzschloss mit fünf sowie dem Zwinger mit vier Museen sind noch das das Albertinum, das Schloss Pillnitz, das Japanische Palais und der Jägerhof Ausstellungsorte.
Die zwölf Museen der Staatlichen Kunstsammlungen verteilen sich auf sechs Gebäude, die mit Ausnahme des Schlosses Pillnitz alle im historischen Zentrum von Dresden liegen.
Im Residenzschloss befinden sich das Historische und das Neue Grüne Gewölbe, das Münzkabinett, das Kupferstich-Kabinett und die Rüstkammer mit der Türckischen Cammer.
Im Zwinger sind die Gemäldegalerie Alte Meister, die Dresdner Porzellansammlung und der Mathematisch-Physikalische Salon untergebracht.
Das Albertinum beherbergt die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung.
Im Schloss Pillnitz befindet sich das Kunstgewerbemuseum, im Japanischen Palais das Museum für Völkerkunde Dresden und im Jägerhof das Museum für Sächsische Volkskunst mit der Puppentheatersammlung. Die Kunsthalle im Lipsius-Bau zeigt wechselnde Kunstausstellungen zeitgenössischer Maler.
Das Dresdner
Schloss ist
ein Renaissancebau in
der Innenstadt von Dresden.
Es war das Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten(1547–1806)
und Könige (1806–1918).
Als Stammsitz der albertinischen Linie
der Wettiner war
es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung
Dresdens. Die Residenz ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und
baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen
von Romanik bis Historismus ihre
Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Heute ist das Schloss
Heimstatt von fünf Museen: Historisches
und das
Neues Grünes
Gewölbe, Münzkabinett, Kupferstichkabinett,
Türckische
Cammer.
Außerdem sind hier die Kunstbibliothek sowie die Generaldirektion
der Staatlichen
Kunstsammlungen Dresden untergebracht.
Das Historische Grüne Gewölbe
Türckische Cammer: Waffen und Reitzeug
Der Zwinger
Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen im Zentrum Dresdens.
Das unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser errichtete Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barock.
Zwingerhof
In der Dresdner Porzellansammlung
Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 750 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt. Zu den Schwerpunkten des Museums gehören italienische Werke der Renaissance sowie holländische und flämische Maler des 17. Jahrhunderts Präsentiert werden auch herausragende Gemälde altdeutscher und altniederländischer Malerei.
In der Gemäldegalerie Alte Meister
Das Albertinum
Hochkarätige Bestände der Dresdner Skulpturensammlung
Das Schloss Pillnitz aus dem 18. Jahrhundert liegt an der Elbe in dem ehemaligen Dorf Pillnitz, das heute als Stadtteil zu Dresden gehört.
Schloss Pillnitz – heutige Heimstatt des Kunstgewerbemuseums
Katholische Hofkirche Dresden
Die Hofkirche ist der jüngste Barockbau Dresdens und mit ihrer Grundfläche von fast 4800 qm ist sie zugleich der größte Kirchbau Sachsens.
Mit dem Bau wurde der italienische Architekt Gaetano Chiaveri beauftragt. Die Balustraden und Nischen der Hofkirche zieren 78 Steinfiguren die Apostel, Heilige und Kirchenfürsten darstellen, jede dreieinhalb Meter hoch, geschaffen von Lorenzo Mattielli.
Dresdner Frauenkirche
Die Dresdner Frauenkirche ist das Wahrzeichen der sächsischen Landeshauptstadt und wurde innerhalb von 17 Jahren erbaut und 1743 fertig gestellt. Im zweiten Weltkrieg wurde die eindrucksvolle Kirche durch ein gewaltigen Feuers nahezu vollständig zerstört. Nach dem Wiederaufbau, der von 1994 bis 2005 dauerte erstrahlt sie wieder im neuen Glanz und ist ein beliebtes Ausflugsziel Dresdens.
Die Semper Oper
Die Semper Oper ist die Hof-, und Staatsoper des Freistaats Sachsen, deren Baugeschichte bis in das Jahr 1841 reicht. Hier finden regelmäßig Konzerte und Operetten statt, unter anderem hatten bekannte Künstler wie Richard Wagner ihre Aufführungen.
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr zählt zu den größten Museen des deutschen Militärs und wurde im Jahre 1877 eröffnet. Hier erfahren Besucher/innen alles über die deutsche Militärgeschichte von ihrem Beginn bis in die Moderne. Bekannte Ausstellungsstücke sind der Brandtaucher, das erste Unterseeboot Deutschlands welches der Drechsler Wilhelm Bauer im Jahre 1850 entwickelt und gebaut hat.
Der Ufa-Kristallpalast ist ein Kinocenter im Stadtzentrum welches über ein außergewöhnliches architektonisches Design mit einer gläsernen Außenfassade verfügt. Er wurde im März 1998 eröffnet. Das Kinocenter bietet 8 Kinosäle mit rund 2.700 Sitzplätzen und lädt zur Entspannung ein.
Blaues Wunder
Dresden, beiderseits der Elbe gelegen, weist mehrere Elbbrücken auf. Die berühmteste ist das 1893 fertiggestellte Blaue Wunder (eigentlich Loschwitzer Brücke). Die Stahlfachwerkbrücke gehört zu den technischen Sehenswürdigkeiten und liegt etwas stromaufwärts der Innenstadt zwischen Loschwitz und Blasewitz. Sie überspannt die Elbe über eine Länge von 141,5 m als einzige Brücke in Dresden ohne Strompfeiler.
Blaues Wunder, Elbbrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz
Neues Kugelhaus
Das Neue Kugelhaus ist direkt am Dresdner Hauptbahnhof gelegen und ein attraktives Einkaufszentrum in Form einer gläsernen Kugel. Hier finden sich über 30 Geschäfte auf 4 Etagen, die zu einem besonderen Shopping-Erlebnis einladen.
Das Neue Kugelhaus Die Gläserne Manufaktur
Gläserne Manufaktur
Die Gläserne Manufaktur ist die Produktionsstätte des Oberklassewagens VW Phaeton der Volkswagen AG. Beheimatet ist das öffentlich zugängliche Autowerk am Großen Garten und wurde im Jahre 2002 eröffnet.
Die bekannteste Skulptur in Dresden ist der Goldene Reiter, ein Abbild August des Starken im römischen Schuppenpanzer hoch zu Ross. Er scheint als König von Polen in Richtung Warschau zu reiten. Das Denkmal befindet sich auf der Hauptstraße in der historischen Neustadt.
Goldener Reiter