
- •Немецкий язык
- •Учебно-методическое пособие Составитель
- •I.Грамматический справочник
- •2.Person Plural (Ihr - Form)
- •1.Person Plural (Wir-Form)
- •Infinitiv mit/ohne zu
- •Mit/ohne zu
- •Infinitivkonstruktionen:
- •In, an, auf, vor, hinter, über, unter, neben, zwischen
- •Степени сравнения прилагательных
- •II. Grammatisches Kapitel
- •Variante 1
- •1.Stellen Sie die fehlenden Verbformen in die Tabelle ein! Übersetzen Sie die Sätze!
- •Variante 2
- •2. Bilden Sie von folgenden Verben die 2. Und 3. Person Singular und 2. Person Plural im Präsens!
- •3. Bilden Sie die Sätze im Präsens, beachten Sie dabei die trennbar- und untrennbaren Verben!
- •4. Ergänzen Sie die passenden Modalverben und im Präsens!
- •5. Dativ oder Akkusativ?
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •Test:Deklination der Substantive
- •Variante 1
- •Test: Deklination der Substantive
- •Variante 2 Wählen Sie eine richtige Variante und übersetzen Sie!
- •Variante 1
- •Variante 2
- •Variante 3
- •Variante 4
- •Variante 1
- •Variante 2
- •Variante 3
- •Variante 4
- •III. Lexikalisches Kapitel
- •1. Wiederholen sie bitte den Artikelgebrauch bei geographischen Namen. Setzen Sie den Artikel richtig ein!
- •I.Finden sie Äquivalente folgender Wörter und Wendungen im Text !
- •II. Welche Wörter passen zu den folgenden Erklärungen?
- •III. Welche Wörter passen zusammen?
- •Variante 1
- •Variante 2
- •Internationalisierung des Finanzhandels
- •Vorbereitungsdienst
- •Variante 1
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Beantworten Sie bitte die Fragen!
- •3. Setzen Sie im Passiv ein! Bestimmen Sie Prädikat und Formen vom Passiv! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Übersetzen Sie die Sätze!
- •Variante 2
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Beantworten Sie bitte die Fragen!
- •Variante 3
- •Variante 4
- •Variante 5
- •Variante 6
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •4. Bilden Sie Attributsätze! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Setzen Sie Konditionalsätze in konjunktionslose Sätze ein! Übersetzen Sie die Sätze!
- •6.Übersetzen Sie die Sätze! Berücksichtigen Sie die Vieldeutigkeit von Präpositionen!
- •7. Bilden Sie Adjektive mit Präfix -bar! Übersetzen Sie Adjektive!
- •8. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •Variante 7
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •4. Bilden Sie Attributsätze! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Setzen Sie Konditionalsätze in konjunktionslose Sätze ein! Übersetzen Sie die Sätze!
- •6.Übersetzen Sie die Sätze! Berücksichtigen Sie die Vieldeutigkeit von Präpositionen!
- •7. Bilden Sie Adjektive mit Präfix -bar! Übersetzen Sie Adjektive!
- •8. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •Variante 8
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •4. Bilden Sie Attributsätze! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Setzen Sie Konditionalsätze in konjunktionslose Sätze ein! Übersetzen Sie die Sätze!
- •6.Übersetzen Sie die Sätze! Berücksichtigen Sie die Vieldeutigkeit von Präpositionen!
- •7. Bilden Sie Adjektive mit Präfix -bar! Übersetzen Sie Adjektive!
- •8. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •Variante 9
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •4. Bilden Sie Attributsätze! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Setzen Sie Konditionalsätze in konjunktionslose Sätze ein! Übersetzen Sie die Sätze!
- •6.Übersetzen Sie die Sätze! Berücksichtigen Sie die Vieldeutigkeit von Präpositionen!
- •7. Bilden Sie Adjektive mit Präfix -bar! Übersetzen Sie Adjektive!
- •8. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •Variante 10
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •3. Bilden Sie ein erweitertes Attributt! Übersetzen Sie die Sätze!
- •4. Bilden Sie Satzgefüge mit in Klammern stehenden Konjunktionen! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Ergänzen Sie (k)einer, (k)eines, (k)eine in richtiger Form!
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •Variante 11
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •3. Bilden Sie ein erweitertes Attributt! Übersetzen Sie die Sätze!
- •4. Bilden Sie Satzgefüge mit in Klammern stehenden Konjunktionen! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Ergänzen Sie (k)einer, (k)eines, (k)eine in richtiger Form!
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •Variante 12
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •3. Bilden Sie ein erweitertes Attributt! Übersetzen Sie die Sätze!
- •4. Bilden Sie Satzgefüge mit in Klammern stehenden Konjunktionen! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Ergänzen Sie (k)einer, (k)eines, (k)eine in richtiger Form!
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •Variante 13
- •1. Lesen Sie bitte die untenstehenden Texte und übersetzen Sie die! Machen Sie bitte kurze Nacherzählung!
- •2. Bilden Sie 4 Fragen mit Fragewörtern zum Inhalt des Textes!
- •3. Bilden Sie ein erweitertes Attributt! Übersetzen Sie die Sätze!
- •4. Bilden Sie Satzgefüge mit in Klammern stehenden Konjunktionen! Übersetzen Sie die Sätze!
- •5. Ergänzen Sie (k)einer, (k)eines, (k)eine in richtiger Form!
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
Variante 2
Ein Finanzsystem ist ein System mit den Elementen: Finanzsektor, Personen und Institutionen des privaten Sektors, und staatlichen Institutionen, die steuernd oder regulierend auf den Finanzsektor einwirken.
Zum Finanzsektor gehören alle Institutionen, die finanzielle Leistungen für eine Volkswirtschaft erbringen. Dazu zählen insbesondere Finanzmärkte (Geldmarkt, Kapitalmarkt und Devisenmarkt) und Finanzintermediäre (Banken, Versicherungen usw.) Die wichtigsten Funktionen des Finanzsektors sind die Geldfunktion, die Lenkungsfunktion (Allokationsfunktion), d.h. die Vermittlung und Koordination des finanziellen Mittelflusses zwischen Kreditgebern (Gläubiger) und Kreditnehmern (Schuldner), und die Versicherungsfunktion (Diversifikationsfunktion), d.h. die Reduktion des mit der Überlassung von finanziellen Mitteln verbundenen Risikos.
Bedeutende staatliche Institutionen im Finanzsystem sind die Zentralbanken, supranationale Banken (zum Beispiel die Weltbank, internationale Entwicklungsbanken mit regionalem Tätigkeitsfeld, die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich), der Internationale Währungsfonds und verschiedene Aufsichtsbehörden (zum Beispiel die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).
Entstehung von Finanzsystemen
Die Entstehung von Finanzsystemen ist eng mit der Geschichte des Geldes verbunden. Die Strukturen der Finanzsysteme können national beschränkt sein oder global ausgerichtet sein.
Finanzsysteme sind ein wesentliches Instrument zur gesellschaftliche Organisierung der Verteilung von Vermögen/ Werten/Reichtum. Die Organisation der Verteilung gesellschaftlichen Reichtums fällt geschichtlich und kulturell sowie nach der jeweiligen Gesellschaftsordnung und ihren Vorstellungen von einer "gerechten" Verteilung sehr unterschiedlich aus. Größere Unterschiede existieren in der Frage der Zulässigkeit von Zinsen, Handelsformen, der Besteuerung, der Verteilung und Bemessung nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit und der Zulassung und Ausgrenzung von Akteuren.
Funktion des Finanzsystems
Lenkungsfunktion (Allokationsfunktion)
Das Finanzsystem koordiniert den Fluss der finanziellen Mittel von den Kreditgebern zu den Kreditnehmern. Kreditgeber sind zum Beispiel private Haushalte, die sich in der Vermögensaufbauphase befinden und nicht ihr gesamtes laufendes Einkommen konsumieren. Mit den Ersparnissen können später größere Anschaffungen vorgenommen oder Vorsorge für das Alter betrieben werden. Kreditnehmer sind zum Beispiel Unternehmen, die Investitionen finanzieren, private Haushalte, die ein Eigenheim oder Konsumwünsche finanzieren, oder Gebietskörperschaften, die ein Budgetdefizit durch Verschuldung ausgleichen müssen. Über den Preis, der für die zeitweise Überlassung finanzieller Mittel zu zahlen ist, werden die Ersparnisse in diejenigen Verwendungen gelenkt, die die größte erwartete reale Rendite versprechen.
Versicherungsfunktion (Diversifikationsfunktion)
Statt die gesamten Ersparnisse in individuelle Projekte zu investieren, können Kreditgeber ihre Ersparnisse in viele verschiedene Verwendungen investieren, so dass sie von den Ideen und der Produktivität anderer profitieren können und von negativen Entwicklungen in einzelnen Branchen oder Regionen nicht so stark getroffen werden. Von der Risikoreduktion profitieren wiederum sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer.
Struktur des Finanzsystems
Ein funktionierendes Finanzsystem ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und das Wachstum einer Volkswirtschaft. Es ist empirisch gut belegt, dass die Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen für private Kreditnehmer positive Auswirkungen auf das durchschnittliche reale Pro-Kopf-Einkommen eines Landes hat. Die Verfügbarkeit finanzieller Mittel fördert die Investitionstätigkeit und den technologischen Fortschritt. Neben der bloßen Verfügbarkeit finanzieller Mittel ist allerdings auch die Effizienz des Finanzsystems von Bedeutung.