
- •Ihre meinung ist uns wichtig!
- •Warnung!
- •Vorsicht!
- •Abmessungen:
- •2 Lamellenbremsen
- •Warnung!
- •1. Frostschutzmittel auswählen
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •- Motor abstellen.
- •Schneeverwehungen
- •Warnschild warnschild warnschild
- •Warnschild warnschild hinweisschild
- •Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
- •Hinweisschild hinweisschild zeichen
- •Warnschild: Warnschild:
- •1 Zündschloss:
- •Taster:
- •1 Warn-und Kontrollsymbole warnleuchte
- •Nicht belegt
- •1 Potentiometer Anpreß bzw.Entlastungsdruck der Fräse
- •1 Handsteuergeber für Heckhydraulik mit Kippschalter (siehe Kab. Bedienung Winde).
- •2 Handsteuergeber
- •7 Funkgerät-Einbau vorbereitet Radioanlage-Einbau vorbereitet
- •8 Heizung Fahrerhaus
- •4 Kraftstoffvorrat-Anzeige 5 Uhr
- •Innentemperatur-Anzeige
- •Vorteile:
- •Fräse ausheben Fräse starr
- •0 Lage-Einstellung Geräteträger
- •0 Lage einstellen
- •Notbetrieb Fahrelektronik
- •Mittelschwerer Fehler!
- •Leichter Fehler!
- •Funktionsbeschreibung: 1 Sicherheitspolsterstütze
- •9 Handrad für Seitenwangeneinstellung
- •Warnung!
- •- Motor abstellen.
- •Voraussagung für den Betrieb der Antriebshydraulik:
- •1 Stellrad: Reduzierung der Fräswellendrehzahl.
- •2 Kippschalter
- •Fräse -Gleichlauf / Gegenlauf
- •Warnung!
- •Vorraussetzung:
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •2 Sicherungen / kleinrelais sicherungen auswechseln:
- •Warnung!
- •Kleinrelais (k):
- •Vorsicht im Umgang mit Batteriesäure Verätzungsgefahr! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tra- gen.
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •1 Blinkleuchte 2 fernlicht / standlicht 3 abblendlicht
- •4 Nebelscheinwerfer 5 suchscheinwerfer 6 rundumleuchte 7 blinkleuchte 8 schlUßLicht hinten
- •Warnung!
- •Betriebsstoffe:
- •Reifenluftdruck
- •Warnung!
- •Die Kontrolleuchten leuchten auf:
- •Vorsicht!
- •Startvorgang
- •Vorglühwiederholung:
- •Vorsicht!
- •Warnung!
- •Warnung!
- •Vor dem Losfahren sich vergewissern, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich, das heißt in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges bzw. An oder auf den Ketten aufhalten.
- •Warnung!
- •Warnung!
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •In Kurzform zusammengefaßte Gegenmaßnahmen
- •Vorsicht!
Warnschild warnschild warnschild
Angebracht: Fräse KGG- Nr. 8.762.638.058E
Text:
Warnung! Maschinenteile erst dann berüh- ren, bis sie vollständig zum Still- stand gekommen sind!
Angebracht nur mit KFS: Lenkrad. KGG- Nr. 8.765.679.000E ( D ) KGG- Nr. 8.765.679.001E ( F ) KGG- Nr. 8.765.679.005E ( GB ) KGG- Nr. 8.765.679.008E ( I KGG- Nr. 8.765.679.011E ( E )
Text:
Warnung! Rückwärtsfahrt über Inch- Poti nicht zulässig! Betriebsanleitung beachten.
Angebracht: Motorabdeckung KGG- Nr. 8.762.643.000E
Text:
Warnung! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich (Ladebrücke) ist nur bei eingelegter Hubzylindersicherung zulässig!
Warnschild warnschild hinweisschild
Angebracht: Zusatzgeräte KGG- Nr. 8.762.660.000E
Text:
Warnung! Nicht in den Quetschbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können!
Angebracht: Fräse KGG- Nr. 8.762.271.053C
Text:
Achtung! Vor dem An- oder Abkuppeln der Hydraulik- Schläuche unbedingt den Dieselmotor abstellen!
Angebracht: Fahrerhaus KGG- Nr.8.762.642.000E Text:
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Bedienung
Hinweisschild hinweisschild zeichen
Angebracht: Rahmen KGG- Nr. 8.762.641.000 E
Text:
Hebelverstellung für Fahrerhaus und Ladebrücke heben und senken.
Angebracht: Konsole/ Beifahrer Angebracht: Feststellbremse KGG- Nr. 8.762.631.000E KGG- Nr. 8.761.994.058E
Text: Text: Das CE-Zeichen bestätigt vom Feststellbremse lösen. Hersteller, das er alle Richtlinien Feststellbremse bremsen. Normen und Gesetze seines Pro
dukts berücksichtigt hat.
Warnschild: Warnschild:
Angebracht: Fahrerhaus |
Angebracht: Galerie |
KGG- Nr. 814.76.00.111.05E |
Bedienung KGG- Nr. 8.762.658.000E |
Text: |
Text: Keine Mitfahrt auf der Lade- |
Verbrennungsgefahr am Aus |
fläche! |
pufftopf! |
Ausnahme für Deutschland und |
Halten Sie Abstand zu heißen |
Österreich: Kontrolle |
Flächen. |
Mitfahrt auf der Ladefläche bei |
|
aufgeklappten und verriegelten |
|
Sicherheitsbügel für max. drei |
|
unterwiesene Personen zugelas |
|
sen. |
|
BetriebEntsprechend DIN 30770-5.8.4 |
|
und ÖNORM M 9850-4.8.4 |
FAHRERPLATZ - GESAMTÜBERSICHT
Bedienung
Daten
1 Zündschloss:
0 |
Ein/Ausstecken des Zündschlüssels. |
|
Motor abstellen. |
l |
Betriebsbereit /Fahren |
II |
Starten |
2 |
Stellrad: Fräswellendrehzahl |
|
Boost-Funktion = Erhöhte Drehzahl 1250 - |
|
1600 U/min. Skala Wert 6 - 9. |
|
Drehzahl mit Boost-Funktion Skala Wert 6 ist ohne |
|
Boost-Funktion (alte Version) Skala Wert 9. |
3 Taster: Schwenken Geräteträger hinten
(siehe Kap. Bedienung Zusatzgeräte)
3 Taster Not-Stop
(siehe Kap. Betrieb)
4 Stellrad: Fahrgeschwindigkeit
5 Kombischalter: (siehe Ausschnitt B).
6 Arretierung: Für Lenksäulenverstellung.
7 Taster:
Bei Betätigung einmaliger Wischvorgang an Front und Heckscheibe.
8 Gaspedal
9 Feststellbremse
Beim Abstellen bzw. Verlassen des Fahrzeuges grundsätzlich Feststellbremse einlegen. Summerkontrolle ertönt: Bremse und Türe offen.
TASTER:
Taster
für Fahrtrichtung Oben gedrückt =
Vorwärts (Kontrolleuchte leuchtet). Neutralstellung
=
Oben gedrückt wiederholen.
Unten gedrückt = Rückwärts mit Rückfahralarm! (Kontrolleuchte leuchtet). Neutralstellung = Unten gedrückt wiederholen.
Beim Betätigen des Fahrtrichtungsschalters erhöht sich die Motor-Drehzahl.
m Über das Gaspedal Motordrehzahl erhöhen. Der PistenBully beginnt anzufahren.
Beim Einlegen der Feststellbremse schaltet automatisch die Fahrtrichtung in die Neutralstellung.