
- •Ihre meinung ist uns wichtig!
- •Warnung!
- •Vorsicht!
- •Abmessungen:
- •2 Lamellenbremsen
- •Warnung!
- •1. Frostschutzmittel auswählen
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •- Motor abstellen.
- •Schneeverwehungen
- •Warnschild warnschild warnschild
- •Warnschild warnschild hinweisschild
- •Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
- •Hinweisschild hinweisschild zeichen
- •Warnschild: Warnschild:
- •1 Zündschloss:
- •Taster:
- •1 Warn-und Kontrollsymbole warnleuchte
- •Nicht belegt
- •1 Potentiometer Anpreß bzw.Entlastungsdruck der Fräse
- •1 Handsteuergeber für Heckhydraulik mit Kippschalter (siehe Kab. Bedienung Winde).
- •2 Handsteuergeber
- •7 Funkgerät-Einbau vorbereitet Radioanlage-Einbau vorbereitet
- •8 Heizung Fahrerhaus
- •4 Kraftstoffvorrat-Anzeige 5 Uhr
- •Innentemperatur-Anzeige
- •Vorteile:
- •Fräse ausheben Fräse starr
- •0 Lage-Einstellung Geräteträger
- •0 Lage einstellen
- •Notbetrieb Fahrelektronik
- •Mittelschwerer Fehler!
- •Leichter Fehler!
- •Funktionsbeschreibung: 1 Sicherheitspolsterstütze
- •9 Handrad für Seitenwangeneinstellung
- •Warnung!
- •- Motor abstellen.
- •Voraussagung für den Betrieb der Antriebshydraulik:
- •1 Stellrad: Reduzierung der Fräswellendrehzahl.
- •2 Kippschalter
- •Fräse -Gleichlauf / Gegenlauf
- •Warnung!
- •Vorraussetzung:
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •2 Sicherungen / kleinrelais sicherungen auswechseln:
- •Warnung!
- •Kleinrelais (k):
- •Vorsicht im Umgang mit Batteriesäure Verätzungsgefahr! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tra- gen.
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •1 Blinkleuchte 2 fernlicht / standlicht 3 abblendlicht
- •4 Nebelscheinwerfer 5 suchscheinwerfer 6 rundumleuchte 7 blinkleuchte 8 schlUßLicht hinten
- •Warnung!
- •Betriebsstoffe:
- •Reifenluftdruck
- •Warnung!
- •Die Kontrolleuchten leuchten auf:
- •Vorsicht!
- •Startvorgang
- •Vorglühwiederholung:
- •Vorsicht!
- •Warnung!
- •Warnung!
- •Vor dem Losfahren sich vergewissern, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich, das heißt in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges bzw. An oder auf den Ketten aufhalten.
- •Warnung!
- •Warnung!
- •Vorsicht!
- •Vorsicht!
- •In Kurzform zusammengefaßte Gegenmaßnahmen
- •Vorsicht!
- Motor abstellen.
- Feststellbremse einlegen.
P Hydraulikleitungen durch betätigen der entsprechenden Funktionen drucklos machen.
Beim Ankuppeln beachten, daß beide Teile der Kupplung einwandfrei sauber sind.
Leckölanschluß als 1. anschließen.
P Hydraulikschläuche anschließen, auf farbliche Kennzeichnung und einwandfreien Sitz der Hydraulikkupplungen achten. Hydraulikkupplungen mit geeignetem Werkzeug anziehen.
P Elektrische Stecker des Zusatzgerätes in die Steckdose des PistenBully einstecken und bis zum Einrasten anziehen. Der Stecker schließt den elektrischen Stromkreis zur Erkennung des entsprechenden Zusatzgerätes.
Funktionsprobe des Zusatzgerätes.
Keine Personen im Gefahrenbereich!
P Zusatzgerät auf Ölverluste überprüfen und ggf. durch sachkundiges Fachpersonal instandsetzen lassen.
Zusatzgerät abbauen
P Zusatzgerät auf festen, waagrechten Boden mit ausgeklappten und gesicherten Stützfüßen absenken.
P Der Abbau der Zusatzgeräte erfolgt in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge.
P Leckölanschluß zum Schluß abmontieren.
Bei längerer Standzeit der Zusatzgeräte diese gegen Sonnenstrahlen schützen.
Voraussagung für den Betrieb der Antriebshydraulik:
|
Fahrerhaus muß ganz abgesenkt und verriegelt |
|
sein. |
|
Ladebrücke muß ganz abgesenkt sein |
|
Heckfräse muß unterhalb 500 mm Abstand zur Pi |
|
ste sein. |
|
Stecker des Zusatzgerätes muß eingesteckt sein |
|
(Steckdose E). |
Bei Nichtbeachtung keine elektronisch- gesteuerte Geschwindigkeitsreduzierung.
P Drehzahl des Dieselmotors muß mindestens der Anfahrdrehzahl von 1.200 1/min entsprechen.
1 Stellrad: Reduzierung der Fräswellendrehzahl.
2 Kippschalter
3.
Verstellpumpe – Fräsantrieb Oben gedrückt =
AUS Unten
gedrückt =
EIN Kontrolleuchte leuchtet.
Aus Sicherheitsgründen wird beim Anheben des hinteren Zusatzgerätes auf ca. 50 cm die Antriebshydraulik abgeschaltet.
Bei Undichtheit der Antriebshydraulik grundsätzlich den Dieselmotor abschalten, Störung beheben!
Fräse Gleichlauf- Gegenlauf
Fräse -Gleichlauf / Gegenlauf
Oben gedrückt = Gleichlauf Unten gedrückt = Gegenlauf
Gegenlauf nicht für Bergfahrt geeignet, da erhöhter Leistungsbedarf notwendig ist.
Automatisches anheben Zusatzgerät bei Rückwärtsfahrt:
Kippschalter (siehe Fahrerplatz -Ausschnitt E ).
Automatisches
Anheben der
Zusatzgeräte hinten bei Rückwärtsfahrt (Arretierung eingerastet).
Automatisches Anheben außer Betrieb
Arretierung lösen und Schalter betätigen.
Kippschalter (siehe Fahrerplatz -Ausschnitt A)
Wählschalter
für Fahrtrichtung Oben gedrückt =
Vorwärts Mitte
=
Neutral Unten
gedrückt =
Rückwärts mit Rückfahralarm!
In Kippschalterstellung „Automatisches Anheben” werden beim Umschalten des Fahrtrichtungsschalters In Fahrtrichtung „Rückwärts” folgende Hydraulikkreise gleichzeitig angesteuert:
- Schwimmstellung Vertikal und Horizontal aus.
- Geräteträger bewegt sich in die Mittenstellung.
-Geräteträger hebt das Zusatzgerät ca. 1,2 m von der Piste ab.
- Bei Fräsbetrieb wird über 0,5 m Abstand von der Piste der Fräsantrieb abgeschaltet.
- Rückfahrscheinwerfer leuchtet.
In Kippschalterstellung automatisches Anheben werden beim Umschalten des Fahrtrichtungsschalters in Fahrtrichtung „Vorwärts” folgende Hydraulikkreise gleichzeitig angesteuert:
- Geräteträger senkt sich automatisch ab.
- Bei zuvor eingeschalteter Schwimmstellung wird diese wieder zugeschaltet.
- Bei angebauter Fräse schaltet diese unterhalb 0,5 m Abstand zur Piste wieder ein.
-Geräteträger bleibt in der Mittenstellung fixiert.
Wird ein automatisches Anheben der Zusatzgeräte bei Rückwärtsfahrt nicht gewünscht, z.B. beim Wechseln des Zusatzgerätes, kann die Arretierung des Kippschalters gelöst und die Funktion automatisches Anheben außer Betrieb genommen werden
.
Funktion Räumschild |
Handsteuergeber elektrisch / hydraulisch |
Hebelstellung |
Taster bzw. Kippschalter |
Hydraulikanschluß: Geräteträger vorne. |
HEBEN - SENKEN |
A |
A - senken B - heben |
Schwimmstellung. |
B1 - hellgrau A1 - weiß |
TILTEN |
D |
C - links D - rechts |
|
A4 - gelb B4 - rot |
NEIGEN |
B 1.1 |
A - vor B - zurück |
1.1 |
B2 - braun A2 - hellgrün |
Funktion Räumschild |
Handsteuergeber elektrisch / hydraulisch |
Hebelstellung |
Taster bzw. Kippschalter |
Hydraulikanschluß: Geräteträger vorn. |
SCHWENKEN |
D 1.1 |
D - schwenken rechts. C - schwenken links. |
1.1 |
A3 - ocker B3 - |
SEITENTEIL LINKS |
A 1.2 |
A - Seitenteil nach innen. B - Seitenteil nach außen. |
1.2 |
A6 - dunkelgrün B6 - blau |
SEITENTEIL RECHTS |
D 1.2 |
D - Seitenteil nach außen. C - Seitenteil nach innen. |
1.2 |
A5 - silber B5 - schwarz |
Geräteträger für Zusatzgerät hinten |
Handsteuergeber elektrisch / hydraulisch |
Tätigkeit |
Taster bzw. Kippschalter |
HEBEN - SENKEN |
A B |
Taster gedrückt: A - heben Mittelstellung = fixiert unten gedrückt = B - senken |
|
ENTLASTEN - ANPRESSEN |
B |
Position B gedrückt |
|
C D |
D - gedrückt = Fräse entlasten über Poti F2 einstellbar. Mitte = Schwimmstellung C - gedrückt = Fräse anpressen. über Poti einstellbar. |
|
Geräteträger für Zusatzgerät hinten |
Handsteuergeber elektrisch / hydraulisch |
|
Tätigkeit |
Taster bzw. Kippschalter |
HEBEN - SENKEN |
B |
1.3 |
Hebelstellung B 1.3 kurz gedrückt = Fräse heben bis 120 cm 1.3 erneut drücken = Fräse senken Drücken Sie bevor die Fräse ganz angehoben ist = Fräse halten. VARIANTE 2 Hebelstellung B 1.3 gedrückt = Länger als 1 sek. = Fräse heben 1.3 loslassen = Fräse halten 1.3 erneut gedrückt = Fräse senken. |
1.3 |
Geräteträger für Zusatzgerät hinten |
Handsteuergeber elektrisch / hydraulisch |
Tätigkeit |
Taster bzw. Kippschalter |
HEBEN |
1.3 |
VARIANTE 3 1.3 kurz gedrückt = Fräse heben 1.3 erneut gedrückt = Fräse halten VARIANTE 3.1 1.3 gedrückt (länger als 1 sek.): Fräse heben 1.3 loslassen = Fräse halten 1.3 erneut gedrückt = Fräse heben |
1.3 |
Geräteträger für Zusatzgerät hinten |
Handsteuergeber elektrisch / hydraulisch |
Tätigkeit |
Taster bzw. Kippschalter |
SCHWIMMSTELLUNG |
|
oben gedrückt = Schwimmstellung links / rechts Mittelstellung = fixiert unten gedrückt = Mittenzentrierung Geräteträger hinten. Handsteuergeber in Rasterstellung (Nullstellung). |
Taster |
HORIZONTAL SCHWENKEN |
|
C - schwenken links (fixiert) D - schwenken rechts (fixiert) |
Taster: (siehe Lenkrad) |
TIEFENVERSTELLUNG |
|
oben gedrückt = entlasten unten gedrückt = anpressen Tiefenanzeige über Instrument ersichtlich. |
Taster |
TREIBTROMMELWINDE - ZUSATZGERÄTHINTEN
Geräteträger für Handsteuergeber Zusatzgeräte hinten
SCHWIMMSTELLUNG
B
2.1
2.2
SCHWIMMSTELLUNG
B
HORIZONTALSCHWENKEN
D C
Hebelstellung Taster bzw. Kippschalter
2.1gedrückt = Geräteträger entla-B - Rasterstel-sten über Poti E1 einstellbar. lung Kontrolleuchte leuchtet.
Mitte = Schwimmstellung Kontrolleuchte leuchtet.
2.2gedrückt = Geräteträger anpressen über Poti E1 einstellbar.
(siehe Fahrerplatz Ausschnitt A). B - Rasterstel-oben gedrückt = lung Schwimmstellung
Kontrolleuchte leuchtet. Mittelstellung = neutral unten gedrückt = Mittenzentrierung
Taster: (siehe Lenkrad) C - schwenken links (fixiert)
D - schwenken rechts (fixiert)
. Galerie nach oben schwenken (Bild 1)
Festhaltepunkte zum Aufklappen siehe Bewegungspfeile.
Beide Verschlußhebel ganz nach unten drücken
(Bild 2).
Die Sicherungslasche am Verschlußhebel muß einrasten.
Beide Sicherungs-Ketten schließen (Bild 3).
Fußsicherung mit beiden Sicherungsfedern sichern (Bild 4).
Kapitel Sicherheitshinweise für Personentransport beachten.
Sicherungslasche drücken und Verschlußhebel öffnen (Bild 5).