Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие по фонетике последний вариант.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
31.12.2019
Размер:
9.94 Mб
Скачать

21. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Tierwelt

Welche Tiere werden am schwersten?

Der Blauwal ist das größte und schwerste Tier aller Zeiten. Die beiden größten jemals getöteten Tiere hatten ein Gewicht von 136 und 195 Tonnen. Blauwale werden bis zu 35 Meter lang. Sie ernähren sich von winzigen Lebewesen, die im Meer treiben.

Wie heißt das größte an Land lebende Raubtier?

Der Kodiakbär, der in Nordamerika beheimatet ist, kann über drei Meter lang werden. Seine Schulterhöhe beträgt etwa 1,20 Meter. Wenn er sich vollständig aufrichtet und auf zwei Beinen steht, kann er eine Höhe von fünf Metern erreichen. Damit ist er das größte Landraubtier der Gegenwart.

Wo lebt das größte Krokodil?

In Südamerika, und zwar in den Flussgebieten des Orinoko und des Amazonas, ist das größte Krokodil der Welt beheimatet. Es kann bis zu acht Meter lang und zwei Tonnen schwer werden.

Wie lang wird die größte Schlange?

Die große Anakonda, die in Südamerika vorkommt, wird normalerweise um die acht Meter lang. Doch hat man auch schon eine Anakonda gefangen, die vierzehn Meter lang wurde und an ihrer dicksten Stelle einen Durchmesser von 82 Zentimetern hatte.

Welche Tiere haben die schwersten Babys?

Ungefähr zwei Tonnen wiegt das Junge eines Blauwals bei seiner Geburt. Damit haben Blauwale auch die schwersten Babys – die in Rekordtempo noch mehr Gewicht gewinnen. Sie wachsen nämlich so schnell wie kein anderes Lebewesen auf Erden: im ersten halben Jahr ihres Lebens um drei Zentimeter täglich! In ihren ersten sieben Lebensmonaten wächst ihr Gewicht von zwei auf 24 Tonnen, also auf das Zwölffache!

Kleine Kätzchen, die ebenfalls sehr schnell wachsen, brauchen eine Woche, um ihr Gewicht zu verdoppeln. Neugeborene Menschenkinder nehmen dagegen unglaublich langsam zu. Erst nach 125 Tagen hat sich ihr Gewicht verdoppelt.

Welches Tier hat die kleinsten Jungen?

Känguruweibchen wiegen ungefähr dreißig Kilogramm, ihre Neugeborenen hingegen kaum ein Gramm. Überleben kann dieses winzige Geschöpf, weil es unmittelbar nach der Geburt in den Beutel des Muttertieres kriecht und dort fast acht Monate lang bleibt. Erst dann bekommt das junge Känguru festen Boden unter die Füße. Ein Kängurubaby unmittelbar nach der Geburt wiegt also 0,003 Prozent des Körpergewichts der Mutter. Zum Vergleich: Ein Menschenbaby bringt es auf knapp sechs Prozent des mütterlichen Gewichts.

22. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Heidelberg

Zum ersten Mal kommt der Name Heidelberg in einer alten Urkunde aus dem 12. Jahrhundert (genau – 1196) vor. Damals war das kleine Siedlung von Jägern, Fischern, Handwerkern und Kaufleuten. Später wird Heidelberg die Residenzstadt der Pfalz. Jetzt ist das eine bedeutende Stadt im Bundesland Baden-Württemberg.

Heidelberg liegt am Neckar, dem Nebenfluss des schönen Rheins. Die Altstadt liegt am linken Ufer des Neckars, in dem malerischen Tal am Fuβe der grünen Berge. Der höchste Gipfel heiβt Königsstuhl und ist 568 m hoch. An dem anderen Ufer des Neckars erhebt sich der Heiligenberg mit dem romantischen Philosophenweg und interessanten historischen Anlagen.

Heidelberg ist vor allem eine berühmte Universitätsstadt. Dabei sagt man nicht „Heidelberg hat eine Universität“, man sagt eher: „Heidelberg ist eine Universität“.

Die Gründer der Heidelberger Universität waren die Kurfürsten Ruprecht I. und Karl Ludwig, darum heiβt sie Ruprecht-Karls-Universität (auf Lateinisch – Ruperto-Carola). Heidelberg ist also vor allem eine Stadt der Wissenschaft, eine Stadt der Studenten. Auβer der Universität gibt es hier eine pädagogische Hochschule, eine Hochschule für Musik und Theater, bedeutende wissenschaftliche Institutionen: das Max-Planck-Institut für Kernphysik, das Max-Planck-Institut für Astronomie, das Krebsforschungszentrum.

Heidelberg ist auch eine bedeutende Industriestadt. Hier gibt es Betriebe für Maschinen- und Flugzeugbau, für medizinische Gerätebau und Optik.

In Heidelberg leben etwa 150 000 Menschen.