
- •Isbn ббк ш 143.24-1я73
- •Предисловие
- •Часть I общая фонетика и фонетика немецкого языка. Основные сведения
- •§1. Предмет фонетики
- •§2. Речевой аппарат
- •§3. Артикуляционная база
- •§4. Гласные немецкого языка
- •§5. Согласные немецкого языка
- •§6. Дифтонги
- •§7. Правила чтения долгих и кратких гласных
- •§8. Ассимиляция, геминация
- •§9. Понятие интонации
- •§10. Мелодика
- •Der zweite teil. Часть II übungen des grundkursus. Упражнения основного курса stunde 1
- •3. Betonung im einfachen Wort Ударение в простом слове
- •Übungen
- •Stunde 2
- •1. Laute [а], [m], [V], [f], [k]. Звуки [а], [m], [V], [f], [k]
- •2. Intonation eines erweiterten Aussagesatzes Интонация распространенного повествовательного предложения
- •3. Intonation eines nicht erweiterten Fragesatzes mit dem Fragewort Интонация нераспространенного вопросительного предложения с вопросительным словом
- •Übungen
- •1. Hören Sie das kurze [a] und sprechen Sie nach.
- •2. Hören Sie und sprechen Sie die Wörter nach.
- •Stunde 3
- •1. Laute [b], [p], [g], [ə], [I:]. Звуки [b], [p], [g], [ə], [I:]
- •Intonation eines erweiterten Fragesatzes mit und ohne Fragewort Интонация распространенного вопросительного предложения с и без вопросительного слова
- •Übungen
- •Stunde 4
- •2. Akzentuierung der deutschen zweigliedrigen Wörter Ударение в немецких двучленных сложных словах
- •Übungen
- •12. Beantworten Sie die Fragen (Übung X (d)).
- •13. Hören Sie und sprechen Sie nach.
- •Stunde 5
- •1. Laute [r], [r], [ɐ]. Vokalisierung
- •2. Intonation der Sätze, die direkte Rede einführen
- •1. Laute [r], [r], [ɐ]. Vokalisierung Звуки[r], [r], [ɐ]. Вокализация
- •2. Intonation der Sätze, die direkte Rede einführen Интонация предложений, которые вводят прямую речь
- •Übungen
- •1. Hören Sie und sprechen Sie nach.
- •2. Hören Sie das [r], [r], [ɐ] und sprechen Sie nach.
- •3. Hören Sie die Sätze und sprechen Sie nach.
- •10. Transkribieren Sie.
- •Stunde 6
- •2. Negation im deutschen Satz Отрицание в немецком предложении
- •3. Intonation in den Befehls- und Ausrufesätzen Интонация в повелительных и восклицательных предложениях
- •Übungen
- •1. Hören Sie das lange [e:] und sprechen Sie nach.
- •3. Hören Sie das [ai] und sprechen Sie nach.
- •4. Hören Sie den Zungenbrecher und sprechen Sie immer
- •Stunde 7
- •2. Akzentuierung der Wörter mit Präfixen und Suffixen Акцентуация слов с приставками и суффиксами
- •Übungen
- •13. Hören Sie die Sätze und sprechen Sie nach.
- •Stunde 8
- •1. Laut [u:]
- •2. Tonführung in Bestätigungsfragen und Wiederholungsfragen
- •1. Laut [u:]. Долгий звук [u:]
- •2. Tonführung in Bestätigungsfragen und Wiederholungsfragen Движение тона в удостоверительном и повторном вопросах
- •Übungen
- •Stunde 9
- •2. Tonführung in Doppelfragen Движение тона в разделительных (альтернативных) вопросах
- •Übungen
- •Stunde 10
- •1. Laut [u]
- •2. Verlegung des Satzakzents zum Ausdruck des Neuen
- •1. Laut [u]. Звук [u]
- •2. Verlegung des Satzakzents zum Ausdruck des Neuen Перенесение фразового ударения для выражения нового
- •Übungen
- •Stunde 11
- •2. Intonation der Sätze mit gleichartigen Satzgliedern
- •2. Intonation der Sätze mit gleichartigen Satzgliedern Интонация предложений с однородными членами
- •Ich ′esse ′′Brot und ′gehe ′′fort.
- •Übungen
- •Stunde 12
- •2. Akzentuierung der entlehnten Suffixe Ударение в словах с иностранными суффиксами
- •Übungen
- •1. Hören Sie das [X] und sprechen Sie nach.
- •2. A) Hören Sie das [X] und sprechen Sie nach.
- •Stunde 13
- •2. Intonation der Aufforderungssätze Интонация побудительных предложений
- •Übungen
- •Stunde 14
- •2. Intonation der Sätze mit Absonderung und Erläuterung Интонация предложений с обособлением и разъяснением
- •Ich fahre mit dem ′′Bus, denn ich habe wenig ′′Zeit.
- •Ich fahre mit dem ′′Bus, denn ich habe wenig ′′Zeit. Übungen
- •Stunde 15
- •2. Stimmassimilation der deutschen Konsonanten Ассимиляция немецких согласных
- •Übungen
- •Stunde 16
- •2. Der Konsonant [з]. Согласный [з]
- •3. Aussprache und Akzentuierung der Fremdwörter Произношение и акцентуация иноязычных слов
- •Übungen
- •Stunde 17
- •Übungen
- •Stunde 18
- •Übungen
- •Stunde 19
- •Übungen
- •3. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach.
- •4. Hören Sie den folgenden Dialog und sprechen Sie nach.
- •Stunde 20
- •1. Die Affrikate [tʃ] und der Diphthong [ɔy] Аффриката [tʃ] и дифтонг [ɔy]
- •2. Phonetische Ausnahmen der langen und kurzen Vokale. Фонетические исключения долгих и кратких гласных
- •Übungen
- •Stunde 21 Gesamtübungen
- •Meine Brieffreundin
- •2. A) Hören Sie und lesen Sie den Dialog laut vor.
- •In der Universität
- •3. Ergänzen Sie das folgende Gespräch und spielen Sie es nach.
- •4. A) Lesen Sie den folgenden Text zuerst mit den Augen.
- •Im Lesesaal
- •5. Sprechen Sie diese Zungenbrecher richtig und so schnell wie möglich.
- •6. A) Hören Sie und lesen Sie das Gedicht.
- •Ein Märchen
- •Ausrufe
- •Das Jahr
- •Saubermachen
- •Endlich, Ferien!
- •13. Lesen Sie mit richtiger Tonführung.
- •14. Lernen Sie folgende Sprichwörter.
- •15. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •16. Lesen Sie richtig. Es war einmal ein Mann
- •17. Lesen Sie den Dialog.
- •18. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie ihn nach. Die Haustiere
- •19. Lesen Sie. Wie die Tiere sprechen
- •20. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Eltern und Kinder
- •21. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Tierwelt
- •22. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Heidelberg
- •23. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •24. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •25. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •26. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortverbindungen.
- •27. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •Заключение
- •Литература
- •Оглавление
- •Приложение Немецкий алфавит
- •От звука к букве
21. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Tierwelt
Welche Tiere werden am schwersten?
Der Blauwal ist das größte und schwerste Tier aller Zeiten. Die beiden größten jemals getöteten Tiere hatten ein Gewicht von 136 und 195 Tonnen. Blauwale werden bis zu 35 Meter lang. Sie ernähren sich von winzigen Lebewesen, die im Meer treiben.
Wie heißt das größte an Land lebende Raubtier?
Der Kodiakbär, der in Nordamerika beheimatet ist, kann über drei Meter lang werden. Seine Schulterhöhe beträgt etwa 1,20 Meter. Wenn er sich vollständig aufrichtet und auf zwei Beinen steht, kann er eine Höhe von fünf Metern erreichen. Damit ist er das größte Landraubtier der Gegenwart.
Wo lebt das größte Krokodil?
In Südamerika, und zwar in den Flussgebieten des Orinoko und des Amazonas, ist das größte Krokodil der Welt beheimatet. Es kann bis zu acht Meter lang und zwei Tonnen schwer werden.
Wie lang wird die größte Schlange?
Die große Anakonda, die in Südamerika vorkommt, wird normalerweise um die acht Meter lang. Doch hat man auch schon eine Anakonda gefangen, die vierzehn Meter lang wurde und an ihrer dicksten Stelle einen Durchmesser von 82 Zentimetern hatte.
Welche Tiere haben die schwersten Babys?
Ungefähr zwei Tonnen wiegt das Junge eines Blauwals bei seiner Geburt. Damit haben Blauwale auch die schwersten Babys – die in Rekordtempo noch mehr Gewicht gewinnen. Sie wachsen nämlich so schnell wie kein anderes Lebewesen auf Erden: im ersten halben Jahr ihres Lebens um drei Zentimeter täglich! In ihren ersten sieben Lebensmonaten wächst ihr Gewicht von zwei auf 24 Tonnen, also auf das Zwölffache!
Kleine Kätzchen, die ebenfalls sehr schnell wachsen, brauchen eine Woche, um ihr Gewicht zu verdoppeln. Neugeborene Menschenkinder nehmen dagegen unglaublich langsam zu. Erst nach 125 Tagen hat sich ihr Gewicht verdoppelt.
Welches Tier hat die kleinsten Jungen?
Känguruweibchen wiegen ungefähr dreißig Kilogramm, ihre Neugeborenen hingegen kaum ein Gramm. Überleben kann dieses winzige Geschöpf, weil es unmittelbar nach der Geburt in den Beutel des Muttertieres kriecht und dort fast acht Monate lang bleibt. Erst dann bekommt das junge Känguru festen Boden unter die Füße. Ein Kängurubaby unmittelbar nach der Geburt wiegt also 0,003 Prozent des Körpergewichts der Mutter. Zum Vergleich: Ein Menschenbaby bringt es auf knapp sechs Prozent des mütterlichen Gewichts.
22. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Heidelberg
Zum ersten Mal kommt der Name Heidelberg in einer alten Urkunde aus dem 12. Jahrhundert (genau – 1196) vor. Damals war das kleine Siedlung von Jägern, Fischern, Handwerkern und Kaufleuten. Später wird Heidelberg die Residenzstadt der Pfalz. Jetzt ist das eine bedeutende Stadt im Bundesland Baden-Württemberg.
Heidelberg liegt am Neckar, dem Nebenfluss des schönen Rheins. Die Altstadt liegt am linken Ufer des Neckars, in dem malerischen Tal am Fuβe der grünen Berge. Der höchste Gipfel heiβt Königsstuhl und ist 568 m hoch. An dem anderen Ufer des Neckars erhebt sich der Heiligenberg mit dem romantischen Philosophenweg und interessanten historischen Anlagen.
Heidelberg ist vor allem eine berühmte Universitätsstadt. Dabei sagt man nicht „Heidelberg hat eine Universität“, man sagt eher: „Heidelberg ist eine Universität“.
Die Gründer der Heidelberger Universität waren die Kurfürsten Ruprecht I. und Karl Ludwig, darum heiβt sie Ruprecht-Karls-Universität (auf Lateinisch – Ruperto-Carola). Heidelberg ist also vor allem eine Stadt der Wissenschaft, eine Stadt der Studenten. Auβer der Universität gibt es hier eine pädagogische Hochschule, eine Hochschule für Musik und Theater, bedeutende wissenschaftliche Institutionen: das Max-Planck-Institut für Kernphysik, das Max-Planck-Institut für Astronomie, das Krebsforschungszentrum.
Heidelberg ist auch eine bedeutende Industriestadt. Hier gibt es Betriebe für Maschinen- und Flugzeugbau, für medizinische Gerätebau und Optik.
In Heidelberg leben etwa 150 000 Menschen.