
- •Isbn ббк ш 143.24-1я73
- •Предисловие
- •Часть I общая фонетика и фонетика немецкого языка. Основные сведения
- •§1. Предмет фонетики
- •§2. Речевой аппарат
- •§3. Артикуляционная база
- •§4. Гласные немецкого языка
- •§5. Согласные немецкого языка
- •§6. Дифтонги
- •§7. Правила чтения долгих и кратких гласных
- •§8. Ассимиляция, геминация
- •§9. Понятие интонации
- •§10. Мелодика
- •Der zweite teil. Часть II übungen des grundkursus. Упражнения основного курса stunde 1
- •3. Betonung im einfachen Wort Ударение в простом слове
- •Übungen
- •Stunde 2
- •1. Laute [а], [m], [V], [f], [k]. Звуки [а], [m], [V], [f], [k]
- •2. Intonation eines erweiterten Aussagesatzes Интонация распространенного повествовательного предложения
- •3. Intonation eines nicht erweiterten Fragesatzes mit dem Fragewort Интонация нераспространенного вопросительного предложения с вопросительным словом
- •Übungen
- •1. Hören Sie das kurze [a] und sprechen Sie nach.
- •2. Hören Sie und sprechen Sie die Wörter nach.
- •Stunde 3
- •1. Laute [b], [p], [g], [ə], [I:]. Звуки [b], [p], [g], [ə], [I:]
- •Intonation eines erweiterten Fragesatzes mit und ohne Fragewort Интонация распространенного вопросительного предложения с и без вопросительного слова
- •Übungen
- •Stunde 4
- •2. Akzentuierung der deutschen zweigliedrigen Wörter Ударение в немецких двучленных сложных словах
- •Übungen
- •12. Beantworten Sie die Fragen (Übung X (d)).
- •13. Hören Sie und sprechen Sie nach.
- •Stunde 5
- •1. Laute [r], [r], [ɐ]. Vokalisierung
- •2. Intonation der Sätze, die direkte Rede einführen
- •1. Laute [r], [r], [ɐ]. Vokalisierung Звуки[r], [r], [ɐ]. Вокализация
- •2. Intonation der Sätze, die direkte Rede einführen Интонация предложений, которые вводят прямую речь
- •Übungen
- •1. Hören Sie und sprechen Sie nach.
- •2. Hören Sie das [r], [r], [ɐ] und sprechen Sie nach.
- •3. Hören Sie die Sätze und sprechen Sie nach.
- •10. Transkribieren Sie.
- •Stunde 6
- •2. Negation im deutschen Satz Отрицание в немецком предложении
- •3. Intonation in den Befehls- und Ausrufesätzen Интонация в повелительных и восклицательных предложениях
- •Übungen
- •1. Hören Sie das lange [e:] und sprechen Sie nach.
- •3. Hören Sie das [ai] und sprechen Sie nach.
- •4. Hören Sie den Zungenbrecher und sprechen Sie immer
- •Stunde 7
- •2. Akzentuierung der Wörter mit Präfixen und Suffixen Акцентуация слов с приставками и суффиксами
- •Übungen
- •13. Hören Sie die Sätze und sprechen Sie nach.
- •Stunde 8
- •1. Laut [u:]
- •2. Tonführung in Bestätigungsfragen und Wiederholungsfragen
- •1. Laut [u:]. Долгий звук [u:]
- •2. Tonführung in Bestätigungsfragen und Wiederholungsfragen Движение тона в удостоверительном и повторном вопросах
- •Übungen
- •Stunde 9
- •2. Tonführung in Doppelfragen Движение тона в разделительных (альтернативных) вопросах
- •Übungen
- •Stunde 10
- •1. Laut [u]
- •2. Verlegung des Satzakzents zum Ausdruck des Neuen
- •1. Laut [u]. Звук [u]
- •2. Verlegung des Satzakzents zum Ausdruck des Neuen Перенесение фразового ударения для выражения нового
- •Übungen
- •Stunde 11
- •2. Intonation der Sätze mit gleichartigen Satzgliedern
- •2. Intonation der Sätze mit gleichartigen Satzgliedern Интонация предложений с однородными членами
- •Ich ′esse ′′Brot und ′gehe ′′fort.
- •Übungen
- •Stunde 12
- •2. Akzentuierung der entlehnten Suffixe Ударение в словах с иностранными суффиксами
- •Übungen
- •1. Hören Sie das [X] und sprechen Sie nach.
- •2. A) Hören Sie das [X] und sprechen Sie nach.
- •Stunde 13
- •2. Intonation der Aufforderungssätze Интонация побудительных предложений
- •Übungen
- •Stunde 14
- •2. Intonation der Sätze mit Absonderung und Erläuterung Интонация предложений с обособлением и разъяснением
- •Ich fahre mit dem ′′Bus, denn ich habe wenig ′′Zeit.
- •Ich fahre mit dem ′′Bus, denn ich habe wenig ′′Zeit. Übungen
- •Stunde 15
- •2. Stimmassimilation der deutschen Konsonanten Ассимиляция немецких согласных
- •Übungen
- •Stunde 16
- •2. Der Konsonant [з]. Согласный [з]
- •3. Aussprache und Akzentuierung der Fremdwörter Произношение и акцентуация иноязычных слов
- •Übungen
- •Stunde 17
- •Übungen
- •Stunde 18
- •Übungen
- •Stunde 19
- •Übungen
- •3. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach.
- •4. Hören Sie den folgenden Dialog und sprechen Sie nach.
- •Stunde 20
- •1. Die Affrikate [tʃ] und der Diphthong [ɔy] Аффриката [tʃ] и дифтонг [ɔy]
- •2. Phonetische Ausnahmen der langen und kurzen Vokale. Фонетические исключения долгих и кратких гласных
- •Übungen
- •Stunde 21 Gesamtübungen
- •Meine Brieffreundin
- •2. A) Hören Sie und lesen Sie den Dialog laut vor.
- •In der Universität
- •3. Ergänzen Sie das folgende Gespräch und spielen Sie es nach.
- •4. A) Lesen Sie den folgenden Text zuerst mit den Augen.
- •Im Lesesaal
- •5. Sprechen Sie diese Zungenbrecher richtig und so schnell wie möglich.
- •6. A) Hören Sie und lesen Sie das Gedicht.
- •Ein Märchen
- •Ausrufe
- •Das Jahr
- •Saubermachen
- •Endlich, Ferien!
- •13. Lesen Sie mit richtiger Tonführung.
- •14. Lernen Sie folgende Sprichwörter.
- •15. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •16. Lesen Sie richtig. Es war einmal ein Mann
- •17. Lesen Sie den Dialog.
- •18. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie ihn nach. Die Haustiere
- •19. Lesen Sie. Wie die Tiere sprechen
- •20. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Eltern und Kinder
- •21. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Tierwelt
- •22. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Heidelberg
- •23. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •24. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •25. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •26. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortverbindungen.
- •27. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •Заключение
- •Литература
- •Оглавление
- •Приложение Немецкий алфавит
- •От звука к букве
17. Lesen Sie den Dialog.
Peter: Ich lese jetzt ein interessantes Buch.
Inge: Worüber?
Peter: Über die Wälder. Sie wandern.
Inge: Wandern die Wälder? Kann ein Baum wandern? Das verstehe ich nicht.
Peter: Ich habe das auch nicht geglaubt. Aber im Buch steht: „In der letzten Zeit ist das Klima wärmer. Und die Wälder wandern nach dem Norden“.
Inge: Das ist wirklich interessant. Ich will das Buch auch lesen. Wandern die Wälder schnell oder langsam?
Peter: Von 200 bis 700 Meter im Jahr.
Inge: Von 200 bis 700 Meter? Das ist doch sehr schnell! Wir fragen mal unseren Lehrer darüber. Er erklärt uns das.
Peter: Ich will noch ein Buch darüber finden. Wie wandern die Wälder? Wie können sie das?
18. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie ihn nach. Die Haustiere
Es gibt viele Tiere, wie Sie wissen. Manche Tiere hat der Mensch ins Haus genommen, zum Beispiel den Hund und die Katze. Für andere hat er in der Nähe seines Hauses besondere Wohnungen gebaut, für das Pferd, die Kuh, das Schaf, die Ziege und andere Tiere. Alle diese Tiere nennen wir Haustiere.
Der Mensch gibt den Haustieren Nahrung und pflegt sie. Diese Tiere bringen dem Menschen viel Nutzen. Besonders nützlich sind die Kuh, das Schwein und das Huhn.
Was geben uns die Haustiere? Einige Haustiere geben uns Fleisch. Von der Kuh und der Ziege bekommen wir auch Milch. Milch trinken wir gern. Aus Milch bereiten die Menschen Butter und Käse.
Die Hausvögel sind auch sehr nützlich.Sie geben uns Federn, Fleisch und Eier. Aus den Federn der Gänse, Enten und Hühner machen die Menschen Kissen. Die Hausvögel sind schön. Besonders schön ist der Hahn. Er bewacht die Hühner. Die Gänse und die Enten können gut schwimmen.
Manche Haustiere geben den Menschen Stoffe für die Kleidung, zum Beispiel das Schaf, die Ziege, das Kaninchen. Alle Haustiere bringen dem Menschen Nutzen und sind gute Freunde des Menschen. Ein besonders guter Freund ist der Hund. Er bewacht das Haus der Menschen, er hat sehr oft Menschen das Leben gerettet.
19. Lesen Sie. Wie die Tiere sprechen
Der Hahn kräht kikeriki!
Die Meise pfeift zwi!
Das Hündchen bellt wau, wau!
Das Kätzchen schreit miau!
Der Kuckuck ruft kuckuck!
Die Eule krächzt uhu!
Das Lämmchen schreit mäh, mäh!
Der Rabe krächzt kräh, krähe!
Das Öchslein blökt muh, muh!
Der Wolf heult laut hu, hu!
20. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Eltern und Kinder
Wie viele Kinder brachte die kinderreichste Mutter zur Welt?
69 Kinder brachte vor über zweihundert Jahren eine russische Bäuerin zur Welt – bei nur 27 Geburten! Sie bekam viermal Vierlinge, siebenmal Drillinge und 16-mal Zwillinge. Kein einziges ihrer Kinder kam also solo auf die Welt.
Deutschlands kinderreichste Mutter ist schon vor fünfhundert Jahren gestorben. Auf ihrer Grabinschrift in Bönningheim (Schwaben) ist vermerkt, dass sie 38 Jungen und 15 Mädchen zur Welt gebracht haben soll.
Wie viele Generationen erlebte die einzige Urururgroßmutter der Welt?
83 Jahre alt war die Sizilianerin Rosa Puglisi, als sie Urururgroßmutter wurde. Ihre Ururenkelin hatte 19-jährig ihr erstes Kind zur Welt gebracht. Wenn Rosa, die mit sechzehn Jahren ihre erste Tochter zur Welt brachte, die erste Generation darstellt, dann gehörte das Baby zur sechsten Generation. Die Mütter der zweiten bis vierten Generation heirateten jeweils mit dreizehn, vierzehn und fünfzehn Jahren.
Um wen trauerte die größte Familie?
Captain Wilson Kettle aus Kanada starb am 25. Januar 1963 im Alter von 102 Jahren und wurde von 582 Nachkommen betrauert. Der Captain selbst hatte elf Kinder, die sich wiederum eifrigst vermehrten. Es folgten 65 Enkel, 201 Urenkel und – bis zum Zeitpunkt seines Todes – 305 Urenkel. Damit ist der Kanadier Oberhaupt der wohl größten Familie in der westlichen Welt und in der neueren Geschichte gewesen.
Wie alt war die älteste Mutter?
Rosanna della Corte aus Italien ist die Mutter, die zum Zeitpunkt der Geburt ihres Kindes am ältesten war: 63 Jahre alt.
Wie viel wog das leichteste Baby der Welt?
Nur 238 Gramm wog die Amerikanerin Marion Chapman bei ihrer Geburt. Sie galt bei allen als hoffnungsloser Fall – außer bei ihrer Mutter und ihrem Hausarzt. Der päppelte das winzige Geschöpf auf, und zwar wie berichtet wird mit einer milchgefüllten Füllfeder. Denn zum Saugen war Marion einfach zu schwach.