
- •Isbn ббк ш 143.24-1я73
- •Предисловие
- •Часть I общая фонетика и фонетика немецкого языка. Основные сведения
- •§1. Предмет фонетики
- •§2. Речевой аппарат
- •§3. Артикуляционная база
- •§4. Гласные немецкого языка
- •§5. Согласные немецкого языка
- •§6. Дифтонги
- •§7. Правила чтения долгих и кратких гласных
- •§8. Ассимиляция, геминация
- •§9. Понятие интонации
- •§10. Мелодика
- •Der zweite teil. Часть II übungen des grundkursus. Упражнения основного курса stunde 1
- •3. Betonung im einfachen Wort Ударение в простом слове
- •Übungen
- •Stunde 2
- •1. Laute [а], [m], [V], [f], [k]. Звуки [а], [m], [V], [f], [k]
- •2. Intonation eines erweiterten Aussagesatzes Интонация распространенного повествовательного предложения
- •3. Intonation eines nicht erweiterten Fragesatzes mit dem Fragewort Интонация нераспространенного вопросительного предложения с вопросительным словом
- •Übungen
- •1. Hören Sie das kurze [a] und sprechen Sie nach.
- •2. Hören Sie und sprechen Sie die Wörter nach.
- •Stunde 3
- •1. Laute [b], [p], [g], [ə], [I:]. Звуки [b], [p], [g], [ə], [I:]
- •Intonation eines erweiterten Fragesatzes mit und ohne Fragewort Интонация распространенного вопросительного предложения с и без вопросительного слова
- •Übungen
- •Stunde 4
- •2. Akzentuierung der deutschen zweigliedrigen Wörter Ударение в немецких двучленных сложных словах
- •Übungen
- •12. Beantworten Sie die Fragen (Übung X (d)).
- •13. Hören Sie und sprechen Sie nach.
- •Stunde 5
- •1. Laute [r], [r], [ɐ]. Vokalisierung
- •2. Intonation der Sätze, die direkte Rede einführen
- •1. Laute [r], [r], [ɐ]. Vokalisierung Звуки[r], [r], [ɐ]. Вокализация
- •2. Intonation der Sätze, die direkte Rede einführen Интонация предложений, которые вводят прямую речь
- •Übungen
- •1. Hören Sie und sprechen Sie nach.
- •2. Hören Sie das [r], [r], [ɐ] und sprechen Sie nach.
- •3. Hören Sie die Sätze und sprechen Sie nach.
- •10. Transkribieren Sie.
- •Stunde 6
- •2. Negation im deutschen Satz Отрицание в немецком предложении
- •3. Intonation in den Befehls- und Ausrufesätzen Интонация в повелительных и восклицательных предложениях
- •Übungen
- •1. Hören Sie das lange [e:] und sprechen Sie nach.
- •3. Hören Sie das [ai] und sprechen Sie nach.
- •4. Hören Sie den Zungenbrecher und sprechen Sie immer
- •Stunde 7
- •2. Akzentuierung der Wörter mit Präfixen und Suffixen Акцентуация слов с приставками и суффиксами
- •Übungen
- •13. Hören Sie die Sätze und sprechen Sie nach.
- •Stunde 8
- •1. Laut [u:]
- •2. Tonführung in Bestätigungsfragen und Wiederholungsfragen
- •1. Laut [u:]. Долгий звук [u:]
- •2. Tonführung in Bestätigungsfragen und Wiederholungsfragen Движение тона в удостоверительном и повторном вопросах
- •Übungen
- •Stunde 9
- •2. Tonführung in Doppelfragen Движение тона в разделительных (альтернативных) вопросах
- •Übungen
- •Stunde 10
- •1. Laut [u]
- •2. Verlegung des Satzakzents zum Ausdruck des Neuen
- •1. Laut [u]. Звук [u]
- •2. Verlegung des Satzakzents zum Ausdruck des Neuen Перенесение фразового ударения для выражения нового
- •Übungen
- •Stunde 11
- •2. Intonation der Sätze mit gleichartigen Satzgliedern
- •2. Intonation der Sätze mit gleichartigen Satzgliedern Интонация предложений с однородными членами
- •Ich ′esse ′′Brot und ′gehe ′′fort.
- •Übungen
- •Stunde 12
- •2. Akzentuierung der entlehnten Suffixe Ударение в словах с иностранными суффиксами
- •Übungen
- •1. Hören Sie das [X] und sprechen Sie nach.
- •2. A) Hören Sie das [X] und sprechen Sie nach.
- •Stunde 13
- •2. Intonation der Aufforderungssätze Интонация побудительных предложений
- •Übungen
- •Stunde 14
- •2. Intonation der Sätze mit Absonderung und Erläuterung Интонация предложений с обособлением и разъяснением
- •Ich fahre mit dem ′′Bus, denn ich habe wenig ′′Zeit.
- •Ich fahre mit dem ′′Bus, denn ich habe wenig ′′Zeit. Übungen
- •Stunde 15
- •2. Stimmassimilation der deutschen Konsonanten Ассимиляция немецких согласных
- •Übungen
- •Stunde 16
- •2. Der Konsonant [з]. Согласный [з]
- •3. Aussprache und Akzentuierung der Fremdwörter Произношение и акцентуация иноязычных слов
- •Übungen
- •Stunde 17
- •Übungen
- •Stunde 18
- •Übungen
- •Stunde 19
- •Übungen
- •3. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach.
- •4. Hören Sie den folgenden Dialog und sprechen Sie nach.
- •Stunde 20
- •1. Die Affrikate [tʃ] und der Diphthong [ɔy] Аффриката [tʃ] и дифтонг [ɔy]
- •2. Phonetische Ausnahmen der langen und kurzen Vokale. Фонетические исключения долгих и кратких гласных
- •Übungen
- •Stunde 21 Gesamtübungen
- •Meine Brieffreundin
- •2. A) Hören Sie und lesen Sie den Dialog laut vor.
- •In der Universität
- •3. Ergänzen Sie das folgende Gespräch und spielen Sie es nach.
- •4. A) Lesen Sie den folgenden Text zuerst mit den Augen.
- •Im Lesesaal
- •5. Sprechen Sie diese Zungenbrecher richtig und so schnell wie möglich.
- •6. A) Hören Sie und lesen Sie das Gedicht.
- •Ein Märchen
- •Ausrufe
- •Das Jahr
- •Saubermachen
- •Endlich, Ferien!
- •13. Lesen Sie mit richtiger Tonführung.
- •14. Lernen Sie folgende Sprichwörter.
- •15. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •16. Lesen Sie richtig. Es war einmal ein Mann
- •17. Lesen Sie den Dialog.
- •18. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie ihn nach. Die Haustiere
- •19. Lesen Sie. Wie die Tiere sprechen
- •20. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Eltern und Kinder
- •21. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Tierwelt
- •22. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Heidelberg
- •23. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •24. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •25. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •26. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortverbindungen.
- •27. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
- •Заключение
- •Литература
- •Оглавление
- •Приложение Немецкий алфавит
- •От звука к букве
Saubermachen
Müllers Wohnung ist groβ. Am Wochenende wird sie sauber gemacht. Jeder hat etwas zu tun. Im Kinderzimmer räumen Willi und Dieter auf. Im Wohnzimmer hilft Anna mit. Sie wischt den Staub vom Tisch, macht im Bücherschrank Ordnung. Das Schlafzimmer ist schon sauber. Das hat Mutti gemacht. Auch in der Küche gibt es viel Arbeit. Hier greift auch der Vater zu. Da sagt die Mutter: “Viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende“.
l)
Endlich, Ferien!
Das Schuljahr ist zu Ende. Alle Kinder freuen sich auf die Ferien. Uta und Stefan fahren mit den Eltern ans Meer. Das ist toll! Mutti packt den Koffer. Die Geschwister helfen ihr. Zuerst kommen die Badeanzüge in den Koffer. Sie sind bunt und gefallen den Kindern sehr. Uta braucht noch ein Kleid, Stefan eine Hose und ein Hemd. Am liebsten tragen sie aber T-Shirt und Jeans. Abends ist es am Meer oft kühl. Mutti legt warme Jacken für sich und Uta in den Koffer. Der Vater und Stefan nehmen Pullover mit. Nun ist die Familie zur Reise bereit. Morgen geht's los!
13. Lesen Sie mit richtiger Tonführung.
Geld hilft nicht gegen die Armut.
Wer auf den Geldbeutel zielt, trifft das Herz nicht.
Wir lösen alle Geldprobleme.
Wie sind Sie Millionär geworden?
Zähl nicht das Geld, eh du es im Sack hast.
Wechseln Sie englisches Geld?
Wollen Sie englisches Geld wechseln?
Sie wollen englisches Geld wechsen?
Wenn wir Glück haben, knacken wir den Tresor in 25 Minuten.
Möchten Sie einen Kredit aufnehmen?
Wie viel Zinsen muss ich bezahlen?
Ich will die Wohnung auf Kredit kaufen.
14. Lernen Sie folgende Sprichwörter.
Möglich ist alles in der Welt.
Eine schöne Frau hat immer Recht.
Von der Schönheit kann man nicht leben.
Erst höre, dann rede.
Zwei Köpfe sind besser als einer.
Können geht über Wollen.
Neue Töpfe kochen gut.
Allzeit fröhlich ist unmöglich.
15. Lesen Sie richtig. Übersetzen Sie.
Erwin hat Kopfschmerzen und will zum Arzt. Sein Freund Oskar wundert sich: „Was? Du willst nur wegen Kopfschmerzen zum Arzt?“ „Das verstehst du nicht“, antwortet Erwin. „Der Arzt will auch leben“. Erwin geht also zum Arzt. Der verschreibt ihm Tabletten, und Erwin geht mit dem Rezept zur Apotheke. Da trifft er wieder seinen Freund Oskar. Der fragt ihn: „Willst du wirklich die teuren Pillen nehmen? Die Kopfschmerzen gehen doch auch so weg!“ Darauf Erwin: „Das verstehst du nicht! Der Apotheker will auch leben“. Erwin holt die Tabletten und wirft sie gleich weg. Da ruft Oskar entsetzt: „ Was machst du denn mit deiner Medizin?“ Erwin erwidert: „Na was denn? Ich will doch auch leben!“
16. Lesen Sie richtig. Es war einmal ein Mann
Es war einmal ein Mann, der hatte drei Söhne.
Der erste hieβ Schack,
der andere Schackschawwerack,
der dritte Schackschawwerackschackomini.
Nun war auch eine Frau, die hatte drei Töchter.
Die erste hieβ Sipp,
die zweite Sippsiwwelipp,
die dritte Sippsiwwelippsippelimini.
Und der Schack nahm Sipp,
und der Schackschawwerack nahm Sippsiwwelipp,
und der Schackschawwerackschackomini
nahm Sippsiwwelippsippelimini zur Frau.