
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
19 Frikative [∫] und [ʒ]
Für den Menschen ist die menschliche Gestalt das Schönste.
(A.v. Chamisso)
Das wahre Genie kennt keine Schranken. (J.N. Nestroy)
Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. (Novalis)
20 Frikative [ç], [X] und [j]
Ein Mensch - man sieht, er ärgert sich –
schreit wild: Das ist ja lächerlich!
Der andre, gar nicht aufgebracht,
zieht draus die Folgerung und - lacht. E. Roth
Freunde, nur Mut!
lächelt und sprecht:
Die Menschen sind gut,
nur die Leute sind schlecht.
E. Kästner
21 R-Laute
Rate, rate, rate:
Es hängt an einem Drahte
und nicht an einem Spieß,
rate, wie es hieß ...
Es ist nicht in der Haut,
sondern in der Braut,
der Richter hats hinten und vorn,
der Bauer hats mitten im Korn,
und Lieschen hats gar nicht,
und Gretchen hats hübsch und fein -
was mag das für ein Ding wohl sein?
(Das R)
Blaukraut bleibt Blaukraut, und Brautkleid bleibt Brautkleid.
Die Katze tritt die Treppe krumm, der Kater tritt sie grade.
Brauchbare Bierbrauerburschen brauen brauchbares Bier.
22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
Ach, es lässt sich gar nichts zwingen,
wenn man nichts zu zwingen hat.
Willst du keine Lieder singen,
hilft dir auch kein Notenblatt.
Alles will bezwungen werden,
Stimme, Stimmung und Gedanken.
Selbst den freiheitlichen Pferden
setzt die Koppel sichtbar Schranken.
Manchmal springen sie darüber.
Das ist meist bei hellem Mondschein.
Und dann klappt es auch, mein Lieber
Nur das Springen will gewohnt sein.
Jürgen Rennert
23 L-Laute
Der Rabe Ralf
Der Rabe Ralf
will will hu hu
dem niemand half
still still du du
half sich allein
am Rabenstein
will will still still
hu hu
Die Nebelfrau
will will hu hu
nimmt’s nicht genau
still still du du
sie sagt nimm nimm
‘s ist nicht so schlimm
will will still still
hu hu
Doch als ein Jahr
will will hu hu
vergangen war
still still du du
da lag im Rot
der Rabe tot
will will still still
du du
Christian Morgenstern
24 Hauchlaut [h] und Vokalneueinsatz
Essig ess ich nicht; ess ich Essig, ess ich Essig nur mit Kopfsalat.
Die zwei Wurzeln
Zwei Tannenwurzeln groß und alt
unterhalten sich im Wald.
Was droben in den Wipfeln rauscht,
das wird hier unten ausgetauscht.
Ein altes Eichhorn sitzt dabei
und strickt wohl Strümpfe für die zwei.
Die eine sagt: Knig. Die andre sagt. Knag.
das ist genug für einen Tag.
Christian Morgenstern
25 Explosiv-Frikativ-Verbindungen
Das Hexen-Einmaleins
Du musst verstehn!
Aus Eins mach Zehn,
Und Zwei lass gehn,
Und Drei mach gleich,
So bist du reich.
Verlier die Vier!
Aus Fünf und Sechs –
So sagt die Hex –
Mach Sieben und Acht,
So ist’s vollbracht:
Und Neun ist Eins,
Und Zehn ist keins,
Das ist das Hexen-Einmaleins!
Johann Wolfgang von Goethe. Faust. Teil 1, Szene Hexenküche.
26 Konsonantenhäufungen
In dem Zwergberg
sitzt der Bergzwerg,
und er sehnt sich jedes Jahr
nach dem Strandsand
fern am Sandstrand,
wo er mal auf Urlaub war.
Franz Fühmann
Pfingsten
sind die Geschenke am geringsten,
Während Geburtstag, Ostern
und Weihnachten
etwas einbrachten.
Bertolt Brecht
In der Kuchenfabrik
Im Streuselkuchen ist Streusel,
im Pflaumenkuchen sind Pflaum’,
im Marzipankuchen ist Marzipan,
im Baumkuchen ist ein Baum.
Im Kirschkuchen sind Kirschen,
im Obstkuchen ist Obst,
im Reibekuchen eine Küchenreibe,
ich hoffe, dass du ihn lobst.
Franz Fühmann
27 Stimmlosigkeitsassimilation
Eine wütende Mutter
A: Deine Lehrerin sagt, dass_du im Deutschunterricht schläfst. Ist_das_ wahr?
B: Ja, aber sie hat_ doch_selbst_gesagt, dass_sie Deutsch im Schlaf_gelernt_hat.
Ein trauriges Buch
A: Du bist_so traurig; Hans-Dieter?
B: Ich_hab_gerade ein trauriges_Buch_gelesen.
A:Welches_denn?
B: Mein Sparbuch.
3.3.4 ALI BESUCHT STEFAN
ALI BESUCHT STEFAN
A.: Guten Abend! S.: Guten Abend, Ali! A.: Arbeitest du
noch? S.: Nein.
Die Hausaufgaben sind fertig. Nimm bitte Platz! A.: Danke.