
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
21 Zwei Wörter [a:]
Zwei Wörter aus dem Duden,
die nahmen heut Reißaus.
Sie waren weg und kamen
Auch abends nicht nach Haus.
Sie taten sich zusammen
Und wurden ein Verbot,
das oft von weißen Schildern
wie Zeigefinger droht.
Denn sieh, am Morgen standen
sie vor dem Rasenfleck.
Und wer sie sah, der stutzte
und ging gleich wieder weg.
Und alle Kinder klagten
erschrocken: „Muss das sein?
Warum fängt man die Wörter
nicht endlich wieder ein?“
Doch als sie vor der Schule
dann standen starr und stumm,
da riefen alle Kinder:
„Hurra!“ und kehrten um.
Und selbst die Herren Lehrer
entfernten sich geschwind.
Ich wett, ihr habt erraten,
was das für Wörter sind!
(Betreten verboten!)
R.O.Wiemer
22 Der kleine Sperling [o:]
Ein Sperling, der von ungefähr
zu einem Schulhof kam,
erstaunte über das, was er
auf diesem Hof vernahm.
Ein Mädchen sprach zu Meiers Franz:
„ Du alter Esel du!“
Da sprach der Franz: „Du dumme Gans,
bist eine blöde Kuh!“
Der Walter sprach zum dicken Klaus:
„ Mach Platz, du fetter Ochs!“
Da rief der Klaus: „ Du fade Laus,
pass auf, dass ich nicht box!“
Zum Peter sprach Beate nun:
„ Du Affe, geh hier weg!“
Da rief der Peter: „ Dummes Huhn,
ich weiche nicht vom Fleck!“
Der Sperling meint, er hör nicht recht.
Es tönte allenthalb:
„Du Schaf! Du Floh! Du blöder Hecht!
Du Hund! Du Schwein! Du Kalb!“
Der kleine Sperling staunte sehr.
Er sprach: „ Es schien mir so,
als ob ich auf dem Schulhof wär;
doch bin ich wohl im Zoo!“
James Krüss
3.3.3 PHONOTHEK
1 Wortakzentuierung
- Wie heißt der König? August?
- Nein, August. Der König heißt August, der Monat aber heißt August.
- Dann heißt es: August der Erste.
- Ganz recht. August der Erste, aber: der erste August.
- August, August, das hab ich nicht gewusst.
2 Satzakzentuierung und Pausierung
Alle reden.
Ich rede.
Du redest.
Er redet ständig.
Sie redet.
Sie redet laut.
Sie redet sehr laut.
Wir reden.
Ihr redet auch.
Sie reden.
Alle reden.
Wovon?
Von nichts.
Es ist eine Party.
L. Szkutnik
3 Rhythmisierung
Ilse Bilse,
niemand will se,
kam der Koch
und nahm sie doch.
Heile, heile Segen,
morgen gibt es Regen,
übermorgen Schnee,
dann tut’s nicht mehr weh.
Ich und du,
Müllers Kuh,
Müllers Esel,
das bist du!
Meine Mu-, meine Mu-,
meine Mutter schickt mich her,
ob der Ku-, ob der Ku-,
ob der Kuchen fertig wär'.
Wenn er no-, wenn er no-,
wenn er noch nicht fertig wär',
käm' ich mo-, käm' ich mo-,
käm' ich morgen wieder her.
Der Hühnerhof
Ich war mal auf dem Dorfe,
da gab es einen Sturm,
da zankten sich fünf Hühnerchen
um einen Regenwurm.
Und als kein Wurm mehr war zu sehn,
da sagten alle: „Piep!"
Da hatten die fünf Hühnerchen
Einander wieder lieb.
Viktor Blüthgen
– „Guten Morgen, Herr Meyer!
Wie viel kosten die Eier?“
– „Einen Dreier!“
– „Aber das ist zu teuer.
Einen Pfennig!“
– „Aber das ist zu wenig!“