
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
Sprotten springen in der Spree,
springen spielend in die Höh’.
In des Stromes Strudel
streiten sich zwei Pudel,
streiten sich am Strand,
streiten sich im Sand.
Es klapperten die Klapperschlangen,
bis ihre Klappern schlapper klangen.
21 [T] im Auslaut
Wer Arbeit kennt
und danach rennt
und sich nicht drückt,
der ist verrückt.
Rund ist das Geld,
rollt durch die Welt.
Rund ist die Welt,
die uns gefällt.
22 [St] im Auslaut
Es saust und braust
von Ost und West.
Halt dich fest!
Du brummst und brummst,
du knurrst und murrst,
du klagst und fragst,
was du nur magst?
Du sollst und willst nicht,
du magst und darfst nicht,
du musst und kannst nicht,
und jetzt,
was machst du jetzt?
23 [R, r]
[R] stimmhafter velarpostdorsaler Schwinglaut (Zäpfchen -[R]). Im Vergleich zum Zungenspitzen -[r] wird das Zäpfchen -[R] am häufigsten gebraucht.
Ringel, ringel Reihe,
sind der Kinder dreie,
sitzen unterm Rosenbusch,
rufen alle husch – husch – husch.
Rolle, Roller rattatat!
Rudi rollet durch die Stadt.
Rolle, Roller rattatat!
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider,
grün, grün, grün ist alles, was ich hab’.
Darum lieb’ ich alles, was so grün ist,
weil mein Freund ein großer Jäger ist.
Rot, rot, rot sind alle meine Kleider,
rot, rot, rot ist alles, was ich hab’.
Darum lieb’ ich alles, was so rot ist,
weil mein Freund ein Rosenhändler ist.
24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
Wo bin ich gewesen? Nun rat einmal schön!
Im Wald bist gewesen! Das kann man ja sehn.
Was tat ich im Walde? Sag mir auch das!
Hast Pilze gesucht im feuchten Gras!
Ratet ihr Leut!
Was machen wir heut?
Was spielen wir?
Was essen wir?
Was trinken wir?
Wir wissen’s nicht.
25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
Heißen Sie Meier? Nein!
Heißen Sie Beier? Nein!
Heißen Sie Geier? Nein!
Heißen Sie Randers? Nein!
Heißen Sie anders? Ja!
Kann er das machen? Nein.
Will er das machen? Nein.
Möchte er’s machen? Nein.
Muss er das machen? Ja.
Darf ich über die Brücke gehen?
Geh!
Wie viel Schritte?
Drei große.
Darf ich?
Du darfst.
Ich will nicht mehr.
Warum denn nicht?
Hab’ Angst.
Angsthase.
26 Wortakzent (Wortbetonung)
Was man schénkt,
bléibt geschenkt.
Wíederholen
Ist gestóhlen.
Bäcker – Bäcker – Bäckerei
Fleischer – Fleischer – Fleischerei
Schlosser – Schlosser – Schlosserei
Wäscher – Wäscher – Wäscherei
Meier – Meier – Meierei
3.3.2 Sonne, mond und sterne
1 Die Wohnung [o:]
Mein Haus ist das schönste
auf der Welt.
Was habe ich alles
hineingestellt?
Der Tisch ist aus Holz,
die Schere aus Stahl.
Der Teller ist rund,
der Spiegel oval.
Wo ist der Saft?
In den grünen Flaschen.
Was ist im Napf?
Etwas zum Naschen.
Was tu ich am Montag?
Da wird gesungen.
Was tu ich am Dienstag?
Da wird gesprungen.
Am Mittwoch
klappere ich mit dem Topf.
Am Donnerstag
stehe ich auf dem Kopf.
Am Freitag
gilt es, Holz zu hacken.
Am Samstag
werde ich kneten und backen.
Kommst du am Sonntag
mich besuchen,
darfst du den Kuchen
auch versuchen.
Josef Guggenmos