
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
Der Laut [t]
Sprichwörter. Wo Tauben sind, da fliegen Tauben zu. Mit Worten richtet
man mehr aus als mit Händen. Der Tapfere fürchtet den Tod nicht. In der Not ist guter Rat teuer. Gute Saat, gute Ernte. Kommt Zeit, kommt Rat. Hitzige Tränen trocknen bald. Tat bringt Rat. Der Alten Rat, der jungen Tat macht Krummes grad. Die Alten zum Rat, die Jungen zur Tat. Die Zeit teilt, heilt. Wer gut futtert, der gut buttert. Schönheit vergeht, Tugend besteht.
Der Laut [d]
Sprichwörter. Leidenschaft oft viel Leiden schafft. Es sind nicht alle
Diebe, die der Hund anbellt. Aus anderer Leute Haut ist gut Riemen
schneiden. Doppelt genäht hält gut. Alte Wunden bluten leicht. Der erste Schritt ist der schwerste. Das Ende muss die Last tragen. Dankbarkeit und Weizen gedeihen nur auf gutem Boden. Geteilte Freude ist doppelte Freude. Gutes Wort findet guten Ort. Wer neidet, der leidet. Aller guten Dinge sind drei. Später Dank, schlechter Dank.
Zungenbrecher. Deine Brüder drücken für dich die Daumen. Die alte Dame, die da drüben am Fenster sitzt, wartet bereits seit dreißig Minuten ungeduldig auf den D-Zug nach Düsseldorf. Der dicke dumme Töffel trug den dünnen dummen Töffel durch den dicken tiefen Torfdreck durch.
Du, der du dir die da,
und du, die du dir den da zum Gatten auserwählt hast,
liebet euch und haltet Stand miteinander!
Der Laut [k]
Sprichwörter. Jede Kuh leckt ihr Kalb. Ein Kind ist kein Kind. In einem
kalten Ofen bäckt man kein Brot. Das Kalb folgt der Kuh. Wer Kleie knetet, kann keine Kuchen backen. Keine Krone hilft vor Kopfweh. Erst wäg´s, dann wag’s, erst denk´s, dann sag´s. Erst schmeicheln, dann kratzen, das schickt sich für Katzen. Ein finster Blick kommt finster zurück. Von außen fix und innen nix. Kleine Kinder – kleine Sorgen, große Kinder – große Sorgen. Wer den Kern essen will, muss die Nuss knacken. Hüte dich vor Katzen, die vorne 1ecken und hinten kratzen! Kleider machen Leute. Auch auf einem leeren Kopf kann ein schöner Hut sitzen. Der Kuckuck ruft seinen eigenen Namen. Viele Köpfe, viele Sinne. Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er zerbricht. Kunst kommt von Können.
Zungenbrecher. Kleinkindkleidchen kleidet Kleinkind. Die Katze tritt die Treppe krum. Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken . Erst klapperten die Klapperschlangen, bis dann die Klappern schlapper klangen. Kleine Katzen und kleine Kinder kugeln gern mit Kugeln und Klinkern.
Der Laut [g]
Sprichwörter. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Gleich und gleich gesellt sich gern. Wer gern gibt, fragt nicht lang. Gefühl macht Glauben. Schöne Gestalt - große Gewalt. Gesund und gescheit sind zwei große Gnaden. Eine gut gebratene Gans ist eine gute Gabe. Billig gut ist nie gut. Da schweigen alle Geigen. Borgen macht Sorgen. Kleine Kröten haben auch Gift. Kurze Geduld bringt langen Frieden. Lügen haben kurze Beine. Das Glück hat Flügel. Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. Kleine Kinder - kleine Sorgen, große Kinder - große Sorgen. Nicht Gunst macht Kunst, Kunst macht Gunst. Keine Küche gleicht dem Appetit. Der Klügere gibt nach. Glauben ist leichter als denken. Einem trauen ist genug, keinem trauen ist nicht klug. Große Keulen schlagen große Beulen. Gut Gespräch kürzt den Weg. Goldener Kragen, leerer Magen. Jeder ist seines GIückes Schmied. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold! Stillstehen heißt rückwärts gehen. Gute Saat, gute Ernte. Genug ist genug, zuviel ist böses Spiel.
Zungenbrecher. Eine gut gebratene Gans, mit goldener Gabel gegessen,
ist eine gute Gabe Gottes.