
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
Der Laut [j]
Sprichwörter. Je mehr der Geizige hat, je weniger wird er satt.
Zungenbrecher. Der Jüngling zog seine Jagdjacke an und verließ jauchzend das Jagdhäuschen. Im Juni und Juli gastierten Joachim und Johanna in Jugoslawien.
Der Laut [X]
Sprichwörter. Schmach sucht Rache. Nach den Flitterwochen kommen die Gewitterwochen. Wie die Mache, so die Sache. Jedes Dach hat sein Ungemach. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Wie die Zucht, so die Frucht. Zwietracht ist Ohnmacht, Eintracht bringt Macht. Blinde Rache, schlimme Sache. Geredet ist noch lange nicht gemacht.
Der Laut [ h]
Sprichwörter. Schmiede haben harte Hände. Wenn der Hund wacht, kann der Hirt schlafen. Wie der Hirt, so die Herde. Hungriges Huhn träumt von Hirse. Trost für Herz ist halbe Heilung. Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Mit Harren und Hoffen hat’s mancher getroffen. Nach Faulheit folgt Krankheit. Hütet einander vor Herzeleid, denn kurz ist die Zeit, die Ihr zusammenseid. Hochmut und Stolz wachsen auf einem Holz. Hunde, die viel bellen, beißen nicht. Hunger ist der beste Koch. Früh mit den Hühnern zu Bett, auf mit dem Hahn um die Welt. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nie mehr. Hast du viel, so brauchst du mehr.
Zungenbrecher. Hinter Herrn Heinrichs Hinterhaus hackt Hans Holz. Hinter Hermann Hannes Haus hängen hundert Hemden raus. Hundert Hemden hängen raus hinter Hannas hohem Haus? Hänschen hetzte hundert Hunde hinter hundert Hasen her. Hätte Hansens Hännchen Hans Holz hacken hören, hätte Hansens Hännchen Hans Holz hacken helfen.
Der Laut [p]
Sprichwörter. Leere Töpfe klappern und leere Köpfe plappern
am meisten.
Erst prob´s, dann lob´s .Ein guter Plan ist halb getan.
Zungenbrecher. Der Kottbusser Postkutscher putzt den Kottbusser
Postkutschkasten.
Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten. Prächtige Pflanzen prangen an den Pforten des Parks.
Der Laut [b]
Sprichwörter. Die Brühe ist oft teurer als der Braten. Besser bedacht
als beklagt. Der Bauch ist ein böser Ratgeber. Besser ein Bein brechen als den Hals. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Leben ist streben. Besser ehrlich gestorben, als ständig verdorben. Fremdes Brot, herbes Brot. Erst besinn´s, dann beginn´s. Wer Pech angreift, an dem bleibt es kleben. Was man schreibt, bleibt. Brautkleid bleibt Brautkleid, Plättbrett bleibt Plättbrett. Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen. Böse Beispiele verderben gute Sitte. Ein Mensch ohne Bildung ist ein Spiegel ohne Politur. Viele Köche verderben den Brei. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Auch an einem guten Baum kann ein fauler Apfel hängen. Fremdes Brot schmeckt bitter.
Zungenbrecher. Bayrische Bierbrauer brauen bayerisches Bier. Bäcker Bürger bäckt billig Brot. Der Postbote übergab dem Brautpaar ein in blaues Packpapier eingepacktes Postpaket. Brauchbare Bierbrauerburschen brauen brausendes Braunbier. Bürsten mit weißen Borsten bürsten besser als Bürsten mit schwarzen Borsten.