
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
Der Laut [ŋ]
Sprichwörter. Strenge Herren regieren nicht lange. Achte kein Ding gering. Jung gelungert, alt gehungert. Zwang währt nicht lang. Lieben und Singen lässt sich nicht zwingen. Müßiggang ist aller Laster Anfang. Wer Maß hält in allen Dingen, der wird' s auch zu etwas bringen. Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen. Fangen die Tage an zu langen, kommt der Winter erst gegangen. Schweigen und Denken kann niemand kränken. Im Dunkeln ist gut munkeln. Erst denken, dann lenken. Die Gesunden und Kranken haben ungleiche Gedanken. Müßiggang ist der Tugend Untergang. Erfahrung macht Hoffnung. Je höher die Glocke hängt, je heller klingt sie. Erst spring, dann sing.
Zungenbrecher. Eine lange Schlange schlängelt sich um eine lange Stange. Mit einem engen Fingerring man manchen jungen Burschen fing.
Der Seitenengelaut [ l ]
Sprichwörter. Kleider machen Leute. Man lernt solange man lebt. Leere Töpfe klingen hell. Das Glück ist blind. Ein lustiges Lied macht ein fröhliches Gemüt. Fleißige Hand baut Leut’ und Land. Glück und Glas, wie leicht bricht das. Gut leben, lang leben. Leidenschaft oft viel Leiden schafft. Alter ist ein schweres Malter. Bei Wölfen und Eulen lernt man heulen. Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall. Der Hehler macht den Stehler. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Faul kriegt wenig ins Maul. Geduld und Fleiß bricht alles Eis. Eile mit Weile. Einmal ist keinmal. Alte Liebe rostet nicht. Kluge Hühner legen auch in die Nesseln. Das Beispiel ist einer der erfolgreichsten Lehrer, obgleich es wortlos lehrt. Die Zeit vergeht mit der Liebe, und die Liebe vergeht mit der Zeit. Ein Mann, der 1ügt, kann nicht lieben. Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts. Alle Vögel verlassen mal das Nest. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht und wann er auch die Wahrheit spricht. Lachen ist die billigste und beste Medizin. Lachen ist gesund. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Der Spaß ist gut, wenn jeder lacht. Was man schreibt, bleibt!
Zungenbrecher. Er singt leider laute Lieder zur Laute. Kleinkindkleidchen kleidet Kleinkind.
Die r – Laute
Sprichwörter. Ruh und Rast ist halbe Mast. Alte Röhren tropfen gern.
Borgen macht Sorgen. In Worten zart, in Werken hart. Fremdes Brot, herbes Brot. Andere Jahre, andere Haare. Am rechten Ort, das rechte Wort. Rede wenig, rede wahr; zehre wenig, zahle bar! Dürres Reis gibt rasches Feuer. Wer ein Ross reitet, erkennt seine Art. Wenn du redest, so muss deine Rede besser als dein Schweigen sein. Probieren geht über Studieren. Friede ernährt, Unfriede verzehrt. Eigener Herd ist Goldes wert. Guter Rat ist teuer. Wer das Bündel zu fest schnürt, dem reißt der Riemen. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Das schlimmste Rad am Wagen knarrt am ärgsten.
Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wer seinen Freund in der Not im Stiche lässt, der ist kein guter Freund. Wer nicht hören will, muss fühlen. Die Sonne bringt es an den Tag. Freunde in der Not gehen hundert auf ein Lot.
Zungenbrecher. Der Ritter zu Ross am Rande der Rundung rannte wie rasend die Rundung herum. Bierbräuer Bauer bräut Braunbier, Braunbier bräut Bierbräuer Bauer. 333 riesige Reiter ritten 333 Mal um das große runde Rothenburger Rathaus. Ein krummer Krebs kroch über eine krumme Schraube.