
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
Der Laut [ao]
Sprichwörter. Aus den Augen, aus dem Sinn. Das passt wie die Faust aufs Auge. Wo Rauch aufgeht, muss Feuer sein. Der Sonne im August ist nicht zu trauen. Aus dem Regen in die Traufe. Nach gutem Tau wird der Himmel blau. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Faul kriegt wenig ins Maul. Früh auf, gut Lauf. Gut gekaut ist halb verdaut. Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus. Ledige Haut schreit überlaut. Es traf genau das Himmelblau. Vor einem grauen Haupte sollst du aufstehen. Auf eine gute Frage gehört eine gute Antwort.
Der Laut [ɔø]
Sprichwörter. Ein Zeuge ist einäugig. Bei Wölfen und Eulen lernt man Heulen. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Traüme sind Schäume. Große Keulen schlagen große Beulen. August ohne Feuer macht das Brot teuer. Ein teuer Zeuge lügt nicht. Kleine Häute, große Leute. Heute Kaufmann, morgen Bettelmann. Jedes Häuslein hat sein Kreuzlein. Kein Feuer ohne Rauch. Keine Scheuer ohne Mäuse. Kleine Häute, große Leute. Wo Speise, da Mäuse.
Der Laut [ m ]
Sprichwörter. Man nimmt das Pferd beim Zaum, den Mann beim Wort. Man soll den Mantel kehren nach dem Winde. Wer im Sommer nicht sammelt, muss im Winter ein Bettler sein. Übung macht den Meister. Kein Meister fällt vom Himmel. Morgenstunde hat Gold im Munde. Schimmer und Flimmer dauern nicht immer. Muse braucht Muße. Ein Mann, kein Mann. Guter Weg um ist nie krumm. Heute Kaufmann, morgen Bettelmann. Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Dem Mutigen gehört die Welt. Einigkeit macht stark. Nimm das Leben wie es ist und die Menschen wie sie sind, dann wirst du niemals böse Tage haben. Reiner Mund bleibt gesund. Nach jedem Dezember kommt wieder ein Mai. Wenn das Mäuschen satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter. Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. Am Morgen speise wie ein König, zu Mittag iss wie ein Bauer und am Abend wie ein Bettler.
Zungenbrecher. Milch macht müde Männer munter. Der Müller macht in der Mühle Korn zu Mehl. Der Metzger wetzt das Metzgermesser auf des Metzgers Wetzstein. Bienen summen, Hummeln brummen.
Meister Müller, mahle mir meine Metze Mehl, morgen muss mir meine Mutter Mehlmus machen. Wenn mancher Mann wüsste, wer mancher Mann wär’, gäb mancher Mann manchem Mann manchmal mehr Ehr, weil mancher Mann nicht weiß, wer mancher Mann ist, drum mancher Mann manchen Mann manchmal vergisst. Milch macht müde Männer munter.
Der Laut [n]
Sprichwörter. Den Freund erkennt man in der Not. Ein Narr kann mehr fragen, als sieben Weisen beantworten können. Einen Mohren kann man nicht weiß waschen. Narren wachsen unbegossen. Erst besinn' s, dann beginn' s. Die Narbe bleibt, auch wenn die Wunde heilt. Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch endlich an die Sonnen. Frisch begonnen ist halb gewonnen. Gesunder Mann, reicher Mann. Nachrat – Narrenrat. Wie gewonnen, so zerronnen.
Zungenbrecher. Esel fressen Nesseln nicht, Nesseln fressen Esel nicht. Neun Nähnadeln nähen neun Nachtmützen, neun Nachtmützen nähen neun Nähnadeln. Es kann vorkommen, dass die Nachkommen zu früh kommen und mit dem Einkommen nicht auskommen und dabei jämmerlich umkommen.