
- •Передмова
- •1 Методичні рекомендації щодо організації роботи з метою формування фонетичних навичок
- •2 Відомості про звуки та інтонацію німецької мови (загальна характеристика) Норма німецької вимови
- •Фонема [h]
- •Мелодика окличного та спонукального речення
- •Загальна характеристика німецьких дифтонгів
- •Фонема [ae]
- •Фонема [ao]
- •Фонема [ɔø]
- •Фонема [pf]
- •Фонема [ç]
- •Мелодика питального речення з питальним словом
- •Мелодика питального речення без питального слова
- •Фонема [l]
- •Звуки та букви Laute und Buchstaben
- •Фонеми німецької мови. Голосні. Phoneme der deutschen Sprache. Vokale.
- •Фонеми німецької мови. Приголосні. Phoneme der deutschen Sprache. Konsonanten.
- •3 Цікава фонетика
- •3.1 Прислів’я, скоромовки sprichwörter, zungenbrecher Der Laut [I:]
- •Der Laut [ ı ]
- •Der Laut [e:]
- •Der Laut [ε:]
- •Der Laut [ε]
- •Der Laut [ə]
- •Der Laut [a:]
- •Der Laut [a]
- •Der Laut [o:]
- •Der Laut [ɔ]
- •Der Laut [u:]
- •Der Laut [υ]
- •Der Laut [y:]
- •Der Laut [ao]
- •Der Laut [ɔø]
- •Der Laut [ m ]
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •Der Laut [pf]
- •Der Frühling ist da! [y:]
- •Im Frühling [a]
- •Jetzt fängt das schöne Frühjahr an [ŋ]
- •Muttertag [u:] - [υ]
- •Das ganze Jahr [ɐ]
- •Auf der Straße [ə]
- •Der Winter Schuleifer [ae]
- •Der Winter [e:]
- •Waldlied [ae]
- •Alle Vögel sind schon da. [ø:] – [y:] - [y]
- •Das spaßige Echo [e:] - [ ı]
- •3.3 Автентичні тексти з фонограмою
- •3.3.1 Ausspracheschulung
- •20 Konsonantenhäufungen im Anlaut
- •21 [T] im Auslaut
- •22 [St] im Auslaut
- •24 Intonation: Fragesatz (Ergänzungsfrage) und Aufforderung
- •25 Intonation: Fragesatz (Entscheidungsfrage)
- •26 Wortakzent (Wortbetonung)
- •3.3.2 Sonne, mond und sterne
- •1 Die Wohnung [o:]
- •2 Die Wochentage [ae]
- •14 Rätsel [ae]
- •15 Robo [o:]
- •21 Zwei Wörter [a:]
- •22 Der kleine Sperling [o:]
- •Der Hühnerhof
- •Viktor Blüthgen
- •4 Melodisierung
- •Berechtigte Frage
- •Märchen
- •Inserat im August
- •19 Frikative [∫] und [ʒ]
- •20 Frikative [ç], [X] und [j]
- •22 Nasale [n] und [ŋ] Übung
- •Der Rabe Ralf
- •Ich habe eine Frage, Stefan. Kennst du einen Dolmetscher?
- •Література
- •Додаток а Вправи для роботи з матеріалами посібника Einfache Hörübungen:
- •Spezielle Hörübungen:
- •Nachsprech – und Leseübungen:
Der Laut [υ]
Sprichwörter. Der Dumme trägt das Herz auf der Zunge. Besser umkehren, als unrecht laufen. Kummer vertreibt Schlummer. In einer Stunde heilt keine Wunde. Muss ist eine harte Nuss. Morgenstunde hat Gold im Munde. Zuviel Kunst ist umsunst. Unrecht Gut gedeihet nicht. Zu gut ist dumm. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Kurze Rede – gute Rede. Alte Wunde blutet leicht. Ein guter Baum bringt gute Frucht. Gesundheit ist das höchste Gut. Besser eine Stunde zu früh, als eine Minute zu spät. Gute Zucht, gute Frucht. Im Dunkeln ist gut munkeln. Junges Blut macht Mut.
Zungenbrecher. In Ulm und um Ulm und um Ulm herum wachsen Ulmen.
Der Laut [y:]
Sprichwörter. Überfluss bringt Überdruss. Wer betrügen will, pfeift süß. Frisch Gemüt, frisch Geblüt. Wer lügt, der betrügt. Brüder haben ein Geblüte, selten aber ein Gemüte. Daheim gütig, im Streit mütig. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Adel liegt im Gemüte, nicht im Geblüte. Der eine hat die Mühe, der andere schöpft die Brühe. Verbotene Früchte schmecken süß. Überflüssig in der Welt ist nur, wer sich dafür hält. Wer tief pflügt, muss tief düngen. Das Glück hat Flügel. Wenn die Mühle steht, kann der Müller nicht schlafen. Besser zurück, als übel vor. Allzeit glücklich ist betrüblich. Üben Sie das Stück gründlich, üben Sie es stündlich, schriftlich oder mündlich.
Zungenbrecher. Im nahen Frühlingswald grünte und blühte alles und es gab in Hülle und Fülle Frühlingsblumen.
Der Laut [Y]
Sprichwörter. Verrückt und fünf ist neune. Wer leicht zürnt, sündigt leicht. Dem Feigen weist das Glück den Rücken. Kürze ist der Rede Würze. Kümmernisse sind die härtesten Nüsse. Würde bringt Bürde. Bürgen soll man würgen. Wer tief pflügt, muss tief düngen.
Zungenbrecher. Der Jüngling war etwas jünger als Jürgen.
Der Laut [Ø:]
Sprichwörter. Höfliche Worte vermögen viel und kosten doch wenig. Böses muss mit Bösem enden. Ein fröhliches Herz macht ein fröhliches Angesicht. Ein böser Geselle führt den anderen zur Hölle. Böses Gewerbe bringt bösen Lohn.
Zungenbrecher. Seine Schwester holte Mehlklöße und geröstete Semmeln.
Der Laut [œ]
Sprichwörter. Wo Frösche sind, da sind auch Störche. Wie viel Köpfe, so viel Sinne.
Der Laut [ae]
Sprichwörter. Ein Keil treibt den anderen. Fleiß macht aus Eisen Wachs. Wer zeitig feiern will, muss fleißig arbeiten. Schuster, bleib bei deinem Leisten! Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Ohne Fleiß kein Preis. Die Faulen und die Dreisten schreien am meisten. Eile mit Weile! Dankbar sein bricht kein Bein. Klein, aber fein. Einer ist Keiner. Vorbei ist vorbei. Einmal ist keinmal. Wer neidet, der leidet. Die Zeit teilt, heilt, eilt. Da schweigen alle Geigen. Besser geleiert als gefeiert. Zwei harte Steine mahlen selten reine. Nach Faulheit folgt Krankheit. Der Vorsatz allein sprengt keinen Stein. Wer ein Geheimnis weiß, der gebe ihn nicht preis. Früh aufstehen und jung freien, wird niemanden gereuen. Fleißige Hand baut Leut' und Land. Geteilte Freude ist doppelte Freude. Die Zeit heilt alle Wunden. Fleißige Schüler machen fleißige Lehrer. Ein gutes Buch lobt sich selbst. Die Zeit ist der beste Arzt.