Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Grammatik.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
28.12.2019
Размер:
435.71 Кб
Скачать

Im Plural gibt es 2 Deklinationsarten:

  1. die unveränderliche Deklination oder die endungslose Deklination. Dazu gehören:

  1. die Substantive, die im Singular auf –en auslauten und Plural ohne Suffix bilden: der Garten – die Gärten.

  2. die Substantive (deutsche und fremdsprachliche), die den Plural mit –(e)n bilden: der Knabe – die Knaben, die Blume – die Blumen.

  3. die deutschen und fremdsprachlichen Substantive, die Plural mit Suffix –s bilden: der Kerl – die Kerls, die Kamera – die Kameras.

  4. die fremdsprachlichen Substantive, die den Plural nach den Regeln derjenigen Sprache bilden, aus der sie entlehnt sind: das Genus – die Genera, der Modus – die Modi, das Thema – die Themata.

  1. die veränderliche Deklination oder die Deklination mit Dativendung.

N. die Tische Länder Wände

G. der Tische Länder Wände

D. den Tischen Ländern Wänden

A. die Tische Länder Wände

Das grammatische Geschlecht der Substantive

Es gibt 3 grammatische Geschlechter: das männliche, das weibliche, das sächliche Geschlecht.

Grammatisches Geschlecht stimmt nicht mit dem Naturgeschlecht überein. Es kann man nach der Bedeutung und nach der Form bestimmen.

Maskulina. Der Bedeutung nach:

  1. alle Lebewesen männlichen Geschlechts: Mensch, Tiger; 9

  2. die Benennungen der vier Himmelsrichtungen: der Norden, Süden, Osten, Westen;

  3. die Benennungen der Jahreszeiten, Monate, Wochentage: der Winter, der Januar, der Samstag;

  4. die Benennungen der Berge, Seen, außer denen, die im Plural gebraucht werden: der Harz, der Ural;

  5. Benennungen der Niederschlagen;

  6. Benennungen von dem Gestein und den Miniralien;

  7. Benennungen von Spirituosen: der Wein, der Likör, aber das Bier;

  8. Benennungen von Winden (aber die Brise);

  9. Benennungen von Automarken, Namen der Expreßzüge.

Der Form nach:

  1. Substantive mit Suffixen –er, -ler, -ner, -(i)aner: Lehrer, Tischler, Redner, Republikaner

  2. –ling: Feigling, Fremdling;

  3. Fremdwörter (Lebewesen) mit Suffixen –ist, -ent, -ant, -et, -ot, -at, -nom, -soph, graph, -or, -ar:

Kommunist, Sozialist, Dozent, Student, Aspirant, Laborant, Poet, Patriot, Pilot, Advokat, Philosoph, Photograph, Doktor, Professor, Notar, Bandit, Jesuit

  1. Fremdwörter mit –us, -ismus: der Kursus (aber: das Genus, der Kasus);

  2. affixlos von den Verben abgeleitete Substantive: der Sprung, der Lauf, der Gang;

Ausnahmen: die Tat, das Spiel, das Verbot, das Lied, das Band, das Maß.

Feminina. Der Bedeutung nach:

  1. Benennungen von Lebewesen weiblichen Geschlechts: die Frau, aber

Ausnahmen: das Mädchen, das Fräulein, das Weib, das Schaf, das Huhn, das Mädel.

  1. Benennungen von Bäumen: die Tanne, die Fichte, die Pappel, die Eiche, aber

Ausnahmen: der Ahorn, der Lorbeer, der Baobab.

  1. Benennungen von Blumen:

Ausnahmen: das Feilchen, das Maiglöckchen, das Schneeglöckchen, das Vergißmeinnicht, der Phlox, der Mohn, der Flieder, der Kaktus, der Löwenzahn, der Enzian;

  1. Benennungen von dem Obst, den Beeren, Gemüsearten: die Johannisbeere, die Tomate, die Orange, aber 10

Ausnahmen: der Apfel, der Pfirsich, der Kürbis;

  1. Benennungen der deutschen Flüsse: die Oder, die Elbe, die Spree, aber

Ausnahmen: der Rhein, der Main, der Neckar.

Die russischsprachlichen Flüssenamen behalten ihr Geschlecht im Deutschen: die Newa, die Wolga, der Don, aber der Ob, der Amu-Darja, der Kuban. Fremdsprachliche Flußnamen sind teils Feminina (die Themse), teils Maskulina (der Nil, Ganges, Kongo, Amasonaz).

  1. die meisten Benennungen der Geldeinheiten: die Mark, die Kopecke, die Krone, aber

Ausnahmen: das Pfund, der Dollar, Taler, Kreuzer, Heller, Rubel, Pfennig, Schilling, Frank, Sterling, Cent, Dukaten, Gulden, Jen, Sou.

  1. Benennungen der Schiffe und Flugzeuge;

  2. Zigarettensorten: die Duett, die Belomor

Der Form nach:

  1. Substantive mit den Suffixen –in (Lehrerin), ei (Malerei), -ung (Zeitung), -heit (Schönheit), -keit (Dankbarkeit), -schaft (Gesellschaft), -ur (Natur), -tion (Revolution), -ät (Fakultät), -ie (Partie);

  2. Die von den Adjektiven abgeleiteten Substantive mit dem Suffix –e (Bezeichnungen der Eigenschaften): die Länge;

  3. die von den Verben abgeleiteten Substantive mit dem Suffix –t: die Fahrt, aber

Ausnahmen: der Durst , Frost, Verlust, Dunst, das Gesicht, Gespenst

Neutra. Der Bedeutung nach:

  1. Benennungen der jungen Wesen: das Kalb, das Ferkel

  2. Benennungen von Ländern, Städten, Inseln, Halbinseln, Ortschaften:

Ausnahmen: f die Arktis, die Antarktis;

m der Iran, der Irak, der Sudan, der Haag, der Jemen, der Libanon, der Kaukasus;

f die Schweiz, die Türkei, die Sowjetunion, die BRD, die Ukraine, die Krim, die Pfalz, die Britagne, die Riviera, die Lausitz, die Normandie;

Pl. die USA, die Niederlande, die Dardanellen, die Kurilen.

  1. Benennungen von Metallen und Stoffen: das Silber, das Gold, aber

Ausnahmen: der Stahl, die Bronze, die Schwefel, die Platine, die Kohle, der Lehm, der Kobalt.

  1. die meisten Sammelnamen: das Volk, das Vieh, das Gras, das Fleisch

Der Form nach:

  1. die substantivierten Partizipien, Adverbien: das Lesen, das Heute

  2. Substantive mit dem Suffix –tum: das Eigentum, aber

Ausnahmen: der Reichtum, der Irrtum

  1. mit den Suffixen –chen und –lein: das Tischlein, das Märchen 11

  2. mit dem Suffix –sel: das Rätsel

  3. dem Suffix –nis:

Ausnahmen: die Kenntnis, die Finsternis, die Erlaubnis, die Besorgnis, die Fäulnis, die Wildnis, die Drangsal, die Mühsal, die Trübsal.

  1. die Benennungen mit dem Präfix ge- und dem Suffix –e: das Gebäude, das Gebirge, aber

Ausnahmen: der Gehalt, der Geschmack, der Gebrauch, der Gesang, der Geruch, die Gewalt, die Geschwulst.

mit dem Suffix –(i)um: das Museum, das Studium.

Pluralbildung der Substantive

Es gibt 4 Grundtypen der Pluralbildung der Substantive:

I.Typ – mit dem Suffix –e ( mit und ohne Umlaut)

II.Typ – mit dem Suffix –(e)n (ohne Umlaut)

III.Typ – mit dem Suffix –er (mit Umlaut)

IV.Typ – ohne Suffix (mit und ohne Umlaut)

Die Pluralbildung mit dem Suffix –e

Mit dem Suffix –e bilden den Plural Substantive aller drei Genera. Das Suffix –e ist vor allem für die Pluralbildung der Maskulina typisch.

Folgende Maskulina bilden den Plural mit dem Suffix –e:

  1. eine große Anzahl von meist einsilbigen Substantiven

ohne Umlaut: Tag - Tage, Aal, Berg, Blick, Brief, Dieb, Dolch, Feind, Fisch, Freund, Herd, Hund, Hirsch, Kelch, Knecht, Krebs, Kreis, Krieg, Laut, Pelz, Pfad, Pfeil, Preis, Ring, Schmied, Schritt, Schuh, Sitz, Sieg, Stein, Stoff, Strich, Teil, Tisch, Weg, Wein, Zweig….

mit Umlaut: Ball - Bälle, Arzt, Ast, Bart, Bauch, Baum, Block, Bock, Damm, Floh, Frosch, Fuchs, Fuß, Gast, Grund, Hut, Kahn, Kamm, Kopf, Korb, Kranz, Krug, Saal, Sarg, Schrank, Schwamm, Schwanz, Sohn, Strauß, Stuhl, Ton, Wolf, Zahn, Zopf …

  1. Substantive, die von Verbalstämmen gebildet sind (meist mit Umlaut): Flug, Ruf, Bruch, Fluß, Gang, Schlag, Sprung, Zug

  2. Substantive mit den deutschen Suffixen –bold, -ich, -ig, -ling, -rich: Witzbold, Kranich, Käfig, Jüngling, Gänserich

  3. fremdsprachliche Substantive mit Suffixen –al, -ar, -är, -ian, -ier, -ieur, -ikus, -log, die Lebewesen bezeichnen: General, Admiral, Jubilar, Kommissar, Bibliothekar, Revolutionär, Sekretär, Grobian, Pionier, Offizier, Ingenieur, Kommandeur, Friseur, Kontrolleur, Physikus, Monolog

Folgende Feminina:

  1. nicht große Anzahl von einsilbigen Substantiven. Im Plural haben sie den Umlaut:

Frucht – Früchte, Angst, Macht, Axt, Bank, Braut, Brust, Faust, Gans, Gruft, Hand, Haut, Kluft, Kraft, Kuh, Kunst, Laus, Magd, Luft, Lust, Maus, Nacht, Naht, Not, Nuß, Sau, Stadt, Wand, Wurst, Zunft 12

  1. Substantive mit den Suffixen –nis, -sal : die Kenntnis - die Kenntnisse, die Besorgnis, die Drangsal

Folgende Neutra:

  1. die einsilbigen Substantive (ohne Umlaut)

Jahr – Jahre, Tier, Brot, Ding, Fell, Fest, Haar, Heft, Mal, Pferd, Recht, Rohr, Schaf, Schiff, Schwein, Seil, Spiel, Tor, Werk, Ziel, Zelt

  1. die Substantive mit den Suffixen –icht, -nis, -sal : Ereignis, Schicksal, Dickicht

  2. die fremdsprachlichen Substantive mit den Suffixen –al, at, -ell, -em, -ett, -in, -iv, -ment

Lineal, Plakat, Problem, Quartett, Benzin, Adjektiv, Dokument, Diktat, Diplom, Exemplar, Projekt, Telegramm, Metall, Attribut, Prädikat, Substantiv, Objekt

  1. mit dem Präfix ge- und auf Konsonanten endenden Sammelnamen: Gehölz, Gestein

Pluralbildung mit dem Suffix -en

Mit dem Suffix –(e)n bilden den Plural die Substantive aller drei Genera. Das Suffix –(e)n ist für die Pluralbildung der Feminina typisch.

Folgende Feminina:

  1. zweisilbige Substantive (ohne Umlaut):

Frage – Fragen, Achse, Ader, Bitte, Brücke, Feder, Feier, Gabel, Kiefer, Kugel, Lage, Lehre, Meile, Nadel, Reihe, Reise, Sache, Schachtel, Schulter, Schule, Seele, Seife, Sorge, Sprache, Stimme, Straße, Stunde, Tafel, Weise, Wiege

  1. einsilbige Feminina:

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]