Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Die_Deklination_der_Substantive11.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
26.12.2019
Размер:
51.2 Кб
Скачать

Die Bildung des Präteritums

Das Präteritum wird aus dem Präteritumstamm des Verbs und den Personalendungen gebildet.

  1. Die schwachen Verben bilden das Präteritum mit Hilfe des Suffixes -(e)te und der Personalendungen. Das Suffix -ete nehmen die schwachen Verben, deren Stamm auf d,t,dm,tm,ffn,chn ausgeht.

  2. Die starken Verben bilden das Präteritum mit Hilfe des Ablauts und der Personalendungen. Die Verben leiden, schneiden und ziehen haben außerdem noch den Konsonantenwechsel: leiden - litt, schneiden - schnitt, ziehen - zog. Die starken Verben, deren Stamm auf d,t,dm,tm,ffn,chn ausgeht, nehmen in der zweiten Person Plural die Endung -et an: ihr fandet.

Die betonnte (trennbare) Vorsilbe wird im Präsens und im Präteritum getrennt: ich stand auf.

Das Partizip II

Das Partizip II der starken Verben wird vom Stamm des Verbs (mit dem entsprechenden Ablaut) mi Hilfe des Präfixes „ge-“ und des Suffixes „-en“ gebildet: gesprochen.

Das Partizip II der schwachen Verben wird vom Stamm des Verbs mi Hilfe des Präfixes „ge-“ und des Suffixes „-(e)t“ gebildet: gearbeitet.

Das Suffix -et haben die Partizipien, deren Stamm auf d,t,dm,tm,ffn,chn ausgeht: gebadet.

Das Partizip zwei der Verben „senden“ und „wenden“ hat Parallelformen: gesandt und gesendet, gewandt ung gewendet.

Bei dem Partizip zwei der Verben mit den trennbaren Vorsilben steht das Präfix „ge-“ zwischen dem Stamm und dem Präfix: eingetretten.

Das Partizip II ohne ge- bilden:

  1. alle Verben mit unbetonten Vorsilben: verstanden, unterhalten.

  2. die Verben mit dem Suffix -ier: studieren - studiert.

Das Perfekt

Mit dem Hilfsverb „haben“ werden konjugiert:

  1. alle transitiven Verben: ich habe gelesen.

  2. alle reflexiven Verben: ich habe mich gewaschen.

  3. alle Modalverben: ich habe gekonnt.

  4. alle unpersönlichen Verben: es hat geregnet.

  5. die intransitiven Verben, die einen Zustand bezeichnen.

Mit dem Hilfsverb „sein“ werden konjugiert:

  1. die intransitiven Verben, die eine Bewegung oder der Übergang aus einem Zustand in einen anderen bezeichnen.

  2. die Verben: sein, werden, bleiben, folgen, begegnen, geschehen, passieren, gelingen, mißlingen.

Der Gebrauch der Hilfsverben „haben“ oder „sein“ mit einigen Verben der Bewegung wie reisen, schwimmen, reiten usw. hat folgende Besonderheiten:

  1. wenn diese Verben eine Bewegung bezeichnen, die auf kein bestimmtes Ziel gerichtet ist, kann das Hilfsverb „haben“ gebraucht werden, aber auch das Hilfsverb „sein“ ist möglich.

  2. wenn aber die Richtung der Bewegung angegeben ist, wird das Hilfsverb „sein“ gebraucht:

Er hat (ist) viel geschwommen - Er ist ans Ufer geschwommen.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]