Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Die_Deklination_der_Substantive11.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
26.12.2019
Размер:
51.2 Кб
Скачать

Die Pronominaladverbien

Die Pronominaladverbien werden aus den Adverbien da(r), wo(r) und verschidenen Präpositionen gebildet: da-mit, wor-an.

Die Wahl der Präposition hängt einerseits von der Bedeutung der Präposition (auf dem Tisch - worauf, darauf, unter dem Tisch - worunter, darunter) und andererseits von der Rektion der Verben ab (denken an - woran, daran denken).

Die Formen mit r werden gebraucht, wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt.

Die Pronominaladverbien können sich nicht auf Lebewesen beziehen, sie weisen auf Gegenstände, abstrakte Begriffe oder auf eine ganze Aussage hin.

ZB: In der Mitte des Zimmers steht ein Tisch, Darauf liegen Bücher und Zeitungen.

Worüber freut sie sich? - Über ihre gute Leistungen in der Arbeit.

Unsere olympisch Mannschaft ist zurpckgekehrt. Hast du davon schön gehört?

Die Pronominaladverbien werden also in zwei Gruppen eingeteilt:

  1. hinweisende Pronominal adverbien mit da(r).

  2. Fragepronominaladverbien mit wo(r).

Deklination der Adjektive

Die starke Deklination der Adjektive

Wenn das Adjektiv allein vor dem Substentiv steht oder wenn das Begleitwort keine grammatischen Kategorien ausdrückt, wird das Adjektiv stark dekliniert. Bei der starken Deklination bekommen die Adjektive die Endungen, die mit den Endungen des Pronomens „dieser“ übereinstimmen (außerdem Genetiv Singular des Maskulinums und Neutrums, wo sie die Endung -en annehmen).

Stark werden die Adjektive dekliniert:

  1. wenn der Substantiv ohne Artikel steht;

  2. im Plural nach Infinitivpronomen viele, mehrere, wenige, einige, etliche, manche, die eine unbestimmte Anzahl angeben; nach dem Pronomen „manche“ im Plural schwankt der Gebrauch der starken und schwachen Form des Adjektivs.

Die schwache Deklination der Adjektive

Wenn das Begleitwort des Substantivs eine starke Endung hat, also die grammatischen Kategorien ausdrücht, wird das Adjektiv schwach dekliniert. Sie bekommen in allen abhängigen Kasus des Singulars und im Plural die Endung -en; im Nominativ Singular haben die Adjektive aller drei Geschlechter und im Akkusativ des Femininums und Neutrums die Endund -e.

Schwach werden die Adjektive dekliniert:

  1. nach dem bestimmten Artikel

  2. nach dem Pronomen dieserm jener, jeder, mancher, solcher, welcher, derselbe, derjenige im Singular

  3. nach den Posessivpronomen im Plural

  4. nach den Pronomen keine, alle, beide, sämtliche; nach dem Pronomen „solche“ im Plural schwankt der Gebrauch der starken und schwachen Formen im Nominativ und Akkusativ.

Die gemischte Deklination der Adjektive

Starke und schwache Endungen nehmen die Adjektive an:

  1. nach dem unbestimmten Artikel

  2. nach dem Posessivpronomen im Singular

  3. nach dem Negativpronomen kein.

Es gibt einige Besonderheiten beim Gebrauch des Adjektivs:

  1. Adjektive auf el: dunkel - die dunkle Straße

  2. Adjektive auf er: sauer - der saure Äpfel (aber finster - der finstere Tunnel)

  3. Sonderfall: hoch - ein hohes Gebäude

  4. Adjektive auf -a werden nicht dekliniert (das rosa Kleid)

  5. Adjektive, die von Städtnamen gebildet sind, haben die Endung -en. Sie werden nie dekliniert und immer großgeschrieben (der Schweizer Käse, die Kiever Universität).

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]