Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
8_Syntax_in_stil_Sicht.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
25.12.2019
Размер:
27.04 Кб
Скачать

4. Ausdrucksmöglichkeiten von verschiedenen Satzarten und Satzverbindungen (Asyndeton, Polysyndeton)

Die Satzarten: (nach der Redeabsicht)

      1. der Aussagesatz: dient der ruhigen, sachlichen und leidenschaftslosen Mitteilung, gilt als neutrale Feststellung eines Sachverhalts, vorherrschende Satzform im Stil des offiziellen Verkehrs, im wissenschaftlichen Stil.

      2. der Aufforderungssatz: ist stets emotional gefärbt, in allen Stilen der Sprache verwendet; ist die vorherrschende Satzform in Mahnrufen, Plakaten, Transparenten, Anzeigen, Aufschriften, Befehlen usw.

      3. der Fragesatz: a) echte Fragesätze (sie erfordern tatsächlich eine Antwort); b) scheinbare Fragesätze (sie erfordern von vorn herein keine Antwort – rhetorische Fragen) – Scheinfragen: z. B.: Weißt du was? (d.h. Hör mal!) Was soll diese Aufregung? (d.h. Beruhige dich!)

      4. *der Ausrufesatz (eine emotionale Abart der erwähnten Sätze): sein Ausdruckswert ist eindeutig: affekt-betonte Darstellung eines Sachverhalts mit persönlicher Anteilnahme (Zorn, Ironie, Drohung, Begeisterung). z. B.: Wie alt sieht er aus! Ob ich ihn kenne! Dass ich nicht lache!

Die Satzverbindungen:

  1. Beiordnung (= Parataxe), Nebenordnung – ССП

  2. Unterordnung (= Hypotaxe) – СПП

Als besondere Erscheinungsform der Nebenordnung gilt asyndetische und polysyndetische Verbindung.

Das Asyndeton (griech. = das Unverbundene) ist eine bloße Aneinanderreihung von einzelnen Wörtern, Wortgruppen oder Einzelsätzen ohne Konjunktion:

z. B.: Auf dem Tisch liegt Brot, Käse, Wurst, Butter.

Das Polysyndeton (griech. = das Vielverbundene) ist eine Aneinanderreihung mit Konjunktionen (gewöhnlich „und“):

z. B.: Und es wallet und siedet und brauset und zischt… (Fr. Schiller)

Das Gemeinsame: Dynamik und Emotionalität.

Der Unterschied zwischen Asyndeton und Polysyndeton: das Asyndeton dient zum Ausdruck einer stoßweise vorrückenden Bewegung, einer hastigen, ungleichmäßigen Bewegung mit bestimmter Richtung und bestimmtem Ziel. An Stelle der Konjunktion tritt die Pause, die stimme bleibt im Hochton:

z. B.: Herzbeschwerden, Atemnot, Ohrensausen! – Hilfe, sie kommen, sie sind da!

4