
- •Vorlesung 8 Syntax in stilistischer Sicht
- •1. Stilistischer Wert der Wortfolge
- •2. Stilfiguren
- •Aufzählung und ihre Abarten
- •Wiederholung und ihre Abarten
- •Entgegensetzung und ihre Abarten
- •3. Abweichende Satzkonstruktionen
- •4. Ausdrucksmöglichkeiten von verschiedenen Satzarten und Satzverbindungen (Asyndeton, Polysyndeton)
Wiederholung und ihre Abarten
die Anapher (анафорический повтор, анафора): das Wort (die Wortgruppe, der Satz ...) wird am Anfang einiger Sätze, Absätze, Kapitel wiederholt / повтор начального элемента в ряду предложений:
Hier stürzte ein Haus zusammen ...; hier leckte die Flamme schon ...; hier lag ...
Gut war das Leben, gut der Anfang, gut das Ende…
die Epipher (эпифорический повтор, эпифора): gilt als Gegenstück der Anapher; das Wort (die Wortgruppe, der Satz ...) wird am Ende der Sätze, Absätze ... wiederholt / повтор конечного элемента:
Dann hatten sie den Vater auf einen Lastwagen getrieben, und viele andere haben sie auf Lastwagen getrieben...
die Anadiplose (повтор-подхват): das letzte Wort einer syntaktischen Einheit wird als erstes Wort in der darauf folgenden Einheit wiederaufgenommen.
Ich bin bübisch um mein Leben bestohlen, bestohlen bin ich.
der Kyklos: der Satz beginnt und endet mit demselben Wort.
Verlassen wir uns nicht auf Bankiers, Minister, Höflinge. Nur auf das Volk ist Verlass.
der Parallelismus (параллелизм): die darauf folgenden Sätze werden parallel, gleich gebaut.
Wer Hindenburg wählt, wählt Hitler. Und wer Hitler wählt, wählt den Krieg.
Entgegensetzung und ihre Abarten
das Oxymoron (оксюморон), griech. oxys = scharf + moros = dumm: стилистическая фигура, основанная на соединении двух противоречивых понятий:
das ist ein logischer Widerspruch, ein Bedeutungsgegensatz;
zwei logisch unvereinbare Begriffe werden nebeneinander gestellt.
Mord ohne Leiche
das organisierte Chaos
schweigend brüllen
bittersüß
mit brennender Geduld
weiser Narr
энциклопедическое невежество
горячий снег, женатый холостяк
die Antithese (антитеза):
zwei Begriffe werden parallel gestellt, dann gegenübergestellt;
das ist Opposition zweier Begriffe, die auf einer logischen Ebene liegen.
Er (Max) ist ein guter Dramatiker, aber ein mäßiger Lyriker.
(logische Ebene: Er (Max) = Schriftsteller)
der Chiasmus (хиазм) (= Kreuzstellung), griech. chiasmos = Gestalt eines Chi (Buchstabe – X): er entsteht dadurch, dass zu einer Antithese eine zweite hinzutritt, aber umgekehrten Inhalts.
Man sprach von leichtsinnigen Dingen wichtig, von wichtigen leichtsinnig.
Rita erschrak ohne zu verstehen, Manfred verstand ohne zu erschrecken.
3. Abweichende Satzkonstruktionen
sind Mittel der Auflockerung der Satzstruktur
die Ellipse (эллипс): die Auslassung, Ersparung von Wörtern, die zum Verständnis entbehrlich erscheinen.
В эллипсе опускаются менее важные, легко восстанавливаемые в контексте члены предложения (это отличие от апозиопезиса). Эллипс – продуктивное средство языковой экономии, широко используется в надписях, названиях, объявлениях, рекламе, в рецептах приготовления пищи, в технических указаниях по применению каких-либо устройств.
Kennst du ihn?
War unser Chef.
Je süßer, umso besser.
Ab drei geschlossen.
Rauchen verboten.
Nicht hinauslehnen!
Einsteigen! Zurückbleiben!
Im Norden teils aufklärend, teils stärker bewölkt, vereinzelt Sprühregen.
die Aposiopese (апозиопезис) (= Gedankenabbruch): vor Zorn, Empörung, Aufregung unterbricht der Sprechende sich selbst. Und der Hörende muss das Ende sich selbst ausmalen.
Funktion: erweckt Spannung und Neugier.
В апозиопезисе могут быть опущены любые части предложения, независимо от их информативной ценности.
Du gehst mir oder ... (Drohung)
Dass dich ... (der Teufel holt) – недоговаривание + угроза
Ach, die Krawatte…! Die habe ich wahrhaftig ganz vergessen…! (взволнованность)
Die hat mir doch so … gefehlt! (поиск подходящего слова)
der Nominalsatz (номинативное предложение): das sind verblose Sätze. Sie bestehen gewöhnlich nur aus Nomina (= Substantiven, Adjektiven). Die Nominalsätze sind Hauptträger der Gedanken, Vorstellungen, Assoziationen.
Aufnahmekanzlei. Wartesaal III. Zur Kasse.
Ночь. Улица. Фонарь. Аптека.
der Nachtrag (присоединение): wird an einen grammatisch, semantisch und phonatorisch abgeschlossenen Satz angereiht; der Nachtrag erklärt näher einen Begriff, bestimmt ihn.
Ein Gespenst geht in Europa um, das Gespenst des Kommunismus.
die Spreizung (Abart des Nachtrags): zwei gleichwertige Satzglieder werden auseinander gerissen.
Viel lockerer fühlte er sich hier und viel selbstständiger.
die Isolierung (eine noch stärkere, selbstständigere Absonderung als Nachtrag und Spreizung): das nachgetragene Glied wird vom Muttersatz durch einen Punkt getrennt. Man nennt diese Satzkonstruktion absolute Absonderung.
Thomas hielt an. Wartete. Lief weiter.
die Prolepse (= der Einschub) (пролепса): darunter versteht man die Wiederaufnahme eines Substantivs durch ein Pronomen / Adverb. Das Substantiv wird durch ein Komma abgesondert.
Die Nacht, das ist für dich die Ewigkeit.
Dem Kerl, dem werd ich's geben!
Der Mann, der hat es gut zu reden.
In diesem Haus, da geht alles drum und dran.
der Nachschub: Gegensatz zur Prolepse. Die Wiederaufnahme eines Pronomens durch ein Substantiv in abgesonderter Endstellung.
Es dreht sich nicht zurück, das viel zitierte Rad der Geschichte.
die Parenthese (парентез) (Schaltsatz, Schaltgruppe, Schaltwörter): = „Dazwischenschalten“ (вставная конструкция). Die Parenthese entsteht so: mitten in der Rede fällt dem Sprechenden ein anderer, ein Nebengedanke ein. Er stutzt und schiebt den Satz, der diesen Gedanken ausdrückt, in den ersten Satz ein. Dann kehrt er wieder in das alte Gleis.
Graphisch wird durch Komma, Gedankenstrich, Klammer bezeichnet.
Man unterscheidet Mittelparenthese und Endparenthese.
Ich verbringe meine Ferien am Meer (herrlich!).
Hier geht's um eine Sache, die gut ist und – verdammt! – für den einzelnen manchmal unbequem!