Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Підручник для учнів старших класів шкіл усіх ти...doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
2.31 Mб
Скачать
  1. Die Reisegruppe machte sich früh auf den Weg. 2. Die Zuschauer klatsch­ten lange Beifall. 3. Wir wollen ins Gebirge fahren. 4. Unser Vorhaben konnten wir früher nicht verwirklichen. 5. Die Studenten schickten an ihre Freunde in Halle ein Telegramm. 6. Man soll die Karten für diese Vorstellung im Vorverkauf besorgen. 7. Der Fahrgast studiert aufmerksam den Fahrplan. 8. Die Reiseroute soll man schon heute bestimmen. 9. Der Vater bestellt ein Taxi.

  2. Дайте відповіді на подані запитання.

  1. : Guten Tag, wie geht’s? Wo verbringst du deinen Urlaub?

  2. ..

  1. : Fährst du mit dem Zug oder fliegst du mit dem Flugzeug?

  2. : ...

  1. : Warum willst du mit dem Zug fahren?

  2. :...

  1. : Und ich fliege lieben eine oder zwei Stunden — und man ist an Ort und Stelle. Wie lange bleibst du im Süden?

  2. ..

  1. : Warum hast du dir die Fahrkarten im voraus besorgt?

  2. : ...

  1. : Nun gut, dann sehen wir uns das nächste Mal nach dem Urlaub.

Auf Wiedersehen!

  1. :...

  1. Перекладіть німецькою мовою.

  1. Ми хочемо поїхати в Карпати, щоб наш син ознайомився з природою цього краю. 2. Мій брат залишився вдома, бо йому тре­ба було перекласти цей текст. 3. Тут не можна голосно розмовля­ти. 4. Вони не могли виконати цього завдання. 5. Ти хочеш при­дбати квитки заздалегідь? 6. Під час подорожі можна познайоми­тись з цікавими людьми. 7. Я. мушу сьогодні послати листа своїм батькам. 8. На жаль, вони не могли здійснити свого бажання.

  1. Вона повинна більше працювати, бо скоро почнуться екзамени.

  2. Наша група хотіла б поїхати на канікули до Ужгорода.

Lektion 15

Übungen zur Phonetik

  1. Прочитайте власні та географічні назви. Зверніть увагу на вимову довгих та коротких голосних.

  1. Tacitus ['taitsitus], Wodan [Wdan], Donar ['do:nar], Freyja ['fraeja:], Edda [”eda:], Wulfila ['vulfila:], Martin ['marti:n], Luther ['lu:tar];

  2. Kopenhagen [kopanhaigan], Eisenach ["afzanax], Mansfeld fmansfelt], Magdeburg ['makdaburk], Erfurt ["erfurt], Wittenberg ['vitanberk], Worms

[vorms], Wartburg ['vartburk]

  1. Прочитайте правильно інтернаціональні слова. Зверніть увагу на вимову ненаголошених голосних.

Das Museum [mu'ze:um], der Bischof ['bijof], das Christentum ['knstentum], die Bibel ['bi:bal], der Protestantismus [protEStantasmus], die Jura ['ju:ra«], die Theologie [teolo'gi:], der Papst [pa:pst].

TEXT А

ANFÄNGE DES GERMANISCHEN SCHRIFTTUMS

In sehr alten Zeiten gab es keine Bücher, weil die Mer >chen noch keine Schrift hatten. Auch die Lieder und Gedichte der alten Germanen kennen wir. heute nicht mehr. Wir wissen aber, dass sie Lieder gesungen und sich Sagen erzählt haben. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus (55—120) berichtete ausführlich in seinem Werk „Germania“ über die Lebensweise der altgermani­schen Stämme. Die ältesten Germanen trieben Jagd, später entwickelten sie die Viehzucht und den Ackerbau. In den Liedem der alten Germanen bandelte es sich um Götter und Helden. Man sang diese Lieder bei den Festen und vor der Schlacht.

Als Götter verehrten die alten Germanen die Kräfte der Natur. Den obersten Gott nannten sie Wodan. Sie glaubten, dass er die Schlachten lenkt und über Sieg oder Niederlage entscheidet. Der Gott des Gewitters hieß Donar. Freya war die Göttin der Fruchtbarkeit und der Familie.

Eine Vorstellung von germanischen Liedern gibt Edda, eine »agensam- mlung in altnordischer Sprache. Diece Handschrift des 13. Jahrhunderts ist in einem Museum in Kopenhagen zu sehen. Es gibt aber ein noch älteres germa­nisches Sprachdenkmal. Es heißt Codex argenteus (lat.— silbernes Buch). Codex argenteus ist eine Handschrift der gotischen ВіЬеШЬегье 'ung in Silber-und Goldschrift auf purpurfarbenem Pergament. Die gotische Überset­zung von Bibel fertigte um das Jahr 369 der Missionsbischof der Westgoten Wulfila (got.— Wölfehen) an.

Wulfila war Sohn eines Goten und einer Kriegsgefangenen. Er war im Jahre 311 im Gebiet nördlich des unteren Donaulaufes geboren und 383 in Konstantinopel gestorben. Im Jahre 341 war Wulfila Bischof der Westgoten geworden. Um das Jahr 369 begann er die Bibel ins Gotische zu übersetzen (mit den Buchstaben des lateinischen Alphabets). Von dieser Übersetzung sind nur Teile aus dem Neuen Testament im so genannten Codex argenteus erhalten geblieben.

Codex argenteus entstand im. 6. Jahrhundert in Oberitalien. Das Fragment von diesem Buch wird seit 1669 in der schwedischen Universität Uppsala auf­bewahrt. Das ist das älteste überlieferte Sprachdenkmal einer germanischen Sprache mit zusammenhängendem Text. Codex argenteus — das erhalten gebliebene Fragment der gotischen Bibelübersetzung von Wulfila — ist für die Kenntnis der (ausgestorbenen) gotischen Sprache sowie für die Rekonstruktion der urgermanischen Sprache von sehr großem Wert.

WÖRTER ZUM TEXT

Ackerbau m -s землеробство erfinden (erfand, erfunden) vt винахо-

Anfang m -(e)s, ...Hinge початок дити

anfertigen vr виготовляти, виконувати Fest n -es, -e свято

aufbewahren vt зберігати finden (fand, gefunden) vt знаходити

benutzen vt використовувати Fruchtbarkeit/- родючість, урожайність

berichten vt повідомляти Gedicht n -(e)s ,-e вірш

Bibel/- біблія gelingen (gelang, gelungen) vi (s) удава-

Bischof m -s,... schöfe єпископ тися, щастити

Buchstabe m -ns і -n, -n літера Germanen pl германці

Christentum |k-| n -(e)s християнство germanisch германський

Denkmal n -(e)s, ...mfiler пам’ятник Geschichtsschreiber т-s, - історіограф

entscheiden (entschied, entschieden) vt, Gewitter ns, - гроза

vi вирішувати glauben vt вірити; думати

Goten pl іст. готи Gott т -es, Götter бог griechisch грецький Handschrift/-еп рукопис Held m -en, -en герой Jagd /- полювання Kloster n -5, Klöster монастир Kraft/Kräfte сила, міць Krieg m -(e)s, -e війна Kriegsgefangene m, f полонений, по­лонянка Lebensweise/ спосіб життя lenken vt управляти, керувати Lied n -(e)s, -er пісня Niederlage/-, -n поразка ober головний, вищий römisch римський Runen pl руни Sage /-, -n легенда, сага Sagen Sammlung/- -en збірка легенд, саг

Schlacht/-, -en битва Schrift/-,-en шрифт, букви Sieg m -(e)s, -e леремога singen (sang, gesungen) vt співати Sprache/-, -n мова Stamm m -(e)s, Stämme плем’я, рід überliefern v/ передавати (з поко­ління в покоління) übersetzen vt перекладати (з однієї мови на іншу) verehren vt шанувати vorher раніше Viehzucht/- скотарство Wert т -(e)s цінність wissen (wusste, gewusst) vt знати Zeichen n -s, ■ знак zuerst спочатку

zusammenhfingend зв’язаний, об’єд­наний єдиним смислом

eine Vorstellung geben давати уявлення weder... noch ... ні ... ні

Edda/-, -s і Edden літ. Едда (збірник міфологічних та ге­роїчних пісень староісландською мовою) das Neue Testament Новий Заповіт ’-(Євангеліє)

TEXT B MARTIN LUTHER

Martin Luther ist Begründer des Protestantismus in Deutschland. Er wurde 1483 in Eisenach geboren. Er war der Sohn eines Berguntemehmers. Zur Schule ging er in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach.

1505 trat Luther ins Erfurter Augustinerkloster ein und widmete sich theo­logischen Studien. Bald wurde er Professor der Philosophie und der Theologie in Wittenberg.

Er hielt den Studierenden die Vorlesungen über die Bibel, denn sie war dem Volk fast unbekannt.

Luther gelangte durch intensives Bibelstudium zu einer neuen Auffassung des Christentums. Er lehnte die Werkgerechtigkeit ab und rückte die Rechtfertigung durch den Glauben in den Mittelpunkt christlicher Frömmigkeit.

1517 verfasste Luther 95 Thesen gegen die Katholische Kirche und schlug sie am 31. Oktober an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg.

In diesen Thesen trat er gegen den Missbrauch des kirchlichen Ablasshan­dels auf. Luthers entschiedenes Auftreten gegen die katholische Kirche (und somit gegen die damaligen gesellschaftlichen Zustände) leitete die Reformation ein. Die Reformation in Deutschland stellte eine frühe Form der bürgerlichen Revolution dar.

In den Jahren von 1517 bis 1521 spielte Luther eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte. Der Papst in Rom erklärte ihn für einen Ketzer und zwang den Kaiser Luther zur Verantwortung nach Worms zu rufen. Auf dem Reichstag zu Worms (1521) lehnte Luther den Widerruf seiner Lehre ab. Man wollte Luther ins Gefängnis setzen. Aber sem Landesherr, Kurfürst Friedrich der Weise, nahm Luther in Schutz und verbarg ihn auf der Wartburg (in einem Schloss nicht weit von Eisenach). Hier begann Luther mit der Bibelübersetzung. Das Neue Testament übersetzte er 1522. Die Übersetzung der Gesamtbibel hatte er 1534 vollendet.

Als die Volksbewegung in den Wittenberger Unruhen immer radikaler auf­trat, verließ Luther die Wartburg, riet den Aufständischen zur Mäßigung. Er verurteilte die revolutionäre Bewegung unter Thomas Müntzer und stellte sich während des Bauernkrieges auf die Seite der Feudalherren.

Nach 1525 wurde die lutherische Reformation eindeutig zu einem Werkzeug fürstlicher Politik. Sie stärkte durch die Herausbildung des Landeskirchentums die fürstlichen Territorialstaaten und damit die politische Zersplitterung Deutschlands.

Die neue Bibel, dank der Erfindung des Buchdruckes, verbreitete sich schnell und schuf die Grundlagen der deutschen Nationalsprache. Man begann allmählich die deutsche Sprache in die Schulen einzuführen. Außerdem dichtete Luther einige schöne deutsche Kirchenlieder und Fabeln.

Martin Luther starb im Jahre 1546 in Eisenach.

WÖRTER ZUM TEXT

Ablasshandel m -s торгівля індуль­генціями ablehnen vf відхиляти, відкидати allmählich поступово Auffassung/- розуміння, сприйняття Aufständische m -n, -n повстанець Begründer m -s, - засновник Bergmann m -(e)s, .„leute гірник berufen (berief, berufen) vt запрошувати Buchdruck m -(e)s, -e книгодрукування dichten vt і v/ писати (вірші) einführen vt запроваджувати Erfindung/-en винахід Fabel /-, -n байка

Frömmigkeit/благочестя, побожність

kaum ледве

kein ні; жодний

Ketzer m -s, - єретик

Kirche/-n церква

lateinisch латинський

Missbrauch m -s зловживання Nationalsprache/-, -n національна мова nötig необхідний

Papst m -es, Päpste Папа (Римський) Protestantismus m - протестантизм Rechtfertigung/- виправдання Reformation/-, -en реформація schaffen (schuf, geschaffen) vt створю­вати

Theologie/- теологія These /-, -n теза

Verantwortung/- відповідальність verbreiten, sich поширюватися verfassen vt складати vollenden vt завершувати Werkgerechtigkeit / - божий про­мисел

Widerruf m -s зречення, відмова zwingen (zwang, gezwungen) vt приму­шувати

bald darauf незабаром, після цього ins Gefängnis setzen посадити у в’язницю

Vorlesung halten читати лекцію

zur Mäßigung raten втихомирювати, заспокоювати

Інфінітив (der Infinitiv) (§ 38). Конструкції haben + zu + Infinitiv і sein + zu + In­finitiv (§ 39).

Übungen