
- •Themenkomplex 5 Schule – Universität – Beruf
- •Lesen Sie die Sätze. Beachten Sie die Satzmelodie der Infinitivkonstruktionen.
- •Grammatik Futur
- •Setzen Sie die Verben in Futur ein.
- •Setzen Sie die obengeführten Verben in Futur in richtiger Form ein.
- •Der Infinitiv
- •Was antworten Sie der Mutter? Ergänzen Sie die Sätze:
- •Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster:
- •Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •Ergänzen Sie die Sätze frei:
- •11. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •Konjunktionen
- •Typen der Nebensätze
- •12. Sagen Sie anders über Ihre Meinung dazu mit einem dass-Satz.
- •13. Geben Sie einen Rat.
- •16. Ergänzen Sie die Sätze frei.
- •17. Bilden Sie die Sätze.
- •18."Was", "das", "dass":
- •19. 17 Millionen Menschen in vielen Ländern lernen Deutsch. Die Deutsche Welle hat gefragt: Warum lernen Sie Deutsch? Lesen Sie die Antworten von den Menschen aus verschiedenen Ländern:
- •20. Juma hat mehrere Jugendliche gefragt, was sie beim Deutschunterricht motiviert und was demotiviert. Hier sind einige Antworten.
- •Was mich motiviert?
- •Was mich demotiviert?
- •21. Antworten Sie auf folgende Fragen mit einem Nebensatz.
- •22. Lesen Sie den Text und wählen Sie die – Ihrer Meinung nach – richtige Variante. Nicht versetzt
- •23. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.
- •Rechtschreibung Die Kleinschreibung
- •Aktiver Wortschatz
- •Leseverstehen Text 1
- •Schulsystem in Deutschland
- •1.5. Übersetzen Sie.
- •1.6. Um die nächste Aufgabe zu erfüllen, lesen Sie folgende landeskundliche Informationen. Schultüten gibt es seit 1810
- •1.7. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Zensurenskala
- •1.8. Vergleichen Sie das deutsche Schulsystem mit dem russischen.
- •2.1. Lesen Sie den Text, bilden Sie dabei die Präteritumformen von den eingeklammerten Verben. Schulen – damals und heute
- •2.2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3.1. Lesen Sie den Text, beachten Sie die folgenden Informationen:
- •Revolution des Lernens
- •3.2. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •3.3. Sagen Sie: Wodurch unterschied sich die ehemalige Schule von der heutigen? Gebrauchen Sie in Ihrer Antwort die Zeitform Präteritum.
- •3.4. Sagen Sie bitte, ob es für Sie aktuell ist:
- •3.5. Beantworten Sie die Fragen des jüngeren Bruders über den Computer.
- •3.6. Ergänzen Sie die Sätze mit den gegebenen Verben.
- •3.7. Was passt zusammen?
- •3.8. Erzählen Sie, wie man heutzutage Computer im Unterricht benutzt. Text 4
- •4.1. Lesen Sie über das Leben der Studenten in Deutschland.
- •Wer die Wahl hat, ...
- •Weiterbildung in Berlin
- •Das Leben ist schön
- •Das doppelte Diplom als Ziel
- •Mit Berufserfahrungen zurück
- •Aufstehen oder weiterschlafen?
- •4.2. Zu welchem Studenten / welcher Studentin passt dies? – Bitte schreiben Sie die Namen in die Tabelle.
- •4.3. Setzen Sie die Präpositionen ein.
- •4.4. Transformieren Sie die Sätze, gebrauchen Sie dabei die Infinitivgruppen.
- •4.5. Vervollkommnen Sie die Sätze.
- •4.6. Übersetzen Sie.
- •4.7. Beantworten Sie die Fragen.
- •4.8. Machen Sie eine Äußerung zum Text:
- •4.9. Wählen Sie sich einen Gesprächspartner (eine Gesprächspartnerin) aus dem Text 4 und gestalten Sie ein Gespräch zu der Situation:
- •Leseverständnistest
- •Mein Berufswunsch
- •Von den Eltern abgeguckt
- •Kontrollfragen zum Text
- •Lesen Sie den Text noch einmal und erzählen Sie über Ihren Weg zum Beruf. Mündlicher Ausdruck
- •Hörverstehen
- •Schreiben Sie das Diktat 31 „Analphabeten aus “Hören- schreiben-korrigieren“, antworten Sie auf die Fragen.
- •2. „Deutsche Jugendliche in Schule und Ausbildung“
- •3. „Schule – Universität – Beruf“
- •Hören Sie sich den Text gut an. Beantworten Sie die Fragen:
- •4.Hören Sie sich das Gespräch an („Deutsch einfach 1: Freie Fassung“).
- •5.Das Computerprogramm „Von Aachen bis Zwickau“. Hörtext „Susanne und ihre Schule“. Beantworten Sie die Fragen.
- •Arbeit am Video
- •1. Folge 6 „Schule“ aus dem Film „Hallo aus Berlin“. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Sehen Sie sich Folge 7 „Schule“ aus dem Videokurs „Einblicke“ an.
- •Das alte Gymnasium in Bremen. Reagieren Sie.
- •Spielfilm „Ärger mit der Wespe“. Antworten Sie auf die Fragen.
- •Eine Schule in Konradsdorf. Vollenden Sie die Sätze.
- •3. „Einblicke“, Folge 13: Universität Heidelberg
- •Nahaufnahme: Manfred Engelbert, Professor
- •Stichwort: Lieber Eric
- •Schriftlicher Ausdruck Wie schreibt man einen Brief?
- •Persönlicher Brief
- •Alles Liebe, dein Karl
20. Juma hat mehrere Jugendliche gefragt, was sie beim Deutschunterricht motiviert und was demotiviert. Hier sind einige Antworten.
Lesen Sie diese Antworten, beachten Sie die Wortfolge in Nebensätzen und bestimmen Sie den Typ dieser Nebensätze.
Finden Sie auch die Satzreihen heraus, nennen Sie die nebenordnenden Konjunktionen.
Was mich motiviert?
Lilija, 15, Ukraine: Es macht Spaß, wenn man die Sprache beherrscht. Mich motiviert es, wenn ich mich mit den anderen Leuten unterhalten kann.
Ivo, 18, Kroatien: Ich mag die Deutschstunden, weil wir eine andere Kultur kennen lernen und weil die deutsche Geschichte sehr interessant ist.
Sara, 17, Kroatien: Es gefällt mir, wenn wir in der Klasse über moderne Themen wie Film, Musik, Autos oder über das, was auf der Welt passiert, sprechen.
Wilfried-Emmanuel, 14, Kamerun: Ich mag es, wenn ich eine Frage ohne Fehler beantworten kann.
Tomasz, 15, Polen: Es gibt viele Gründe, die mich zum Fremdsprachenlernen motivieren. Heutzutage hat ein Mensch ohne gute Ausbildung keine Möglichkeiten, eine gute Arbeit zu finden.
Artur, 16, Russland: Ich weiß noch nicht, wie es alles in meinem Leben klappt, doch genau weiß ich: Mit einer Fremdsprache mehr bin ich wer!
Floriana, 16, Italien: Ich denke, dass Spaß uns Schüler motiviert.
Ilona, 19, Litauen: Ich habe einen guten Freund in Deutschland, und mich freut es, dass ich ihn verstehen kann.
Magdalena, 16, Polen: Als ich 13 Jahre alt war, schrieb mir die Lehrerin in mein Heft: Viel Spaß am Lernen! Damals verstand ich diese Worte nicht, aber jetzt habe ich wirklich viel Spaß an meinem Deutsch.
Lenka, Erika, Stano, alle 19, Slowakei: Man muss sich ein Ziel setzen und hart arbeiten, bis man das Ziel erreicht, und gerade das motiviert uns.
Es macht uns Spaß, wenn wir das neue Juma bekommen!
Klasse 11, Mittelschule, Russland: Wenn man Sprachen lernt, kennt man keine Grenzen!
Leilana, 17, Neuseeland: Ich will viel reisen und darum finde ich es gut Sprachen zu lernen!
Jelka, 17, Tschechische Republik: Ich bin motiviert, wenn mich der Lehrer lobt!
Katharina, 18, Ukraine: Ich bin der Meinung, wenn man eine Fremdsprache lernt, lernt man seine Muttersprache noch besser kennen!
Cathrine, 16, Dänemark: Es motiviert mich, wenn wir Spiele machen oder einen Schüleraustausch!
Amandine, 14, Frankreich: Wenn der Unterricht lebendig ist: Wenn die Schüler mitmachen oder wenn wir Filme sehen können, wenn Witz und Ernst harmonieren!
Inesse, 14, Lettland: Ich finde, Deutsch ist eine sehr wichtige Sprache in Europa.
Miranda, 16, Paraquay:Mir macht es Spaß, einen deutschen Text zu bearbeiten.
Eleonora, 17, Italien: Sprachen lernen heißt Weltbürger werden!
Kard, 16, Polen: Es macht Spaß, wenn ich mit den Touristen sprechen kann!
Alexandra, 16, Frankreich: Mir gefallen Themen, die mich dazu ermuntern, nachzudenken und mich und die Welt in Frage zu stellen.
Pascal, Kamerun: Ich bin daran interessiert, weil Kamerun eine deutsche Kolonie war!
Silwia, 15, Polen: Wenn ich nicht Deutsch sprechen will, hätte ich an keinem Wissenswettbewerb teilgenommen und nicht viele interessante Informationen über Deutschland erfahren und keine Preise gewonnen!
Pola, 14, Polen: Ich mag Sprachen lernen, weil ich weiß, dass das meine Zukunft ist.