
- •Themenkomplex 5 Schule – Universität – Beruf
- •Lesen Sie die Sätze. Beachten Sie die Satzmelodie der Infinitivkonstruktionen.
- •Grammatik Futur
- •Setzen Sie die Verben in Futur ein.
- •Setzen Sie die obengeführten Verben in Futur in richtiger Form ein.
- •Der Infinitiv
- •Was antworten Sie der Mutter? Ergänzen Sie die Sätze:
- •Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster:
- •Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •Ergänzen Sie die Sätze frei:
- •11. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •Konjunktionen
- •Typen der Nebensätze
- •12. Sagen Sie anders über Ihre Meinung dazu mit einem dass-Satz.
- •13. Geben Sie einen Rat.
- •16. Ergänzen Sie die Sätze frei.
- •17. Bilden Sie die Sätze.
- •18."Was", "das", "dass":
- •19. 17 Millionen Menschen in vielen Ländern lernen Deutsch. Die Deutsche Welle hat gefragt: Warum lernen Sie Deutsch? Lesen Sie die Antworten von den Menschen aus verschiedenen Ländern:
- •20. Juma hat mehrere Jugendliche gefragt, was sie beim Deutschunterricht motiviert und was demotiviert. Hier sind einige Antworten.
- •Was mich motiviert?
- •Was mich demotiviert?
- •21. Antworten Sie auf folgende Fragen mit einem Nebensatz.
- •22. Lesen Sie den Text und wählen Sie die – Ihrer Meinung nach – richtige Variante. Nicht versetzt
- •23. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.
- •Rechtschreibung Die Kleinschreibung
- •Aktiver Wortschatz
- •Leseverstehen Text 1
- •Schulsystem in Deutschland
- •1.5. Übersetzen Sie.
- •1.6. Um die nächste Aufgabe zu erfüllen, lesen Sie folgende landeskundliche Informationen. Schultüten gibt es seit 1810
- •1.7. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Zensurenskala
- •1.8. Vergleichen Sie das deutsche Schulsystem mit dem russischen.
- •2.1. Lesen Sie den Text, bilden Sie dabei die Präteritumformen von den eingeklammerten Verben. Schulen – damals und heute
- •2.2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3.1. Lesen Sie den Text, beachten Sie die folgenden Informationen:
- •Revolution des Lernens
- •3.2. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •3.3. Sagen Sie: Wodurch unterschied sich die ehemalige Schule von der heutigen? Gebrauchen Sie in Ihrer Antwort die Zeitform Präteritum.
- •3.4. Sagen Sie bitte, ob es für Sie aktuell ist:
- •3.5. Beantworten Sie die Fragen des jüngeren Bruders über den Computer.
- •3.6. Ergänzen Sie die Sätze mit den gegebenen Verben.
- •3.7. Was passt zusammen?
- •3.8. Erzählen Sie, wie man heutzutage Computer im Unterricht benutzt. Text 4
- •4.1. Lesen Sie über das Leben der Studenten in Deutschland.
- •Wer die Wahl hat, ...
- •Weiterbildung in Berlin
- •Das Leben ist schön
- •Das doppelte Diplom als Ziel
- •Mit Berufserfahrungen zurück
- •Aufstehen oder weiterschlafen?
- •4.2. Zu welchem Studenten / welcher Studentin passt dies? – Bitte schreiben Sie die Namen in die Tabelle.
- •4.3. Setzen Sie die Präpositionen ein.
- •4.4. Transformieren Sie die Sätze, gebrauchen Sie dabei die Infinitivgruppen.
- •4.5. Vervollkommnen Sie die Sätze.
- •4.6. Übersetzen Sie.
- •4.7. Beantworten Sie die Fragen.
- •4.8. Machen Sie eine Äußerung zum Text:
- •4.9. Wählen Sie sich einen Gesprächspartner (eine Gesprächspartnerin) aus dem Text 4 und gestalten Sie ein Gespräch zu der Situation:
- •Leseverständnistest
- •Mein Berufswunsch
- •Von den Eltern abgeguckt
- •Kontrollfragen zum Text
- •Lesen Sie den Text noch einmal und erzählen Sie über Ihren Weg zum Beruf. Mündlicher Ausdruck
- •Hörverstehen
- •Schreiben Sie das Diktat 31 „Analphabeten aus “Hören- schreiben-korrigieren“, antworten Sie auf die Fragen.
- •2. „Deutsche Jugendliche in Schule und Ausbildung“
- •3. „Schule – Universität – Beruf“
- •Hören Sie sich den Text gut an. Beantworten Sie die Fragen:
- •4.Hören Sie sich das Gespräch an („Deutsch einfach 1: Freie Fassung“).
- •5.Das Computerprogramm „Von Aachen bis Zwickau“. Hörtext „Susanne und ihre Schule“. Beantworten Sie die Fragen.
- •Arbeit am Video
- •1. Folge 6 „Schule“ aus dem Film „Hallo aus Berlin“. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Sehen Sie sich Folge 7 „Schule“ aus dem Videokurs „Einblicke“ an.
- •Das alte Gymnasium in Bremen. Reagieren Sie.
- •Spielfilm „Ärger mit der Wespe“. Antworten Sie auf die Fragen.
- •Eine Schule in Konradsdorf. Vollenden Sie die Sätze.
- •3. „Einblicke“, Folge 13: Universität Heidelberg
- •Nahaufnahme: Manfred Engelbert, Professor
- •Stichwort: Lieber Eric
- •Schriftlicher Ausdruck Wie schreibt man einen Brief?
- •Persönlicher Brief
- •Alles Liebe, dein Karl
16. Ergänzen Sie die Sätze frei.
a). 1. Während ich den Weihnachtsbaum schmückte, ... 2. Als wir deinen letzten Geburtstag feierten, ... 3. Ich warte auf dich, bis ... 4. Wenn wir das nächste Mal ein Fest machen, ... 5. Seitdem ich in Deutschland bin, ... 6. Sobald ich mehr Geld habe, ... 7. Die Polizei nahm ihn fest, nachdem ... 8. Wenn ich das nächste Mal in Urlaub fahre, ... 9. Erinnerst du dich noch daran, als ... 10. Bevor ich heirate, ...
b). 1. Je leiser du sprichst, ... 2. Je stärker der Kaffee ist, ... 3. Je schlechter die Wirtschaftslage des Landes ist, ... 4. Je mehr ich auswendig lerne, ... 5. Je mehr Fremdsprachen man lernt, ... 6. Je größer ein Krankenhaus ist, ... 7. Je mehr er schwieg, ... 8. Je mehr sie über ihn lachte, ... 9. Je länger ich sie kannte, ... 10. Je öfter wir uns schrieben, ... 11. Je frecher du wirst, ... 12. Je größer mein Sohn ist, ... 13. Je strenger die Grenzkontrollen werden, ...
17. Bilden Sie die Sätze.
1. Kurt – eine andere Stelle – suchen – weil – wollen – mehr Geld verdieden 2. Herr Tannenbaum – unzufrieden sein – weil – anstrengende Arbeit haben 3. Monika – zufrieden sein – obwohl – wenig Freizeit haben 4. nicht studieren können – Hans – schlechtes Zeugnis bekommen – wenn 5. Herbert – arbeitslos sein – weil – Unfall haben (hatte) 6. ich – die Stelle nehmen – wenn – nicht nachts arbeiten müssen
18."Was", "das", "dass":
1. Meine Freundin schreibt, ... sie mich bald besucht. 2. Das ist das Buch, ... ich als Geschenk bekommen habe. 3. Ich wohne in einem Haus, ... ein Neubau ist. 4. Das war das Schlimmste, ... er erleben konnte. 5. ... war aber Pech! 6. In den Ferien erhole ich mich in einem Lager, ... im Wald liegt. 7. Das Essen, ... uns allen gut schmeckt, hat meine Schwester zubereitet. 8. Das ist das Beste, ... du hast. 9. Wir wollen alle, ... unsere Mannschaft gewinnt. 10. Wir freuen uns, ... unsere Stadt allen gefallen hat. 11. Man sagt, ... dieser Film interessant ist. 12. Heute besprechen wir das Thema, ... sehr schwer ist. 13. Ich wohne im Haus, ... vor zwei Jahren gebaut worden ist.
19. 17 Millionen Menschen in vielen Ländern lernen Deutsch. Die Deutsche Welle hat gefragt: Warum lernen Sie Deutsch? Lesen Sie die Antworten von den Menschen aus verschiedenen Ländern:
Eine Ärztin aus Kanada: Ich will im Urlaub nach Berlin und Wien fahren. Ich möchte dort gern mit den Menschen reden.
Ein Geschäftsmann aus Ghana: Unsere Firma importiert sehr viel aus Deutschland. Ich brauche Deutsch für meine Karriere.
Eine Schülerin aus Indonesien: Ich muss Deutsch lernen, denn Deutsch ist an meiner Schule ein Pflichtfach.
Ein Student aus Japan: Ich will in München Musik studieren. Ich brauche Deutsch für mein Studium.
Eine Psychologin aus Italien: Ich möchte deutsche Fachbücher im Original lesen.
Andere Leute haben andere Gründe genannt. Sie wollen zum Beispiel mit einer Brieffreundin auf Deutsch korrespondieren, deutsche Literatur lesen oder mehr Geld verdienen. Viele Leute lernen Deutsch auch einfach zum Vergnügen.
Fragen und antworten Sie bitte!
Muster: Warum lernt die Ärztin Deutsch? –
Weil sie im Urlaub nach Berlin und Wien fahren will.
a) der Geschäftsmann, b) die Schülerin, c) der Student, d) die Psychologin, e) andere Leute, f) Sie selbst