
- •Оглавление
- •1. Определение исходного уровня подготовки студентов
- •Составьте предложение из данных слов:
- •Составьте предложение из данных слов:
- •2. Тесты для самоконтроля
- •2.1. Основные правила произношения и чтения (Phonetik) Вариант I
- •Вариант II
- •2. 2. Артикль (der Artikel). Имя существительное (das Substantiv) Вариант I
- •Выберите существительное, стоящее в Nominativ:
- •Выберите правильный вариант множественного числа:
- •Выберите существительное в единственном числе:
- •Вариант II
- •2.3. Предлог (die Präposition) Вариант I
- •Вариант II
- •2.4. Имя числительное (der Numerus) Вариант I
- •Вариант II
- •2.5. Местоимение (das Pronomen) Вариант I
- •Вариант II
- •2.6. Глагол. Действительный залог (das Verb. Aktiv) Вариант I
- •Вариант II
- •2.7. Союз (die Konjunktion) Вариант I
- •Вариант II
- •2.8. Простое распространенное предложение (der einfache Satz) Вариант I
- •Вариант II
- •2.9. Сложносочинённое предложение (die Satzreihe)
- •2.10. Сложноподчиненное предложение (das Satzgefüge) Вариант I
- •Вариант II
- •3. Тесты для промежуточного контроля
- •Вариант I
- •Вариант II
- •4. Итоговый контроль Контрольная работа № 1
- •I вариант
- •Контрольная работа № 1
- •II вариант
- •Контрольная работа № 2
- •I вариант
- •Контрольная работа № 2
- •II вариант
- •5. Примерный перечень вопросов к зачету и экзамену
- •5.1. Грамматический материал
- •5.1.1. Имя существительное. Артикль. Предлог
- •5.1.2. Местоимение
- •5.1.3. Глагол. Действительный залог
- •5.1.5. Простое предложение
- •5.1.6. Сложносочиненное предложение
- •5.1.7. Сложноподчиненное предложение
- •5.2. Разговорные темы и ситуации:
Вариант II
Выберите правильный вариант:
1. … der Luftdruck steigt, wird das Wetter besser.
a) dass b) weil c) wenn d) während
2. Die Kinder waren so aufgeregt, … sie gar nicht mehr ruhig sitzen konnten.
a) bis b) dass c) damit d) wenn
3. Ich bin der Meinung, … es morgen regnet.
a) als b) dass c) nachdem d) während
4. … ich das hörte, musste ich weinen.
a) als b) damit c) obwohl d) wenn
5. Der Zug, mit … ich fahre, steht am Gleis 2.
a) den b) der c) denen d) dem
6. … ich nach Berlin kam, schien die Sonne.
a) wann b) wenn c) als d) bevor
7. … das Wetter schlecht war, verließen wir unsere Zimmer nicht.
a) da b) obwohl c) als d) deshalb
8. Wir haben die Stadt besucht, … ich früher nie war.
a) in die b) die c) von der d) in der
9. Schicke mir bitte ein Telegramm, … du ankommst.
a) wenn b) als c) während d) als ob
10. Wir gehen in den Botanischen Garten, … seltene Pflanzen zu sehen.
a) um b) damit c) dass d) dafür
11. Die Erzählung, … Autor uns gut bekannt ist, beeindruckte mich stark..
a) die b) dessen c) deren d) denen
12. Es freut mich, … Sie die Prüfung so gut bestanden haben.
a) dass b) ob c) woher d) als
13. … noch Schüler war, habe ich auch selten Schulaufgaben gemacht.
a) als b) wann c) wenn d) denn
14. Der menschliche Körper wird mit Energie versorgt, … er Nahrung aufnimmt.
a) als b) wobei c) indem d) wenn
15. … ich Abitur gemacht habe, studiere ich Medizin.
a) während b) obwohl c) wenn d) nachdem
16. Wir besuchten das Geburtshaus des Dichters, von … Werken mir mein Freund erzählte.
a) den b) denen c) deren d) dessen
17. … der Schüler einen Fehler gefunden hatte, meldete er sich..
a) als b) denn c) wenn d) nachdem
18. Wir können nicht alle Möbel aufstellen, … die neue Wohnung sehr klein ist.
a) denn b) deshalb c) weil d) darum
19. Ich will nur erfahren, … unsere Mannschaft gewonnen hat.
a) dass b) weil c) wenn d) ob
20. … regnet es morgen,… fahren wir nicht aufs Land.
a) bald/bald b) einerseits/andererseits c) je/desto d) -/-
3. Тесты для промежуточного контроля
Каждое задание оценивается в один балл, итого – 100 баллов. Чтобы оценить степень усвоения материала, следует перевести тестовый балл в отметку по следующей шкале:
до 50 баллов (менее 50 %) |
50-70 баллов (50 – 70 %) |
71-90 баллов (71 – 90 %) |
91-100 баллов (91 – 100 %) |
«2» |
«3» |
«4» |
«5» |
(Чтение, грамматика, лексика, страноведение, письмо, говорение)
Вариант I
Das Lesen
Lesen Sie den Text und wählen Sie, was richtig ist.
Im Südosten Deutschlands nahe den Alpen liegt München. Die Millionenstadt an der Isar ist Hauptstadt des Bundeslandes Bayern, 4 Autostunden von Frankfurt entfernt. München hat 5 Jahreszeiten, so sagt man: Frühling, Sommer, Herbst und Winter, und ... das Oktoberfest. Das Münchener Oktoberfest beginnt am vorletzten Samstag im September. Die Geschichte des Oktoberfestes beginnt so.
Mehrere deutsche Kleinstaaten hatten sich Anfang des 19. Jahrhunderts zum Königreich Bayern vereinigt, mit München als Hauptstadt. Am 12. Oktober 1810 heiratete Kronprinz Ludwig Prinzessin Therese-Charlotte-Luise von Sachsen-Hildburghausen. Die prächtigen Vermählungsfeierlichkeiten fanden auf einer großen Wiese vor den Toren Münchens statt, zu Ehren der Braut Theresienwiese genannt. Der Höhepunkt des Festes war ein Pferderennen. Bürger aus dem ganzen Königreich wurden geladen, denn das Fest sollte den Patriotismus in dem neuen Land stärken. 30 000 Gäste feierten das Brautpaar 9 Tage lang.
Die königliche Familie beschloss, das Rennen in den nächsten Jahren zu wiederholen. Die Tradition des Oktoberfestes war geboren.
1. Im Text handelt es sich um ...
a) Weihnachten b) Ostern c) Oktoberfest d) Silvester
2. Was ist richtig?
a) München liegt im Nordwesten Deutschlands.
b) München ist eine kleine Stadt.
c) München liegt an der Isar.
d) München liegt an der Elbe.
3. Was ist falsch?
a) München ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern.
b) Oktoberfest findet in München statt.
c) München ist 2 Stunden von Frankfurt entfernt.
d) München hat 5 Jahreszeiten.
4. Warum hat München 5 Jahreszeiten?
a) Das Klima in Bayern ist sehr abwechslungsreich.
b) Das Jahr in München dauert länger.
c) Die Münchener tun immer anders, als die anderen.
d) Oktoberfest nennt man die fünfte Jahreszeit.
5. Der Höhepunkt des Festes war ein ...
a) Schabenrennen b) Pferderennen c) Hahnenkampf d) Faustkampf
6. Der beste Titel zum Text ist:
a) Die Geschichte des Oktoberfestes b) Die Herbstfeste in Deutschland
c) Oktoberfest d) München
II. Grammatik
Wählen Sie, was richtig ist:
Die richtige Wortfolge ist: Выберите предложение с правильным порядком слов.
7. а) Die Jugendlichen treffen sich heute in der Disko.
b) Heute die Jugendlichen sich treffen in der Disko.
c) Die Jugendlichen heute in der Disko sich treffen.
d) Die Jugendlichen sich heute treffen in der Disko.
8. a) Karolina wird mit ihren Eltern fahren in die Stadt nicht.
b) In die Stadt wird fahren Karolina mit ihren Eltern nicht.
c) Wird fahren Karolina mit ihren Eltern in die Stadt nicht.
d) Karolina wird mit ihren Eltern in die Stadt nicht fahren.
9. Welche Frage passt nicht: Das Mädchen spielt mit einer Puppe.
a) Was macht das Mädchen? b) Womit spielt das Mädchen?
c) Wer spielt mit einer Puppe? d) Mit welcher Puppe spielt das Mädchen?
Welche Frage passt zu der fettgedruckten Wortgruppe:
10. Das Auto fährt durch die Stadt.
a) Was fährt durch die Stadt? b) Woher fährt das Auto?
c) Wodurch fährt das Auto? d) Was macht das Auto?
11. Ich schwimme hier im Fluss gern.
a) wo b) warum c) wie d) wessen
Wählen Sie, was richtig ist:
12. ... Sie Platz!
a) Nehmt b) Nimm c) Nehmen d) Nehme
13. Simon spielt ... gerne Fußball.
a) nichts b) kein c) nicht d) nein
14. ─ Hat Peter etwas gefunden? – Nein, er hat ... gefunden.
a) keinen b) niemand c) nichts d) keine
15. Im Warenhaus kauft man verschiedene Waren.
a) В универмаге мы покупаем различные товары.
b) Этот мужчина купил в универмаге различные товары.
c) Различные товары покупают в универмаге.
d) Различные товары продаются в универмаге.
16. In der Sowjetunion … man kaum westliche Marken kaufen.
a) konnte b) kann c) kannst d) können
17. Wo ist "es" unpersönlich:
a) An jene Zeit erinnert heute dieses Denkmal. Es ist wirklich alt.
b) Otto soll diesen Film nicht sehen, aber er macht es trotzdem.
c) Gibt es einen Speiseraum in der Schule?
d) Wir waren auf dem Oktoberfest. Es begann am 11.10.
18. Wo ist "es" persönlich:
a) Hier wird vor kurzem ein neues Geschäft eröffnet. Es wird sehr modern sein.
b) Es gab keine Hot Dogs während der Sowjetunion.
c) „Wie geht es Ihnen, lieber Freund?”
d) Es hat mir große Mühe gekostet, diese Arbeit rechtzeitig zu machen.
Präsens Aktiv ist:
19. a) werdet bezahlen b) habt bezahlt c) bezahlt d) hattet bezahlt
20. Seine neue Freundin ... mir nicht.
a) gefällt b) fällt ... ge c) gefällst d) gefallen
21. Wann ... du mir das Lehrbuch ... ?
a) gibst ... zurück b) zurückgibst c) gebt ... zurück d) gebe ... zurück
Präteritum Aktiv ist:
22. a) arbeitete mit b) arbeitet mit c) hatte mitgearbeitet d) wird mitarbeiten
23. Meine Tochter … immer schnell … .
a) schlief … ein b) schlaf ... ein c) einschlief d) schluf … ein
Perfekt Aktiv ist:
24. a) hatte studiert b) studierte c) habe studiert d) werde studieren
25. Er ... uns um Hilfe ... .
a) hat ... geboten b) hat ... gebeten c) ist ... gebeten d) hast ... geboten
26. Plusquamperfekt Aktiv ist: Ich … an der Diskussion nicht … .
a) bin … teilgenommen b) hatte … teilgenehmen
c) hatte … teilgenommen d) hatten … teilgenommen
Futurum Aktiv ist:
27. a) kann baden b) badete c) hat gebadet d) wird baden
28. Helga und Martin, ... ihr in der nächsten Woche uns ... ?
a) wird ... besuchen b) werdet ... besuchen
c) werdet ... besucht d) haben ... besucht
Welche Zeitform ist das:
29. Was für ein Buch hast du deinem Bruder geschenkt?
a) Präsens Aktiv b) Futurum Aktiv
c) Plusquamperfekt Aktiv d) Perfekt Aktiv
30. Touristen aus deutschsprachigen Ländern geben im Urlaub sehr viel Geld aus.
a) Präsens Aktiv b) Plusquamperfekt Aktiv
c) Perfekt Aktiv d) Präteritum Aktiv
31. Wo ist Präsens Aktiv:
a) Du musst nach dem Essen das Geschirr waschen.
b) Sie rief ihre Eltern an.
c) Mein Bruder ist in den Supermarkt gegangen.
d) Als Nachspeise werde ich einen Obstkuchen mit Sahne essen.
32. Wo ist Präteritum Aktiv:
a) Diese Arbeit ist nicht leicht.
b) Ich habe dich nicht verstanden.
c) Meine Freundin erholte sich auf der Datscha.
d) Im Konzert wird ein Knabenchor auftreten.
33. Wo ist Perfekt Aktiv:
a) Karl wusch sein Hemd. b) Sie hatte ihrer Mutter im Haushalt geholfen.
c) Warum siehst du so müde aus? d) Günter ist mit uns Boot nicht gefahren.
34. Wo ist Plusquamperfekt Aktiv:
a) Mein Freund hat immer sein Ziel erreicht.
b) Ich hatte alle Schwierigkeiten überwunden.
c) Heute stehe ich um 10 Uhr auf.
d) Wer schaltete das Licht im Zimmer aus?
35. Wo ist Futurum Aktiv:
a) Ich werde bald Manager tätig sein. b) Was soll ich nun damit tun?
c) Er hat sich noch nicht gekämmt. d) Das Hotel lag direkt am Strand.
36. Haben / sein / werden sind Vollverben:
a) Die Kleider von Monika sind von strenger Eleganz.
b) Für dieses Buch habe ich 18 Euro bezahlt.
c) Elke wird mit ihrer Mutter in einem Neubau wohnen.
d) Wolfgang hatte Probleme in der Schule gehabt.
37. Haben / sein / werden sind Hilfsverben:
a) Herr Krause ist ein guter Vater. b) Seit 1990 wurde Berlin mauerfrei.
c) Sie haben mir von einer Party erzählt. d) Habt ihr jetzt Zeit?
38. Haben / sein / werden sind Vollverben:
a) Die Reiseleiterin hat mir seine Telefonnummer genannt.
b) Die Mutter wird Brot und Milch kaufen.
c) Ich werde von meinen Eltern zu Hause erwartet.
d) Die Arbeit wird interessant.
Wählen Sie, was richtig ist:
39. Она хотела позвонить своим родителям.
a) Sie will ihre Eltern anrufen. b) Sie wollte ihre Eltern anrufen.
c) Sie muss ihre Eltern anrufen. d) Sie kann ihre Eltern anrufen.
40. Man ... spazieren gehen, es regnet nicht.
a) müssen b) kann c) wolltest d) könnt
41. Bei Rot ... man die Straße nicht überqueren.
a) kann b) darf c) soll d) will
42. ... 20 Uhr beginnt die Aufführung.
a) Um b) Für c) Auf d) Durch
43. Er hat einen Brief … seinem Bruder erhalten.
a) seit b) mit c) von d) entgegen
44. Ich fahre nach Moskau mit … .
a) meine Eltern b) meinen Eltern c) meinem Eltern d) meines Eltern
Was ist falsch:
45. a) der Weihnachtsmann – мужчина на Рождество
b) der Gastgeber – хозяин дома
c) der Sportplatz – спортивная площадка
d) die Straßenbahn – трамвай
46. a) das Meerwasser – морская вода
b) die Fischsuppe – рыба для супа
c) der Abendspaziergang – вечерняя прогулка
d) die Freizeit – cвободное время
47. Wo ist kein Plural:
a) die Frauen b) die Kinder c) das Licht d) die Bücher
48. Wo ist richtige Pluralform: Ich habe viele … besucht.
a) Stadt b) Städten c) Stadten d) Städte
49. Wo ist Nominativ:
a) das Oktoberfest b) dem Schutz c) der Wand d) meines Gesichts
Wählen Sie, was richtig ist:
50. Wir haben zu Hause … Katze.
a) einen b) die c) eine d) einer
51. Die Firma sucht .... .
a) eines Architekten b) einen Architekten c) ein Architekt d) einer Architekt
52. Nicht weit von … wird ein neues Geschäft eröffnet.
a) unserem Haus b) unserem Hauses
c) unseren Haus d) unseres Hauses
53. Die Schüler gehen aus der Klasse. ... gehen nach Hause.
a) Er b) Ich c) Sie d) Es
54. Darf … fragen?
a) ich b) mir c) du d) ihr
55. Brauchst du dein Wörterbuch? – Ja, ich brauche … .
a) sie b) ihn c) er d) es
56. Der Inhalt ... Buches gefällt mir nicht.
a) diesem b) dieser c) dieses d) diesen
57. Die Lehrerin wiederholt ... Frage.
a) seine b) ihres c) ihre d) seinen
58. Das ist Frau Schäfer mit ... Sohn.
a) seinem b) seiner c) ihrem d) ihrer
59. Das sind unsere Freunde mit ... Auto.
a) ihrem b) ihnen c) eurem d) ihr
60. Sie prüft ihre Übersetzung noch einmal.
a) ее перевод b) наш перевод c) свой перевод d) ваш перевод
61. Dieter und Otto beschäftigen ... gern mit dem Basteln von Flugzeugen.
a) mich b) sich c) dir d) uns
62. 2002 war Euro eingeführt.
a) zwanzighundertzwei b) zweitausendzwei
c) zweitausendzwanzig d) zwanzigtausendzwei
63. Der Schriftsteller schrieb 239 Bücher.
a) dreihundertneunundzwanzig b) zweihundertneunundachtzig
c) zweihundertdreiundneunzig d) zweihundertneununddreißig
64. Wo ist Satzreihe:
a) Wir sind nach Köln gefahren, weil wir den Kölner Dom sehen wollten.
b) Nirgendwo finde ich so viele unterschiedliche Landschaften wie in Bayern.
с) Dieses Jahr fahre ich nicht ins Gebirge, sondern an die See.
d) Das Bild gefiel mir, darum habe ich es gekauft.
Wählen Sie, was richtig ist:
65. Je älter die Jugendlichen werden, desto mehr haben sie Probleme.
a) Когда молодежь повзрослела, у нее много проблем.
b) Молодежь взрослеет и решает свои проблемы.
c) Молодые люди не только становятся старше, но и решают проблемы.
d) Чем старше становятся молодые люди, тем больше у них проблем.
66. Nicht nur ich liebe diese Stadt, sondern auch viele Menschen sind stolz auf sie.
a) Я не только люблю этот город, но и горжусь им.
b) Не только я люблю этот город, но и многие люди гордятся им.
c) Чем больше я люблю этот город, тем больше горжусь им.
d) Не только я горжусь этим городом, но другие люди любят его.
Wo ist Satzgefüge:
67. a) Der Chef trat ins Zimmer ein, und wir konnten nun beginnen.
b) Das Portal für Eltern und Pädagogen bietet nützliche und ausführliche Informationen zum Thema Computer und Internet.
c) Wir verbringen in Deutschland nicht nur unseren Urlaub, sondern lernen auch das Land kennen.
d) Der Fernsehen, den der Vater gestern repariert hat, ist wieder kaputt.
68. a) Man sagt, dass diese Zeitung interessant ist.
b) Aus Erdöl gewinnt man Benzin, Petroleum und viele chemische Produkte.
c) Ich habe es gern, im Wald Schi zu laufen.
d) Er las das Buch, statt sich auf den Unterricht vorzubereiten.
Wählen Sie, was richtig ist:
69. ... er freie Zeit hat, sieht er fern.
a) Wenn b) Die c) Dass d) Damit
70. Ich sah Martin nicht, ... wir die Hochschule absolviert hatten.
a) dass b) wohin c) nachdem d) deren
71. Der, die, das sind keine Konjunktionen im Attributsatz:
a) Das Chatten ist beziehungsweise die Form der Internet-Plauderei.
b) Bert verabschiedet sich von seinem Bruder, der in anderer Stadt wohnt.
c) Der Trabant („Trabbi“) ist ein Wagen, der in der DDR gebaut wurde.
d) Diese Sängerin, deren Stimme alle begeistern, singt jetzt in La Scala.
72. Als ist keine Konjunktion im Temporalsatz:
a) Als ich nach Hause kam, rief ich dich an.
b) Er besuchte seine Schwester, als er im Sommer in Wien war.
c) Als der Junge 7 Jahre alt war, ging er zur Schule.
d) Claudia möchte Deutsch als Fremdsprache studieren.
73. Da ist keine Konjunktion im Kausalsatz:
a) Da es in der Stadt wenig Grün gibt, ist die Luft verschmutzt.
b) Da er sich gut erholen will, fährt er nach dem Süden.
c) Musik und Lieder sind dazu da, damit das Leben lustiger wird.
d) Da sie Sport treibt, ist sie fit.
Lexik
A.
Lesen Sie den Text und wählen Sie richtiges Wort.
Haben Sie einen Globus? Da sehen Sie wie klein Europa (74). Europa ist nur eine Halbinsel von Asien. Für Europa sagen wir oft auch „Abendland“, (75) es ist ja Westen der „Alten Welt“. Europa ist ungefähr so groß wie die USA, aber dieses kleine Europa (76) 80 Sprachen und hat 30 Staaten. Die europäischen (77) sind: im Westen der Atlantische Ozean, im Süden das Mittelmeer, im Südosten das Schwarze Meer, im Osten der Ural und im Norden das Eismeer. Ungefähr 35 % der Europäer sprechen slawische (78), 30 % germanische, 25 % romanische. Die direkten (79) Deutschlands sind: Dänemark, Polen, die Tschechische Republik, (80), die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Holland.
74. a) sein b) habt c) werden d) ist
75. a) um b) denn c) weil d) da
76. a) tanzen b) sagt c) sprechen d) spricht
77. a) Grenzen b) das Meer c) der Wald d) Seen
78. a) Kunst b) Kultur c) Sprache d) Dichter
79. a) Nachbarn b) Menschen c) Bundesländer d) Städte
80. a) Russland b) Österreich c) China d) Italien
B.
Wählen Sie die richtige Antwort:
81. – Diese Prüfung werden Sie sicher ... !
a) aufstehen b) entstehen c) bestehen d) stehen
82. Das Gegenteil von kalt ist ... .
a) warm b) weiß c) hell d) schön
83. – ... ist das? – Frau Müller.
a) Was b) Wie c) Wo d) Wer
84. – ... Sie eine Tasse Kaffee? – Ja, gerne.
a) Möchten b) Kommen c) Essen d) Heißen
85. – Wie ... Sie? – Miller.
a) sind b) heißen c) sprechen d) fragen
86. – Was ... das? – eine Mark achtzig.
a) heißt b) kostet c) tut d) hat
87. – Sie ... aber gut Deutsch!
a) tragen b) sprechen c) helfen d) hören
88. – Wie ... es Ihnen?
a) trinkt b) kommt c) ist d) geht
89. Welches Wort gehört nicht dazu?
a) bald b) morgen c) heute d) gestern
90. Welcher Satz gehört nicht dazu?
a) Man lacht. b) Man singt. c) Man blitzt. d) Man tanzt.
IV. Landeskunde
91. Der erste Motor wurde von ... erfunden.
a) Daimler b) Diesel c) Benz d) Humboldt
83. Berlin liegt ... .
a) am Rhein b) an der Spree c) an der Elbe d) am Main
84. Welche Stadt nennt man die Elbflorenz?
a) Florenz b) Erfurt c) Dresden d) Weimar
85. Weihnachten feiert man in Deutschland ... .
a) am 1. Dezember b) am 24.-25. Dezember
c) am 31. Dezember d) jeden Sonntag im Dezember
86. Das Hauptwerk von ... heißt „Faust“.
a) Schiller b) Lessing c) Goethe d) Heine
87. Der Bundeskanzler der BRD heißt ... .
a) Helmut Kohl b) Gerhard Schröder c) Willi Brandt d) Angela Merkel
88. Die größte Stadt der BRD ist ... .
a) München b) Hamburg c) Berlin d) Bonn
89. Der Konzern BMW hat seinen Hauptsitz ... .
a) in Mainz b) in München c) in Münster d) in Mannheim
90. Georg Ohm hat große Entdeckungen auf dem Gebiet der ... gemacht.
a) Botanik b) Literatur c) Elektrizität d) Mechanik
100. Der zur Zeit berühmteste und erfolgreichste Formel-1-Fahrer ist ... .
a) Michael Schumacher b) Steffi Graf c) Boris Becker d) Lothar Matthäus
Teil V. Schreiben
Задания 101, 102 оцениваются по пятибалльной шкале (отметки «5», «4», «3», «2»). Критерии: 1) соответствие коммуникативной задаче, соблюдение норм речевого этикета; 2) наличие обращения; 3) наличие заключительной части; 4) использование дополнительных лексических средств (наличие пожелания); 5) корректность языкового оформления.
101. Ihre deutsche Brieffreundin Christina Heinz interessiert sich für Kino und fragt Sie nach Ihrer Lieblingsschauspielerin/Ihrem Lieblingsschauspieler.
Schreiben Sie ihr einen Brief, in dem Sie folgende Punkte erwähnen:
– bedanken Sie sich für Christinas Brief, den Sie vor kurzem bekommen haben;
– erkundigen Sie sich danach, wie es Christina geht, und schreiben Sie ein paar Worte über sich selbst;
– schreiben Sie, ob Sie auch gern ins Kino gehen und welche Filme Sie am liebsten sehen;
– schreiben Sie eingehend über Ihre Lieblingsschauspielerin/Ihren Lieblingsschauspieler: wie sie/er aussieht, welche Rollen sie/er meistens spielt, warum sie/er Ihnen besonders gut gefällt;
– vergessen Sie das Datum, die Anrede und die Schlussformel nicht, grüßen Sie die Familie Ihrer Freundin.
Der Brief soll etwa 140 Wörter enthalten.
102. Sie haben erfahren, dass Ihr österreichischer Freund den ersten Preis in einem Literaturwettbewerb gewonnen hat.
Schreiben Sie ihm eine Glückwunschkarte. Ihr Freund, Dirk Peter, wohnt in der Stadt Wien, Sommerstraße 27.
Textumfang: 25-30 Wörter.
Teil VI. Sprechen
Задания 103, 104 оцениваются по пятибалльной шкале (отметки «5», «4», «3», «2»). Критерии: 1) соответствие коммуникативной задаче и способность к коммуникативному взаимодействию; 2) полнота раскрытия темы; 3) лексико-грамматическая правильность оформления высказывания; 4) относительная фонетическая правильность; 5) выражение отношения к обсуждаемой проблеме.
Dialogisches Sprechen
103. Stellen Sie sich vor: Sie sind mit Ihrer Freundin/Ihrem Freund auf einer Ferienreise in Berlin. Sie möchten für 3 Tage nach München reisen. Sie bitten in einem Reisebüro um Informationen zu folgenden Punkten:
Beste Reisemöglichkeiten nach München (Zug, Flugzeug. Auto)
Reisedauer
Sehenswürdigkeiten
Übernachtungsmöglichkeiten
Ergreifen Sie die Initiative im Gespräch. Machen Sie Vorschläge und begründen Sie sie. Reagieren Sie auf die Argumente und Meinungen Ihres Gesprächspartners. Versuchen Sie eine gemeinsame Lösung zu finden.
Monologisches Sprechen
104. Sprechen Sie mit der Lehrerin/mit dem Lehrer über das Thema „Meine Freunde“. Gehen Sie auf die folgenden Punkte ein:
Haben Sie viele Freunde?
Wie lange sind Sie schon befreundet?
Welche Eigenschaften soll Ihrer Meinung nach ein richtiger Freund haben?
Können Sie sich auf Ihre Freunde immer verlassen? Sind Ihre Freunde immer hilfsbereit?
Waren Sie einmal von Ihren Freunden enttäuscht?
Sie sollen ca. 2,5-3 Minuten sprechen. Sie können unterbrochen werden und Ihnen werden einige zusätzliche Fragen gestellt.