
- •Lektion 6. Informatik
- •Sprechen Sie folgende Wörter nach:
- •Lesen Sie den Text und wählen Sie einen passenden Titel zu jedem logischen Teil aus:
- •Lernen Sie Wörter zum Text:
- •Übersetzen Sie folgenden Text.
- •Führen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wendungen an:
- •Führen Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wendungen an:
- •Füllen Sie die Lücken aus.
- •Kreuzen Sie die Fachwörter mit ihren Definitionen.
- •Bilden Sie Sätze aus den folgenden Wörtern und Wortgruppen.
- •Informatik
- •Vollenden Sie folgende Sätze mit den eingeklammerten Konjunktionen.
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Erzählen Sie den Text „die Informatik“ nach.
Führen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wendungen an:
Zurückreichende Wurzeln, die Geburtsstunde, die Komplexitätstheorie, die Mensch-Maschine-Kommunikation, die Kerninformatik, eingebettete Systeme, der funktionelle Aufbau, der Übersetzerbau, die Informationsdarstellung, der deutsche Sprachraum, der Lebensbereich, private Haushalte, die Rechtsinformatik, die Rechnerarchitektur, die Berechenbarkeitstheorie, die formale Sprache, die Betriebsinformatik, die rechentechnischen Möglichkeiten.
Führen Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wendungen an:
Функциональная архитектура аппаратного обеспечения, обоснование понятия алгоритм, вездесущий, эффективная обработка, прикладная информатика, бытовой прибор, автоматизация, объединение в сеть, дистанционная передача данных, выполнять программу, информационное общество, устройство вывода, видеомагнитофон, возможности вычислительной техники, программная ошибка.
Füllen Sie die Lücken aus.
Die vielfältige, insbesondere weltweite, Vernetzung revolutionierte … und … in den Unternehmen, ..., … aber auch praktisch alle privaten Haushalte.
Die Informatik befasst sich mit … und … informationsverarbeitender Prozesse und ihrer … mithilfe rechentechnischer Mittel sowie mit … und … automatischer Informationsverarbeitungssysteme.
Teilgebiete der … sind Theorie der formalen Sprachen, …, …, …, … .
Ein wichtiger Grundbegriff der Informatik ist der Begriff … .
Die praktische Informatik beschäftigt sich vor allem mit … als Programme in Abhängigkeit von … .
Weniger offensichtlich, aber allgegenwärtig ist die Informatik in … wie … oder …, in denen eingebettete Systeme die mehr oder weniger intelligente Steuerung übernehmen.
Die angewandte Informatik beschäftigt sich mit Anwendungen von … in anderen Wissenschaften und Gesellschaftsbereichen.
Theoretische Informatik untersucht insbesondere …, ihrer …, effizienten … .
Technische Informatik beschäftig sich mit … der … .
Die angewandte Informatik untersucht … auf ihre … durch Computer, erstellt … und hilft bei der …, die bestimmte Anwendungsfälle abdecken sollen.
Die Programme sind Recht meist … und kaum …, es ist also eine … und die Entwicklung von … notwendig, so dass Programmierfehler reduziert werden.
Kreuzen Sie die Fachwörter mit ihren Definitionen.
-
Der Algorithmus
Das planmäßige Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Zieles; speziell Charakteristikum für wissenschaftliches Vorgehen
Die Programmierung
Bezeichnung für Methoden und Verfahren der Informatik mit dem Ziel, bestimmte abstrakte Aspekte intelligenter menschlicher Erkenntnis- und Denkprozesse auf Computern nachzubilden und mithilfe von Computern Problemlösungen anzubieten, die Intelligenzleistungen voraussetzen.
Das Programm
Auswertung von Informationen, die durch Rezeptoren (Sensoren, Sinnesorgane) aufgenommen und an eine zentrale Verarbeitungseinrichtung (bei Lebewesen Gehirn) weitergeleitet werden.
Die Informationsverarbeitung
Folge von exakten Arbeitsanweisungen zum Lösen einer Rechenaufgabe in endlich vielen, eindeutig festgelegten Schritten. Jede mit einem Algorithmus lösbare Aufgabe kann prinzipiell auch von einem Rechenautomaten gelöst werden.
Die Methode
Das Erstellen von Programmen für eine Datenverarbeitungsanlage.
Die künstliche Intelligenz
Ein technisches Maß, das den Zeichen einer Nachricht zugeordnet wird.
Die Information
Ein in einer Programmiersprache als Befehlsfolge formulierter Algorithmus sowie die zugehörigen Datenbereiche zur Ausführung auf einer Datenverarbeitungsanlage.
Bilden Sie Zusammensetzungen mit den Grundwörtern Information, Programmier(ung), Algorithmus(en), z.B. die Information – die Informationsgesellschaft.
Stellen Sie sinngemäß folgende verbale Formen in passende Sätze ein: setzte sich, befasst sich, unterteilt sich, beschäftigt sich, untersucht, revolutionierte, verwandelt sich.
Die vielfältige, insbesondere weltweite, Vernetzung … die Telekommunikation.
Die theoretische Informatik … vor allem mit der Fundierung des Algorithmusbegriffs.
Nach einem internationalen Kolloquium in Dresden … „Informatik“ als Bezeichnung für die Wissenschaft.
Prinzipien informationsverarbeitender Prozesse, mit, und, befasst sich, die Informatik, den Gesetzmäßigkeiten.
Die angewandte Informatik … Abläufe auf ihre Automatisierbarkeit durch Computer.
Anwendungen, und, Methoden der Kerninformatik, mit, die angewandte Informatik, anderen Wissenschaften, beschäftigt sich, in, Gesellschaftsbereichen, von.
Die Informatik … in die Teilgebiete der Theoretischen Informatik, der Praktischen Informatik und der Technischen Informatik.
Mit der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbereiche mit Computern, sowie der wachsenden Vernetzung der Menschen über das Internet … die Gesellschaft in eine Informationsgesellschaft.
Die Informatik … mit den Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien informationsverarbeitender Prozesse und ihrer algorithmischen Realisierung sowie mit der Entwicklung und Nutzung automatischer Informationsverarbeitungssysteme.