
- •I программно-планирующий блок
- •1. Пояснительная записка
- •1.1. Статус дисциплины в основной образовательной программе
- •1.2. Требования к начальной подготовке, необходимой для успешного изучения дисциплины
- •1.3. Цель и задачи освоения дисциплины
- •1.4. Компетенции обучающегося, формируемые в результате освоения дисциплины (модуля)
- •1.5. Перечень знаний, умений и навыков студента в результате освоения дисциплины
- •2. Тематический план
- •2.1 Структура дисциплины « Иностранный (Немецкий) язык»
- •3. Содержание дисциплины
- •3.1.Содержание основных разделов курса
- •1 Семестр
- •Тема 1. Вводный курс. О себе.
- •2 Семестр
- •3 Семестр
- •4 Семестр
- •3.2. Образовательные технологии
- •3.2.1.Тематика интерактивных занятий
- •3.3. Тематика практических занятий
- •3.4.Тематика лабораторных работ
- •4.Тематика самостоятельных, контрольных, курсовых работ и рефератов.
- •5. Вопросы для промежуточного и итогового контроля
- •5.1.Вопросы для промежуточного контроля (зачет)
- •5.2. Вопросы для итогового контроля (экзамен)
- •6. Критерии оценки знаний
- •6.1. Критерии оценки знаний на экзамене
- •7.Рекомендации по организации самостоятельной работы студентов
- •8.Список основной и дополнительной литературы, нормативных документов
- •II учебно-методический блок
- •1. Практикум
- •2. Методические рекомендации по преподаванию и изучению дисциплины
- •2.1. Методические рекомендации для преподавателя по организации изучения дисциплины «Иностранный язык»
- •Краткий вводно-фонетический курс
- •Лексико- грамматический курс
- •Работа с текстом
- •2.2 Методические рекомендации студентам Работа над произношением (в рамках водно-фонетического курса)
- •Работа с лексическим материалом
- •Работа с грамматическим материалом
- •Работа с текстом и словарём
- •Последовательность работы с текстом:
- •Принципы работы со словарем
- •Работа с незнакомыми словами
- •3. Глоссарий
- •III диагностико-контролирующий блок
- •1.Комплекс тестовых заданий Первичное тестирование
- •Контрольная работа № 1
- •Контрольная работа №2
- •V. Поставьте стоящие в скобках глаголы в Plusquamperfekt.
- •VI. А) Заполните пропуски данными ниже предлогами:
- •VII. Поставьте к выделенным курсивом словам вопросы с местоименными наречиями.
- •Контрольная работа № 3
- •Контрольная работа № 4
- •Контрольная работа № 5
- •2. Сборник упражнений по различным аспектам грамматики немецкого языка
- •IV блок наглядно-дидактического материала Обучающие фильмы
- •Демонстрационные материалы
Контрольная работа № 4
1. Formen Sie folgende aktivischen Sätze in das Vorgangspassiv um.
(1) Der Kraftfahrer hat den Fußgänger überfahren.
(2) Der Fußgänger hat die Straße an einer unübersichtlichen Stelle überquert.
(3) Die Passanten helfen dem verunglückten Fußgänger.
(4) Der Kraftfahrer beschuldigt den Fußgänger der Unvorsichtigkeit.
(5) Die Passanten sorgen für den Abtransport des Verletzten ins Krankenhaus.
(6) Die Polizei untersucht die Ursachen des Unfalls.
(7) Das Gericht klagt den Kraftfahrer der mangelnden Rücksichtnahme an.
(8) Man bezeichnete ihn als einen rücksichtslosen Fahrer.
(9) Ein Zeuge des Unfalls nennt ihn einen unerfahrenen Kraftfahrer.
(10) Das Gericht entzieht ihm den Führerschein.
(11) Die Angehörigen des Verletzten drängen auf eine Bestrafung.
(12) Die Polizei antwortet auf die Briefe der Familie.
(13) Sie danken der Polizei für die Aufklärung des Falles.
2. Formen Sie folgende Saetze aus dem Vorgangspassiv in das entsprechende Aktiv um.
(1) Die Kinder werden von der Lehrerin genau beobachtet.
(2) Die Arbeiten wurden von den Kindern während der Klassenarbeit ausgetauscht.
(3) Vor der Arbeit ist das Sprechen, Abschreiben und Austauschen von der Lehrerin verboten worden.
(4) Den Anordnungen der Lehrerin wird von den Schülern nicht Folge geleistet.
(5) Von einigen Schülern wurde über die Anordnungen sogar gelacht.
(6) Nun werden die Schüler von der Lehrerin des Betrugs bezichtigt.
(7) Die Arbeiten der Schüler werden von der Lehrerin als nicht bewertbar befunden.
(8) Von den Schülern wird auf eine Wiederholung der Arbeit gehofft.
3. Bei den subjektlosen Passivsätzen mit absoluten Verben sind zu unterscheiden: (a) Sätze, bei denen im Aktiv das unbestimmt-persönliche man als Agens erscheint, das im Passiv obligatorisch ausfällt; (b) Sätze, bei denen im Aktiv ein bestimmt-persönliches Agens erscheint, das im Passiv obligatorisch erhalten bleibt.
(a) Man tanzte im Saal. — Es wurde im Saal getanzt. — Im Saal wurde getanzt.
(b) Sie tanzten im Saal. — Es wurde von ihnen im Saal getanzt. — *Im Saal wurde von ihnen getanzt.
Setzen Sie folgende Sätze ohne zweiten Aktanten (mit absoluten Verben) in die subjektlosen Passivkonstruktionen.
(1) Man sprach in der Klasse sehr laut.
(2) Die Zuschauer klatschten lange.
(3) Man raucht hier nicht.
(4) Die Schüler lachten sehr laut.
(5) Man arbeitet hier sorgfältig.
(6) Die Wäschereien waschen schnell.
4. Setzen Sie die folgenden subjektlosen Passivkonstruktionen in die entsprechenden aktivischen Sätze.
(1) Erhitzt wird nicht in das Wasser gesprungen.
(2) Es wurde von den Kollegen im Nebenzimmer laut gelacht.
(3) Während der Unterrichtsstunde wird nicht gegessen.
(4) Während des Essens ist nicht gesprochen worden.
(5) Es wurde in der Sitzung von niemandem geraucht.
(6) Im Nachbarzimmer wurde geschnarcht.
5. Das subjektlose Passiv drückt oftmals kein passivisches Geschehen, sondern ein usgesprochen aktivisches Verhalten oder eine energische Aufforderung aus:
Nach dem Essen wurde getanzt. Jetzt wird aber geschlafen!
Formen Sie folgende Sätze so um, daß das in ihnen ausgedrückte aktivische Verhalten oder die in ihnen enthaltene Aufforderung durch einen subjektlosen Passivsatz bezeichnet wird.
(1) Man sang während der Busfahrt gemeinsam.
(2) Jetzt geht aber schnell ins Bett!
(3) Rechnet schnell und richtig!
(4) Man arbeitete 12 Stunden an diesem Tag.
(5) Stört jetzt nicht mehrt
(6) In dem Kaufhaus hat man auch am Sonntag verkauft.
6. Beantworten Sie folgende Fragen, und benutzen Sie dabei passivische Sätze mit den in Klammern stehenden Subjekten.
Was wird in der Fabrik produziert? (Konsumgüter) In der Fabrik werden Konsumgüter produziert.
(1) Was wird in der neuen Straße gebaut? (Hochhaus)
(2) Was wird auf diesem Feld angebaut? (Kartoffeln)
(3) Was wird in der Bibliothek am meisten gelesen? (Fachbücher)
(4) Was wird in dieser Reparaturwerkstatt angenommen? (Elektrogeräte)
(5) Was wird in dem Kiosk verkauft? (Zigaretten)
(6) Was wird im Reisebüro angeboten? (Flugreisen)
(7) Was wird heute im Fernsehen übertragen? (neuer Film)
(8) Was wird morgen in der neuen Oper gespielt? (ein Werk von Wagner)