Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1-13 учимся.doc
Скачиваний:
20
Добавлен:
23.11.2019
Размер:
994.82 Кб
Скачать

Федеральное агентство по образованию

Государственное образовательное учреждение

высшего профессионального образования

Уфимский государственный авиационный технический университет

Н.Н. ЛЫСКОВА Т.В.СМОЛДЫРЕВА

УЧИМСЯ ГОВОРИТЬ ПО-НЕМЕЦКИ

Допущено Учебно-методическим объединением по образованию в качестве учебного пособия по немецкому языку для студентов высших учебных заведений

Уфа 2006

УДК 811.112.2(07)

ББК 81.2 Нем(я7)

Л88

Рецензенты: зав. кафедрой иностр. языков естественных факультетов

БашГУ, канд. филол. наук, доц. Р.И. Виноградова

канд. филол. наук, доц. О.Н. Новикова

Лыскова Н.Н., Т.В.Смолдырева

Л 88 Учимся говорить по-немецки: Учеб. пособие по немец. яз. / Н.Н.Лыскова,

Т.В.Смолдырева; Уфимск.гос.авиац.техн. ун-т. – Уфа: УГАТУ, 2006. – 133 с.

ISBN 5-86911-617-1

Рассмотрены формы и структуры, наиболее характерные для устной речи, которые демонстрируются на лексическим материале предлагаемых тем, используются образцы оригинальной повседневной речи.

Учебное пособие предназначено для групповой работы с преподавателем и рассчитано на выработку первичных навыков и умений устной речи повседневного общения.

Пособие соответствует государственному образовательному стандарту по дисциплине «Иностранный язык» высшего и профессионального образования и уровню А2–В1 общеевропейских компетенций владения иностранным языком.

Библиогр.: 6 назв.

Печатается по решению редакционно-издательского совета Уфимского государственного авиационного технического университета

Научный редактор: канд. филол. наук, доц. С.Н. Сираева

УДК 811.112.2(07)

ББК 81.2. Нем.(я7)

ISBN 5-86911-617-1 Ó Уфимский государственный

авиационный технический университет, 2006

Ó Лыскова Н.Н., Смолдырева Т.В., 2006

ПРЕДИСЛОВИЕ

Электронный вариант учебного пособия «Учимся говорить по-немецки» предназначен прежде всего для студентов, продолжающих изучать немецкий язык. Пособие может послужить эффективным средством самостоятельной подготовки с последующей аудиторной работой с преподавателем. Доступность языкового и текстового материала позволяет использовать его и для начинающих.

Учебное пособие «Учимся говорить по-немецки» предназначено для студентов 1-2 семестров студентов всех факультетов и рассчитано на 76 часов аудиторной и 76 часов внеаудиторной самостоятельной работы.

Основной целью пособия является повторение и закрепление имеющихся, а также формирование новых навыков устной речи в типичных ситуациях, возникающих при общении с иностранцами: знакомство, рассказ о себе, о своей семье, прогулка по городу, ознакомление с достопримечательностями и т.п., а также развитие навыков и умений в различных видах чтения и письменной речи.

Пособие содержит 12 уроков. Первые 10 уроков-тем содержит лексические и грамматические и коммуникативные упражнения с типичными для устной речи структурами, тесты или диалоги и послетекстовые упражнения, а также приложение для дополнительного самостоятельного чтения. Два последних урока-темы представляют собой переходный этап к обучению на 3-4 семестрах, где формируется навык работы с тестами, грамматическими и лексическими структурами, характерными для технической и специальной литературы.

Лексический минимум включает около 500 единиц и составляет так называемое ядро школьной лексики, которое попадает в наиболее частотный слой научно-технического стиля речи.

Пособие содержит как рецептивные, так и продуктивные упражнения, направленные на развитие речемыслительной деятельности. Упражнения способствуют формированию языковых и речевых умений, имеют коммуникативный характер. Уделяется внимание умению работать со словарем, выполнять различные проблемные задания и вести элементарный диалог с использованием форм речевого общения, включающих обращение, просьбу, желание, сомнение, сожаление, предположение и т.п.

Работа с уроком проходит последовательно, в том порядке, в котором расположены разделы и учебный материал урока. Рекомендуется сначала ознакомиться с лексическим материалом, с грамматическими правилами урока и обратить внимание на примеры, что облегчит усвоение лексического и грамматического материала, а затем приступить к выполнению заданий и упражнений. Предполагается как групповая работа с преподавателем, так и работа в парах или минигруппах.

Тексты приложений расширяют кругозор студентов по предлагаемой теме, являются аутентичными, углубляют знание о стране изучаемого языка. Основными вилами работы над текстом являются: перевод, вопросы и ответы, пересказы текстов, поиск необходимой информации в тексте, резюмирование текстовой информации на немецком и русском языке, разыгрывание речевых ситуаций, беседы и сообщения по теме.

Работа по данному пособию предполагает привлечение дополнительных методических указаний, аудиоматериалов, имеющихся на кафедре языковой коммуникации и психолингвистики УГАТУ, для выполнения всех изложенных в Рабочей программе требований и достижения уровня А2-В1 Общеевропейской языковой компетенции.

.

ОГЛАВЛЕНИЕ

Lektion 1.

Lektion 2.

Lektion 3.

Lektion 4.

Lektion 5.

Lektion 6.

Lektion 7.

Lektion 8.

Lektion 9.

Lektion10.

Lektion11.

Lektion12.

Lektion13.

Begrüßen, Vorstellen...........................................................

Essen und Trinken..............................................................

Einkaufen............................................................................

Eine Reise............................................................................

Körper und Gesundheit......................................................

Mein Haus..........................................................................

Ein Tag aus dem Leben eines fleißigen Studenten............

Prüfungszeit.........................................................................

Freizeit................................................................................

Die Stadt.............................................................................

Genies in der Schule...........................................................

Die Geschichte des Automobils..........................................

Computer zum Übersetzen.................................................

Список литературы

6

23

36

45

55

62

69

79

87

96

107

114

124

133

Lektion 1. Begrüßen, Vorstellen

Grammatik:

  1. Der Aussagesatz 5) Numeralien

  2. Der Fragesatz 6) Der Imperativ

  3. Schwache Verben 7) Das Alphabet

  4. Haben, sein

1.1. Kleine Dialoge

  1. K.Guten Tag! Ich bin Karl Kruhl. Und Sie?

M.Guten Tag! Mein Name ist Ali Mohal.

  1. M.Guten Tag. Ich heiße Müller.

B.Und Ihr Vorname?

M.Nikolaus. Ich bin Nikolaus Müller.

B.Ich heiße Bill Becher.

3. J.Guten Morgen. Ich bin Jürgen Jung. Das ist Selmi.

S.Selmi Stomberg.

T.Ich heiße Martin Teupel.

4. A.Guten Abend. Ich bin Marco.

B.Und Ihr Familienname?

A.Marco Andim.

1.2. Ergänzen Sie bitte

Das ist Angelika. Sie ist Studentin.

Stewardess Pilot Musiker

Das ist Hans Berger. Er ist ... .

Bankkaufmann Priester

Das ist... . Sie ist... .

Lehrer Schülerin

... . ... .

Ingenieur Sekretärin

Studentin Kaufmann

1.3. Wählen Sie eine Antwort

Wie ist Ihr Familienname?

Garmen

Wie ist Ihr Name?

Student

Was sind Sie von Beruf?

Schmidt

Wie ist Ihr Vorname?

Stewardess

Louis

Mein Name ist Carola Schmidt.

Fatima

Ingenieur

Wörter

haben, sein, heißen, leben, wohnen, studieren, arbeiten, tun, gehen, kommen, schreiben, brauchen, ergänzen; der Name, der Vorname, der Wohnort, der Geburtsort, die Sprache, die Verzeihung, die Entschuldigung, das Zimmer, die Woche, der Fachmann, der Brief; der Flughafen, das Geld, die Tante, der Familienstand, das Alter, die Zeit; von Beruf sein, berufstätig sein, verheiratet, alt, ledig, jetzt, ausgezeichnet, zufrieden sein, wie geht es? leider, nett, ganz, prima, warm, kalt, es regnet, müde, gleich, wahrscheinlich, dumm, langsam, immer, zusammen, spät, später, leicht, zur Zeit, macht nichts

Grammatik. Das Präsens der Verben „haben“, „sein“.

ich habe

wir haben

ich bin

wir sind

du hast

ihr habt

du bist

ihr seid

er

sie haben

er

sie sind

sie hat

Sie haben

sie ist

Sie sind

es

es

1.4. Kombinieren Sie

Arbeiter

ein Zimmer

viel Zeit

Student

Veronika

Lehrerin

Er

ist

Krankenschwester

Sie

haben

keinen Brief

Hermann

hat

nur zehn Minuten

Frau Müller

bin

Kaufmann

Ich

Sekretärin

Studentin

Diplomat

kein Geld

Arbeiterin

1.5. Kennen Sie das Alphabet?

a (ä) b c d e f g h i j k 1 m n o (ö) p q r s t u (ü) v w x y z

1.6. Ä ist ein Umlaut. Wie heißen die Umlaute?

A und U sind Vokale. Wie heißen die Vokale?

D und J sind Konsonanten. Wie heißen die Konsonanten?

1.7. Noch ein Dialog

  • Wie heißen Sie, bitte?

  • Kunio Otani.

  • Wie ist Ihr Familienname?

  • Otani.

  • Noch einmal, bitte langsam.

  • O-ta-ni.

  • Wie schreibt man das? Buchstabieren Sie, bitte!

  • O-t-a-n-i.

  • Und Ihr Vorname?

  • Kunio. K-u-n-i-o.

  • Und wo wohnen Sie?

  • In Erfurt

  • Ihre Adresse?

  • Ahornstraße 2, 0-5001 Erfurt.

  • Und wie ist ihre Telefonnummer?

  • 3-8-9-4.

  • Danke schön.

  • Bite schön.

1.8. Buchstabieren Sie (im Plenum - dann in kleinen Gruppen):

Ihren Namen

Ihre Straße

Ihren Wohnort

Ihren Beruf

Ihren Geburtsort

Ihr Heimatland

Ihre Muttersprache.

1.9. Sprechen Sie und finden Sie die Bedeutung:

VW - CDU - cm - SPD - km - BMW - kg – AG – BRD – GmbH usw.

Grammatik. Das Präsens der schwachen Verben:

ich mache

wir machen

du machst

ihr macht

er

sie machen

sie macht

Sie machen

es

1.10. Was passt zusammen?

a)

Ich wohne

bei Siemens

Informatik

Ich studiere

an der Universität Göttingen

Schillerstraße 14

Ich arbeite

in Russland

Chemie

in Moskau

b)

bei Mercedes

studiere

Psychologie

Er

arbeitet

an der Moskauer Universität

Ich

studiert

in Deutschland

Wir

studieren

bei Chimprom

arbeite

Medizin

bei der Lufthansa

Grammatik. Die Wortfolge im einfachen Satz:

1 )

Gisela lebt in Erfurt.

2 )

Wo lebt sie?

In Wien lebt sie.

3 )

Arbeitet sie schon?

Beachten Sie die Fragewörter.

wer? wo? warum?

was? woher? welcher?

wen? wohin? was für ein?

wessen? wann?

wie? wieviel?

      1. Herr Haber ist Ingenieur

Bitte, was ist er von Beruf?

Er wohnt in Hannover.

Bitte, wo wohnt er?

Frau Käs ist Putzfrau. Sie wohnt in Berlin.

Sie wohnt in Salzburg. Ich bin Architekt.

Herr Korn wohnt in Köln. Ich arbeite in Mainz.

Er ist Manager. Ich wohne in Frankfurt.

Er arbeitet in Düsseldorf. Maria ist Studentin.

Frau Meier ist Lehrerin. Sie studiert in Wien.

1.12. Peter studiert Medizin

U nd was studierst du?

Er wohnt in Hannover.

U nd wo wohnst du?

Die Dame ist 40. Er ist 24.

Sie arbeitet in Erlangen. Die Leute wohnen in Belgien.

Hans studiert in München. Sie kommen aus Deutschland.

Er studiert Theologie. Er arbeitet in Brüssel.

Er wohnt in Augsburg. Er ist Diplomat.

1.13. Ergänzen Sie bitte

a. Anne ist Studentin.

  1. i st

  2. sind

  3. sein

  4. bin

b. ___ lebt in Cambridge.

    1. Sie

    2. Du

    3. Ich

    4. Wir

c. Was ___ sie denn?

  1. studiere

  2. studiert

  3. studierst

  4. studieren

d. ___ studiert Psychologie

  1. Ich

  2. Wir

  3. Du

  4. Sie

e. ___ ist Studentin.

  1. Herr Walter

  2. Frau Rein

  3. Ich

  4. Wir

f. ___ ist 29 Jahre alt.

  1. Das Kind

  2. Sie

  3. Wir

  4. Ihr

g. Sie wohnen nicht hier.

– Doch, ___ leben auch hier.

  1. wir

  2. er

  3. ich

  4. du

h. Was tun Sie? Sind Sie Ingenieur?

– ___, ich bin Zahnarzt.

  1. Ja

  2. Nein

  3. Nicht

  4. Doch

i. Und was tun ___?

    1. Sie

    2. er

    3. du

    4. Frau Berg

k. Ich ___ Reporter.

  1. sein

  2. ist

  3. haben

  4. bin

    1. Ergänzen Sie bitte

  • Hallo! ___ ihr Feuer? (haben)

  • Nein, leider nicht

  • ___ ihr hier schon lange? (warten)

  • Es ___ (gehen).

  • Woher ___ ihr? (kommen)

  • Wir ___ aus Rostock. (kommen). Und woher ___ du? (kommen)

  • Ich ___ aus Bruck. (kommen)

  • Wo ___ das denn? (liegen)

  • Bei Wien. Ich ___ Österreicher. (sein) Wohin möchtet ihr?

  • Nach Stuttgart.

1.15. Kombinieren Sie Sätze aus folgenden Komponenten:

    1. Unterhaltung: Student – Student

Bitte, was sind Sie von Beruf?

Was tun Sie jetzt?

Wo arbeiten Sie?

Was studieren Sie?

Wo wohnen Sie?

Haben Sie Telefon? Wie ist Ihre Telefonnumer?

Sind Sie ledig, verheiratet?

Verzeihung, wie alt sind Sie?

1.17. Finden Sie die Frage:

a. ___

Petra Pfeifer

b. ___

Petra.

c. ___

In Jena.

d ___

Sonnenstraße 28.

e ___

412 301

f. ___

Ja, ich bin ledig.

g. ___

Studentin.

1.18. Üben Sie zu zweit: einer kombiniert die Frage, der andere gibt die Antwort

wohnst

kommt

Sie?

Was

studiert

Ihr Freund?

Woher

studierst

ihr?

Wo

wohnt

Albert?

leben

du?

kommen

1.19. Lesetext. Benutzen Sie das Wörterbuch

Liebe Magdalene,

ach, jetzt bist du 600 km weit weg! Wie geht es Dir, Magdalene? Hast du ein gutes Zimmer? Wie ist die Uni? Gibt es tolle Discos? Gibt es nette Studentinnen und vor allem: interessante Studenten in Heidelberg?

Ich arbeite schon eine ganze Woche in der Hamburger Universitätsklinik. Ich habe gute Kollegen, mein Chef ist ein ausgezeichneter Fachmann. Ich bin zufrieden. Tschüs, Magdalene, es ist schon spät, ich gehe jetzt ins Kino. Leider allein.

Herzlich Dein Caspar.

1.20. Textarbeit. Benutzen Sie das Wörterbuch

Wo steht das?

Zeile

  1. Caspar arbeitet im Krankenhaus.

5/6

  1. Magdalene hat ein Zimmer in Heidelberg.

---

  1. Die Ärzte in der Hamburger Klinik sind sehr nett.

---

  1. Caspars Chef ist ein sehr guter Spezialist.

---

1.21. Textarbeit

1. Der Brief geht von ___ nach ___.

(Stadt) (Stadt)

2. Caspar ist ein junger ____.

(Beruf)

  1. Magdalene _____ und _____.

  2. Caspar schreibt den Brief am __________________.

(Morgen? Mittag? Abend?)

1.22. Noch ein Brief. Was fehlt?

Liebe Eltern!

Jetzt ___ ihr über 1000 km weit weg! Ich ___ nun schon eine ganze Woche hier im Flughafen Düsseldorf. Es geht mir prima, der Kurs ___ interessant, die Chefin ___ ausgezeichnet, die Kolleginnen ___ sympathische Mädchen. Es ___ sehr warm hier, 200 Celsius, ich ___ heute sehr müde und ___ jetzt gleich ins Bett. Wie geht es in Gratz? Habt ___ auch schon Frühling?

Viele Grüße

Barbara.

P.S. Bitte, bitte, ich brauche wieder Geld!!!

    1. Textarbeit

1. Barbara schreibt den Brief im __________________.

(Winter? Frühling? Sommer?)

  1. Der Brief geht von ___ nach ___.

  2. Barbara möchte wahrscheinlich ___ werden.

  3. Warum braucht Barbara Geld?

1.24. Das ist eine Kinderarbeit. Hier fehlen: Kommas (,), Punkte (.), Ausrufezeichen (!), Fragezeichen (?). Bitte ergänzen Sie Kommas, Punkte, Frage- und Ausrufezeichen.

Liebe Mama

Jetzt bin ich hier in Paris bei Tante Edith Wie geht es Dir Ich lerne Französisch aber sehr langsam Tante Edith ist sehr dumm Das Essen ist ganz anders aber Paris ist schön Morgen gehen wir ins Theater Hier regnet es immer Regnet es in Deutschland auch immer Wie geht es Papa und Mami

Viele Grüße

Dein Lars

    1. Sehr oft kann man solch einen Dialog hören:

  • Ah, Herr König. Guten Morgen!

  • Guten Morgen, Herr Hoffmann. Wie geht es Ihnen?

  • Es geht. Und Ihnen?

  • Danke, gut!

Merken Sie sich!

Guten Morgen,

Hallo,

...

Wie geht es

Ihnen?

Danke,

gut.

dir?

es geht.

Danke, auch gut.

Und

Ihnen?

Es geht.

dir?

Grammatik. Der Imperativ. 4 Formen:

1. Hans! Komm heute!

Fahr(e) mit!

Sprich nicht so laut!

2. Hans und Peter! Kommt heute!

Fahrt mit!

Sprecht nicht so laut!

Lest schneller!

3. Fahren wir!

Kommen wir morgen!

4. Höflichkeitsformen:

Lesen Sie!

Fahren Sie mit!

Kommen Sie bitte um 12 Uhr!

Sprechen Sie bitte nicht so laut!

1.26. Wann kann ich kommen?

B itte komm gleich!

Wann muss ich zum Flughafen gehen? Wann muss ich arbeiten?

Wann muss ich den Brief schreiben? Wann muss ich telefonieren?

Wann kann ich dieses Buch lesen? Wann soll ich antworten?

Wann soll ich dir das Geld geben? Wann soll ich fliegen?

1.27. Bitte ergänzen Sie den Imperativ Singular oder Plural

1) Deinen Brief kann keiner lesen, ... bitte deutlicher! 2) Wir haben euch schon so oft eingeladen, ... doch endlich! 3) Kinder, ich bin gleich fertig, ... noch einen Moment! 4) Möchtest du hier sitzen, Brigitte? Bitte ... Platz. 5) Kalt ist es hier! ... doch das Fenster zu. 6) Ich muss euch eine komplizierte Sache erzählen, bitte ... mal genau zu.

    1. Bitten Sie

den Text lesen

L esen Sie (bitte) den Text!

zusammen arbeiten bald kommen

den Brief schreiben langsam gehen

den Fachmann fragen den Satz ergänzen

später kommen keine Angst haben

Deutsch sprechen mit dem Kind spielen

Grammatik. Zahlen:

Grundzahlwörter

  1. null

  2. eins

  3. zwei

  4. drei

  5. vier

  6. fünf

    1. sechs

    2. sieben

    3. acht

    4. neun

    5. zehn

    1. elf

    2. zwölf

    3. dreizehn

    4. vierzehn

    5. fünfzehn

    1. sechzehn

    2. siebzehn

    3. achtzehn

    4. neunzehn

    5. zwanzig

31 einunddreißig 75 fünfundsiebzig

42 zweiundvierzig 86 sechsundachtzig

53 dreiundfünfzig 97 siebenundneunzig

64 vierundsechzig 177 (ein)hundertsiebenundsiebzig

1001 tausendeins

2049 zweitausendneunundvierzig

5555 fünftausendfünfundfünfzig

Ordnungszahlwörter

1. der erste

2.der zweite

3.der dritte

4.der vierte

5.der fünfte

6.der sechste

7.der siebente

8.der achte

9.der neunte

10.der zehnte

20. der zwanzigste 100. der hundertste

30. der dreißigste 1000. der tausendste

50. der fünfzigste

    1. Postleitzahlen (PZL)

Die Postleitzahl ist einundsiebzig sechsundvierzig.

Wie heißt der Ort? – Saunbaden.

7070 Täferrot 2401 Tankenrade

8401 Taimering 8342 Tann Niederbayern

7229 Talheim Neckar 8921 Tannenberg

7202 Talheim Kreis Tuttlingen 7087 Tannhausen

7146 Tamm 5630 Tatenhagen

Wie ist die Postleitzahl von ... bitte?

    1. Dialog

  • Kaufmann.

  • Wer ist da, bitte?

  • Kaufmann.

  • Ist da nicht Gräfinger? 323620?

  • Nein, hier ist 326620.

  • Oh, Entschuldigung!

  • Macht nichts.

Spielen Sie weitere Dialoge.

  1. Martin Sager 425699. Heinz Meier 425689.

  2. Brigitte Lang 968529. Otto Kreuzer 965527.

  3. Franz Fuchs 936173. Maria Müller 931328.

  • ...

  • Wer ist da, bitte?

  • ...

  • Ist da nicht ...?

  • Nein, hier ist ... .

  • Oh, Entschuldigung!

  • Macht nichts.

1.31. Wieviel ist das?

  1. vierzig plus drei plus fünf ist ...

  2. sieben + zehn + zwei = ...

  3. sechzig minus zwanzig = ...

  4. achtzehn - zwölf + drei =...

  5. fünf mal drei + drei = ...

  6. zwei · vier + drei = ...

  7. sechszehn durch vier + fünf =...

  8. fünfzehn : drei - zwei = ...

1.32. Lesetext

Leute, Leute

  1. Angelika Wiechert kommt aus Dortmund, jetzt lebt sie in Hamburg. Sie ist verheiratet und hat 2 Kinder. Frau Wiechert ist 34 Jahre alt und Ingenieurin von Beruf. Aber zur Zeit ist sie Hausfrau. Die Kinder sind noch klein. Angelika Wiechert hat zwei Hobbys: Lesen und Tanzen.

  2. Maja und Gottfried Matter wohnen in Brinz. Sie sind Landwirte und arbeiten zusammen. Maja ist 42, Gottfried ist 44 Jahre alt. Sie haben vier Kinder. Ein Junge studiert Elektrotechnik in Basel, ein Mädchen lernt Bankkauffrau in Bern. Zwei Kinder sind noch Schüler. Auch sie möchten später nicht Landwirte werden.

  3. Katja Heinemann ist Ärztin in Leipzig. Sie ist ledig und hat ein Kind. Berufstätig sein und ein Kind erziehen, das ist nicht leicht. Katja Heinemann spielt sehr gut Klavier. Das ist ihr Hobby.

  4. Klaus-Otto Baumer, Automechaniker, wohnt in Vaduz. Er ist 53 Jahre alt und verwitwet. Herr Baumer ist oft in Österreich und in der Schweiz. Dort kauft und verkauft er Autos. Sein Hobby ist Reisen.

1.33. Was stimmt hier nicht?

1) Maja Metter wohnt in Leipzig. 2) Klaus-Otto studiert Elektrotechnik. 3) Angelika ist zur Zeit Hausfrau. 4) Metters Kinder wollen Landwirte werden. 5) Katjas Hobby ist Klavierspielen.

1.34. Merken Sie sich:

Ingenieur – Ingenieurin

Landwirt – Landwirtin

Mechaniker – Mechanikerin

Arzt – Ärztin

.... Führen Sie noch einige Beispiele an.

1.35. Und jetzt Sie: Was sind Sie?

a) Ergänzen Sie: Beruf ___ Familienstand ___ Alter ___ Geburtsort ___

Wohnort ___ Land ___ Hobbys ___

b) Schreiben Sie und lesen Sie dann laut:

Ich heiße _____, ich komme aus _____. Ich wohne in _____.

Lektüretexte zur Lektion 1