Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
kleiner Mann 1.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
09.11.2018
Размер:
86.53 Кб
Скачать

Aufgabe № 11

I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 304-332

II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

  1. Wozu ist Frau Mia P. gekommen? Warum ist sie von vornherein so kriegerisch gestimmt?

  2. Welche Charaktereigenschaften von L. offenbaren sich in dieser Szene?

  3. Warum fragt Mia P., ob Jachmann etwas über sie gesagt habe?

  4. Wie läßt sich das höfliche und liebenswürdige Verhalten von Keßler und Jänicke dem P. gegenüber erklären?

  5. Wie ist das Benehmen des Schauspielers Schlüter in der Konfektion Mandel? Zu welchem Zweck ist er hierher gekommen?

  6. Worauf ist P.s Aufdringlichkeit zurückzuführen?

  7. Welche Charaktereigenschaften Schlüters kommen während des Gesprächs mit P. zum Vorschein?

  8. Wovon zeugt es, daß Jänicke die wirkliche Lage der Dinge in der Konfektion dem Schlüter verheimlichen will?

  9. Warum wird P. an der Stelle entlassen?

  10. Worauf ist das unterschiedliche Verhalten von P. und L. zum Holzstehlen zurückzuführen?

  11. Wie wirkt P. in dr Episode mit dem Murkel?

  12. Warum will die Frau des Fabrikanten Rusch das von L. verdiente Geld nicht geben? Weshalb spricht sie mit ihm so verächtlich?

  13. Wie benimmt sich P. in dieser Situation? Wie kommt es, adß er so charakterfest geworden ist? Wodurch ist diese Veränderung hervorgerufen?

III. Beachten Sie den passiven Wortschatz:

die Flinte ins Korn werfen; j-n steckbrieflich suchen; kriecherisch, angeberisch; die Ohren steif halten;

IV. Aktiver Wortschatz:

sich beherrschen; beistehen; markant; loswerden; sich D verbitten; verwarnen; Feierabend machen; gut in Gang kommen; Krach machen; etw gegn etw tauschen; sich entscheiden für; Anstalten machen; in Begriff sein etw zu tun; sich versteifen auf Akk; anzeigen

VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

  1. Mia P.s Besuch bei ihrem Sohn, ihr Gespräch mit L.

  2. P.s schwerer Gemütszustand am Monatsende

  3. der berühmte Schauspieler Schlüter in der Konfektion Mandel, seine Bedienung durch P., sein Ärger wegen P.s Aufdringlichkeit; P.s Entlassung

  4. Die Lage der beiden Eheleute nach der Entlassung

  5. Krymnas Vorschlag, Holz stehlen zu gehen; L.s und P.s Einstelleung dazu

  6. L.s Verdienst durch Flickerei und Stopferei

  7. P.s Haushaltspflichten

  8. P. vor der großen Villa des Fabrikantan Rusch wegen sechs Mark für L.s Flickarbeit

VII. Übersetzen Sie ins Russische:

подавленный; работать сверхурочно; держать язык за зубами; взрагивать; мешать комк-либо; это исключено; презрительно; терпеливый; это решено; не стоит; тратить деньги; солнце вошло; приниматься за что-либо; идти обычным путем; раздобыть деньги; поучать; успокаивать

VIII. Übersetzen Sie ins Russische den Auszug auf der Seite 313-314 „womit kann ich dienen? bis „der Schauspieler ist befriedigt“. Aufgabe № 12

I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 332-358

II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

  1. Warum ist Puttbreese so schonungslos P. gegenüber?

  2. Aus welchem Grund kann P. bei Heilbutt nicht arbeiten?

  3. Wie verhält sich Heilbutt zu P.?

  4. Warum ist P. nach dem Gespräch mit Heilbutt munter und zugleich todestraurig geworden?

  5. Warum verjagt der Polizist P. von der Friedrichsstraße und behandelt ihn so brutal?

  6. Wie verhält sich L. zu ihrem Mann? Ist ihre Angst um den Mann begründet?

  7. Warum will L. Jachmanns Hife nicht annehemn?

  8. Was veranlaßt Jachmann, so offen mit L. zu sprechen und ihr alles über Mia P. zu erzählen?

  9. Warum traut sich P. nicht nach Hause? Wie läßt sein Zustand erklären? Wie versucht L. ihren Mann zu trösten?

  10. Woraus ist es doch ersichtlich, daß die beiden Eheleute sich letzten Endes gläcklich fühlen?

III. Erklären Sie:

die Schupo; die Laube; die parzelle; keien Bohne; der Strich; der Holzschnitt; der Perser; teeren; absägen; auf den Strich gehen; der Auflauf; die Karten legen; das Kittchen; fremdgehen

IV. Aktiver Wortschatz:

vereinbaren; bestreiten; der Streit des Anstoßes; die Existenz; zusammengehören; j-n geht an; die Erbitterung; sich etw einbilden; j-m etw ansehen; Wert auf etw legen; sich bedienen; die Anrede; gelten; Partei nehmen;sein blaues Wunder erleben; behalten; angewiesen sein, vertraut sein

VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

  1. P. auf dem Wege nach Berlin; seine Gedanken an Lage eines arbeitslosen kleinen Mannes

  2. P. in Berlin, seine Besuche bei Puttbreese und Heilbutt

  3. Leehmanns Entlassung; p.s Zusammenstoß mit dem Polizisten

  4. Jachmann bei L. zu Besuch

  5. L.s zustand nach Jachmanns Abfahrt

  6. P.s Heimkehr; .s Bemühungen, ihn zu trösten

VII. Übersetzen Sie ins Russische:

бежать рысцой; решиться на что-либо; оставить место работы; сожалеть; отмечаться на бирже труда; это запрещено законом; задерживаться; провести кого-либо; опустившийся; для меня это ничего не значит; излить душу; отважиться; безвыходный; беспокоиться

VIII. Übersetzen Sie ins Russische die Auszüge auf der Seite 339-340 „Pinneberg steht vor einem Modegeschäft stehen“ bis „Aber drückt er den Klingelknopf“ und auf der Seite 347 „Pinneberg möchte sprechen... bis „Pinneberg an die Stelle..“

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]