Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМП_нем яз-2.doc
Скачиваний:
21
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
608.77 Кб
Скачать

Anhang Texte zum Lesen

Aufgabe 1. Lesen Sie den Text, beantworten Sie die Fragen: Was ist Ökologie? Was ist Ökosystem?

Die Ökologie beschäftigt sich mit der Forschung Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren insbesondere von Pflanzengesellschaften und tierischen Lebensgemeinschaften, mit ihrer belebten oder unbelebten Umwelt d. h. die Zweckmäßigkeit und Anpassung der Organismen in einer bestimmten Umwelt, ihre Wechselbeziehungen ihr Konkurrenzverhalten, die Komplexität äußerer Einwirkungen sind Hauptprobleme dieses Wissensgebietes.

Alle Lebenserscheinungen unterliegen Gesetzmäßigkeiten die wir in der Biologie naturwissenschaftlich experimentell erforschen. Dies geschieht mittels mathematischer, physikalischer und chemischer Methoden auf verschiedenen Stufen der Organisation: Makromoleküle, Organellen,

Zellen, Gewebe, Organe, Organismen, Populationen, Gemeinschaften, Ökosysteme, Ökosphäre.

Unter dem Ökosystem versteht man Wechselwirkung Organismen einer Lebensgemeinschaft untereinander und mit der ihnen gemeinsamen Umwelt, z. B. Teich, Wald.

Aufgabe 2. Lesen Sie den Text.

Untersuchungsebenen der Ökologie

Die Ökologie ging als Teilgebiet der Biologie lange Zeit beschreibend vor. Sie wandelte sich dann zu einer Disziplin, die durch Beobachtung gewonnene ökologische Zusammenhänge experimentell untersucht, quantitative Beziehungen ermittelt, komplexe Vorgänge mithilfe von Rechnern erforscht und in Modellen nachbildet. In der Ökologie wird auf drei Untersuchungsebenen gearbeitet:

1) Die einzelnen Lebewesen sind von ihrer Umgebung abhängig. Einflüsse der unbelebten Umwelt auf den Organismus bezeichnet man als abiotische Faktoren, z. B. Licht und Temperatur. Einflüsse, die von anderen Lebewesen ausgehen, nennt man biotische Fak­toren, z. B. Wirkungen von Feinden oder Parasiten. Solche Abhängigkeiten der einzelnen Organismen sind das Thema der Autökologie.

2) Durch Feinde wird die Zahl der Individuen einer Art vermindert, durch reichlich Nahrung steigt sie an. Gelegentlich kommt es zur Massenvermehrung einer Art, die dadurch zum Schädling wird. Alle Individuen einer Art im jeweiligen Lebensraum nennt man deren Population. Ihre Abhängigkeit von Umweltfaktoren untersucht die Populationsökologie.

3) In einem Lebensraum stehen alle Organismen in Wechselbeziehungen, die ihr Zusammenleben ermöglichen. Dazu gehören Nahrungs- und Energiebeziehungen. Weiterhin gehört dazu, dass Pflanzen für Tiere Wohnplätze, Verstecke und Baumaterial liefern, dass Insekten Pflanzen bestäuben und so deren Fortpflanzung und somit für ihre eigenen Nachkommen die Nahrungsquellen sichern. Die Erforschung aller dieser Beziehungen ist Aufgabe der Synökologie.

Aufgabe 3. Was passt zusammen?

1) die Beobachtung

2) der Zusammenhang

3) die Umge­bung

4) der Einfluss

5) vermindern

6) die Wechselbeziehung

7) das Versteck

8) bestäuben

9) der Nachkommen

a) потомок

b) наблюдение

c) взаимосвязь

d) окружение, среда

e) влияние

f) опылять

g) уменьшать, сокращать

h) убежище

i) причина, связь

Aufgabe 4. Lesen Sie den Text, beantworten Sie die Fragen.