
- •Für immer und ewig
- •Welche Substantive passen zu den Verben aus Üb.A)? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel.
- •Sagen Sie anders.
- •Eine ideale Ehefrau
- •Hörtext „ Pro Familie“
- •Hören Sie einen Radiobeitrag und erklären Sie kurz, worum es geht.(Aspekte 1, s. 106 – 107, cd 2.8)
- •Hören Sie den ersten Abschnitt noch einmal, beantworten Sie die Fragen 1 und 2 und ergänzen Sie die Zahlen in 3.
- •Hören Sie den zweiten Abschnitt noch einmal und notieren Sie.(Aspekte 1, s.106-107, Lektion 7, cd. 2.8.)Versuchen Sie zu erraten, was folgende Ausdrücke bedeuten.
- •Schreiben Sie anhand Ihrer Notizen ein kurzes Porträt zu einer der beiden Familien.
- •In dem Radiobeitrag haben Sie die folgenden reflexiv gebrauchten Verben gehört.
- •Verständnisvoll – das Verständnis –
- •Lesen Sie den Text schnell durch. Bestimmen Sie, welche Familie von diesen zwei glücklich ist.
- •Grammatik Konjunktiv Gegenwart und Zukunft
Grammatik Konjunktiv Gegenwart und Zukunft
(einen irrealen Wunsch; eine irreale Bedingung; eine irreale Möglichkeit;
eine unterbrochene Handlung; eine höfliche Aussage)
Konjunktiv II
Hilfsverben werden im Präteritum Konjunktiv so konjugiert:
ich du er wir ihr sie |
hätte, hättest, hätte, hätten, hättet, hätten, |
wäre, wärest, wäre, wären, wäret, wären, |
würde würdest würde würden würdet würden |
Die Modalverben (außer sollen, wollen) und das Verb wissen bekommen im Präteritum Konjunktiv den Umlaut:
ich du er wir ihr sie |
könnte, könntest, könnte, könnten, könntet, könnten |
müsste müsstest müsste müssten müsstet müssten |
dürfte, dürftest, dürfte, dürften, dürftet, dürften,
|
wollte, wolltest, wollte, wollen, wolltet, wollten,
|
wüsste wüsstest wüsste wüssten wüsstet wüssten |
Beispiele:
1. Іch hätte gerne Urlaub im Sommer. 2. Ich wäre lieber an der See. 3.Wenn es bloß etwas wärmer wäre! 4. Es wäre besser,… 5. Wenn es möglich wäre… 6. Wenn ich Zeit hätte… 7. Hätte ich Urlaub, wäre ich glücklich. = Wenn ich Urlaub hätte, wäre ich glücklich. 8. Ich müsste nach Paris fahren. 9. Er dürfte inzwischen zu Hause sein. 10. Ich möchte ein Glas Wein. |
1. Я б із задоволенням взяв(мав) би відпустку влітку. 2. Я б краще побув на морі. 3. Як би тільки було трохи тепліше! 4. Було б краще,… 5. Як би це було можливо … 6. Як би я мав час … 7. Як би я мав відпустку, я був би щасливим.
8. Я повинен би їхати до Парижу. 9. Він має бути вже вдома. 10.Я хотів би склянку вина. |
Starke und schwache Verben
lesen tragen ziehen schreiben spielen kaufen
ich läse, trüge, zöge, schriebe spielte kaufte
du läsest, trügest, zögest, schriebest spieltest kauftest
er läse, trüge, zöge, schriebe spielte kaufte
wir läsen, trügen, zögen, schrieben spielten kauften
ihr läset, träget, zöget, schriebet spieltet kauftet
sie läsen, trügen, zögen, schrieben spielten kauften
Beispiele:
1. Ich käme zu dir. 2. Er ginge ins Konzert. 3. Sie hälfe/hülfe uns unbedingt. 4. Wir schwömmen/schwämmen hier. 5. Er spielte Schach. 6. Sie kauften sich eine neue Wohnung. |
1. Я б прийшов до тебе. 2. Він пішов би на концерт. 3. Вона б нам неодмінно допомогла. 4. Ми б тут поплавали. 5. Він пограв би у шахи. 6. Вони купили б собі нову квартиру. |
Konditionalis I
-
würde + Infinitiv
Beispiele:
1. Ich würde Schach spielen. 2. An deiner Stelle würde ich Führerschein machen. 3. Wenn er mich fragte, würde ich sofort „Ja“ sagen. 4. Würde ich in Russland arbeiten, brauchte ich russisch. 5. Wenn ich Millionär wäre, würde ich ein Flugzeug kaufen. |
1. Я пограв би у шахи. 2. На твоєму місці я отримав би права водія. 3. Як би він мене запитав, я б одразу відповіла «Так». 4. Як би я працював у Росії, мені потрібна була б російська мова. 5. Як би я був міліонером, я купив би літака. |
Übung 1. Wünsche.
a) Was passt? Ordnen Sie zu.
|
Ich würde lieber ans Meer fahren Ich hätte lieber eine Katze. Ich wäre lieber im Schwimmbad. |
b) Ergänzen Sie die Formen.
|
Ich wäre |
c) Was passt? Kreuzen Sie an.
Ich liebe Tiere. Ich ☼ würde ☼wäre ☼ hätte gern eine Katze.
Das Wetter ist so schön und ich sitze im Büro. Ich ☼ würde ☼wäre ☼ hätte lieber spazieren gehen.
Immer ist es so laut bei uns. Ich ☼ würde ☼wäre ☼ hätte gern mal ein bisschen Ruhe.
Er ist krank. Er ☼ würde ☼wäre ☼ hätte lieber gesund.
Meine Eltern gehen in Urlaub immer in die Berge. Ich ☼ würde ☼wäre ☼ hätte lieber ans Meer fahren.
Sie möchte tanzen. Sie ☼ würde ☼wäre ☼ hätte jetzt am liebsten in der Disko.
d) Schreiben Sie Sätze mit wäre-hätte-würde.
Sie muss arbeiten. – in der Sonne liegen. → Sie würde lieber in der Sonne liegen.
Ich bin so allein – bei dir sein. →
Er muss für die Prüfung lernen. – mit Freunden ins Schwimmbad gehen. →
Wir müssen noch eine Übung schreiben. – auf dem Balkon sitzen. →
Es regnet und ich muss noch nach Hause gehen. – schon zu Hause sein. →
Ich muss arbeiten. – Urlaub haben. →
e) Ich wäre auch gerne… Schreiben Sie.
Muster:
Hallo, wo bist du gerade?
Ich liege gerade im Garten. Das Wetter ist herrlich.
Oh, da wäre ich jetzt auch gern. Ich würde auch gern im Garten liegen.
Weißt du, ich habe heute frei und sitze im Garten.
…………………………………………………………………………………………………..
Ich bin gerade im Flughafen. In einer Stunde fliege ich nach Brasilien.
…………………………………………………………………………………………………..
Wir sind kurz vor dem Feldberg. Wir machen gerade einen Ausflug.
…………………………………………………………………………………………………..
Übung 2. Was könnte ich machen? Schreiben Sie.
a) Muster:
Ich brauch ein bisschen Bewegung. – einen Spaziergang machen.
Du könntest einen Spaziergang machen.
Ich würde gern mal wieder einen Film sehen. – ins Kino gehen.
…………………………………………………………………………………………………..
Meine Oma hat nächste Woche Geburtstag. – ihr Blumen schenken.
…………………………………………………………………………………………………..
Ich möchte ein Fußballspiel sehen. – am Samstag ins Stadion gehen.
…………………………………………………………………………………………………..
Das Wetter ist heute in den Bergen so schön. – einen Ausflug machen.
…………………………………………………………………………………………………..
b) Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge.
1).
Ja, das geht bei mir.
Gute Idee. Das machen wir.
Was machen wir am Wochenende? Hast du eine Idee?
Also dann, bis Sonntag.
Wie wäre es am Sonntag um 10 Uhr?
Wir könnten einen Ausflug machen.
Wann sollen wir uns treffen?
2)
Schade, das geht leider nicht. Meine Mutter kommt zu Besuch. Aber wie wäre es in zwei Wochen?
Das ist ja toll! Wir haben schon lange nicht mehr zusammen gefrühstückt.
Hallo, Susi. Du, ich würde dich gern zum Frühstück einladen.
Da kann ich leider nicht. Da bin ich bei Freunden in Dresden.
Hast du am Sonntagmorgen Zeit?
Na dann, vielleicht ein anderes Mal. Ich rufe dich nächste Woche nochmal an.
Übung 3. Lesen Sie und übersetzen Sie den vorgeschlagenen Text. Finden Sie Formen des Konjunktivs!
Im Zug sitzen zwei Herren. Der Jüngere fragt:“Wie spät ist es?“ – „Nein, das sage ich Ihnen nicht.“ – „Wieso? Ich sehe doch, Sie haben eine Uhr.“ – „Wissen Sie, wenn ich Ihnen jetzt sagte, wie spät es ist, würden Sie mir „danke“ sagen, und wir würden ins Gespräch kommen. Dann würden Sie mich zu einer Tasse Kaffee einladen. Dann würde ich mich revanchieren und Sie nach Hause einladen. Sie würden meine Tochter kennenlernen. Meine Tochter würde sich in Sie verlieben. Sie würden um ihre Hand bitten. Und wie kann ich meine Tochter einem Herrn anvertrauen, der nicht einmal eine Uhr hat!“
Übung 4
a) hätte: 1. Wenn er dieses Buch ...! 2. Wenn du Geduld ...! 3. Wenn das Kind kein Fieber ...! 4. Wenn ihr keine schlechten Noten ...! 5. Wenn wir Schlittschuhe ...! 6. Wenn sie am Morgen keinen Unterricht...! 7. Wenn ich eine Theaterkarte ...!
b) wäre : 1.Wenn du jünger ...! 2. Wenn die Kinder fleißiger ...! 3. Wenn ihr nicht so aufgeregt...!
c) Modalverben: 1. Wenn ich keine Hausaufgaben machen ...! (sollen). 2. Wenn du bis spät hier bleiben ...! (dürfen) 3. Wenn du auf mich warten ...! (wollen) 4. Wenn er nicht auf den Bus warten ...! (müssen) 5. Wenn ich schnell laufen ...! (können) 6. Wenn wir nicht bis spät im Büro bleiben ...! (sollen)
d) andere Verben:
1. Wenn der Lehrer mich ...! (fragen) 2. Wenn wir mehr ...! (reisen) 3. Wenn du fleißiger...! (arbeiten) 4. Wenn ich zu Hause ...! (bleiben) 5. Wenn wir mit dem Flugzeug ...! (fliegen) 6. Wenn ihr besser ...! (singen) 7. Wenn der Sportler höher ...! (springen) 8. Wenn sie den Eltern mehr ...! (helfen) 9. Wenn man etwas davon ...! (wissen) 10. ... er mehr! (lesen) 11. ... man den Kranken in Ruhe! (lassen) 12.... der Unterricht nicht so früh! (beginnen).
e) Höfliche Aussage
Würden Sie mir helfen?
Könnten Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
Das wäre alles.
Dürfte ich um Rat bitten?
Übung 5. Bilden Sie höfliche Fragen nach dem Muster.
Nehmen Sie das Paket mit?
1) Würden Sie bitte das Paket mitnehmen?
2) Könnten Sie bitte das Paket mitnehmen?
3) Würden Sie so freundlich sein und das Paket mitnehmen? /
Würden Sie so freundlich sein, das Paket mitzunehmen?
4) Dürfte ich Sie bitten, das Paket mitzunehmen?
5) Würden Sie mir den Gefallen tun und das Paket mitnehmen?/ Würden Sie mir den Gefallen tun, das Paket mitzunehmen?
1. Schicken Sie mir die Waren ins Haus? 2. Wie komme ich zum Krankenhaus? 3. Reichen Sie mir das Salz? 4. Bringen Sie mir noch ein Glas Bier? 5. Wird der Eilbrief heute noch zugestellt? (... mir sagen, ob ...) 6. Nimmst du dieses Päckchen mit zur Post?
Übung 6. Formulieren Sie Fragen und machen Sie ein Partnerinterview.
Was würden Sie machen/sagen, wenn…?
Was wäre, wenn…?
|
|
Übung 7. Gebrauchen Sie das Präteritum Konjunktiv/ Konditionalis I in Bezug auf die Gegenwart-Zukunft.
Sie ist hübsch, sie ist sehr eingebildet. →
Wäre sie nicht so hübsch, wäre sie nicht sehr eingebildet.
Wenn sie nicht so hübsch wäre, wäre sie nicht so eingebildet.
1. Sie sind sehr arm, sie müssen sparen.
2. Er ist ein unbekannter Maler, seine Bilder kauft niemand.
3. Sie tritt auf der Bühne nicht oft auf, sie hat Lampenfieber.
4. Ich weiß darüber Bescheid, ich spreche darüber.
5. Sie ist zu jung, sie hat wenige Erfahrungen.
Übung 8. Ergänzen Sie die Konjunktiv-Formen
Mein einziger wirklicher Traum ist die Unsterblichkeit. Ich möchte überhaupt nicht sterben. Wie wunderbar das _____1(sein), wenn ich immer weiter _2_________ ________(schauen können):Was in den nächsten 50 Jahren passiert – und dann wieder und wieder … Es ________3(sein) fantastisch. Ich will ewig leben und ewig genießen. Für mich ______4(sein) es de größte Verlust, wenn ich das Leben nicht mehr ___________ _____________5 (wahrnehmen können), wenn ich keine Freude mehr an Dingen______6(haben), weil mein Körper oder mein Geist das nicht mehr ________7(zulassen). Das Schönste an der Unsterblichkeit _______8(sein), dass man nicht krank ______9(werden). Ich habe Angst vor der Abhängigkeit, in die man bei Krankheit gerät.
Ich sehe sehr viel und sehr schnell. Schnelligkeit ist mein Begleiter. Unsterblich sein _______10(heißen), nicht langsamer zu werden. Und ich _____ ______11(tanzen können), jeden Tag, die ganze Unsterblichkeit lang. Ich ______ meine Unsterblichkeit gerne in der großen Familie______12(verbringen), bei Menschen, mit denen man Lust auf Gespräche, Fragen und Streit hat. Wenn ich nur eine Person in meinen Traum _______ ______13(mitnehmen dürfen), _____14(sein) es meine Mutter. Sie ist 77, und ich will nicht, dass sie stirbt. Ich nehme sie einfach mit auf die große Reise, die nie endet …