
- •Für immer und ewig
- •Welche Substantive passen zu den Verben aus Üb.A)? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel.
- •Sagen Sie anders.
- •Eine ideale Ehefrau
- •Hörtext „ Pro Familie“
- •Hören Sie einen Radiobeitrag und erklären Sie kurz, worum es geht.(Aspekte 1, s. 106 – 107, cd 2.8)
- •Hören Sie den ersten Abschnitt noch einmal, beantworten Sie die Fragen 1 und 2 und ergänzen Sie die Zahlen in 3.
- •Hören Sie den zweiten Abschnitt noch einmal und notieren Sie.(Aspekte 1, s.106-107, Lektion 7, cd. 2.8.)Versuchen Sie zu erraten, was folgende Ausdrücke bedeuten.
- •Schreiben Sie anhand Ihrer Notizen ein kurzes Porträt zu einer der beiden Familien.
- •In dem Radiobeitrag haben Sie die folgenden reflexiv gebrauchten Verben gehört.
- •Verständnisvoll – das Verständnis –
- •Lesen Sie den Text schnell durch. Bestimmen Sie, welche Familie von diesen zwei glücklich ist.
- •Grammatik Konjunktiv Gegenwart und Zukunft
Welche Substantive passen zu den Verben aus Üb.A)? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel.
z.B. Verlobungsfeier: sich verloben mit D
-
Bräutigam • Exfrau• Geliebte • Brauteltern• Hochzeit • Exmann • Partnerschaft• Scheidungsanwalt • Standesamt • Lebensgefährte •Freund •Braut •Scheidung •Freundin •Trauzeuge •Liebhaber •Brautstrauß
Sagen Sie anders.
Benutzen Sie die Partizipien: verlobt sein, verheiratet sein, geschieden sein, verliebt sein, befreundet sein, verwitwet sein
z.B. Gregor ist Annas Freund →Anna ist mit Gregor befreundet.
1. Anna liebt Alex seit einem Jahr.
2. Ich wusste nicht, dass deine Freundin geheiratet hat.
3. Diana wollte gerne beide Eltern behalten, aber sie ließen sich scheiden.
4. der Mann von Christa ist vor 3 Jahren gestorben und nun lebt sie allein.
5. Erst als den Verlobungsring an ihrem Finger sah, wurde mir klar, dass sie einen anderen heiraten möchte.
d) Finden Sie die richtige Bezeichnung für den jeweiligen Familienangehörigen. Wie heißt es in Ihrer Muttersprache?
-
Der Vater des Mannes _________________
Die Mutter des Mannes_________________
Der Vater der Frau__________________
Die Mutter der Frau___________________
Der Sohn der Tochter____________________
Die Frau des Bruders_____________________
Der Mann der Schwester__________________
Der Mann der Tochter__________________
Die Frau des Sohnes____________________
Die Tochter des Bruders____________________
e) 7 Familienpaare
Wer ist mit wem verheiratet? Finden Sie 7 Familienpaare!
Andreas ist der Neffe von Karoline und der Vetter von Lars.
Barbara ist die Mutter von Lars und die Schwägerin von Marie.
Karoline ist Erichs Tochter und die Schwägerin von Marie.
David ist Georgs Schwager und Andreas‘ Onkel.
Erich ist Ingrids Opa und Maries Schwiegervater.
Friederike ist die Mutter von Karoline und Andreas’ Oma.
Georg ist Helenes Schwiegersohn und Niklas‘ Schwager
Helene ist Barbaras Schwiegermutter und Lars‘ Oma.
Ingrid ist Georgs Nichte und Davids Schwiegertochter.
Bernhard ist Davids Vater und Georgs Schwiegervater.
Katharina ist Georgs Schwiegertochter und Maries Schwiegertochter.
Lars ist Bernhards Enkel und Davids Sohn.
Marie ist Lars‘ Tante und Friederikes Schwiegertochter.
Niklas ist Ingrids Vater und Friederikes Schwiegersohn.
Ingrid ist Lars‘ Frau.
f) Zeichnen Sie Ihren Familienbaum. Kommentieren Sie ihn.
Aufgabe 3 Idealer Lebenspartner
a) Zur Frage: „Wie stellen sich junge Leute ihren idealen Ehepartner vor?“ äußern ihre Meinungen Studenten der Linguistischen Universität. Was halten Sie hier für richtig, falsch, interessant, wichtig, komisch, unmöglich?
Eine ideale Ehefrau
Bekanntlich sind alle Frauen dem Charakter nach sehr verschieden wie alle Menschen übrigens. Aber für eine Ehe braucht man nur eine, deren Charakter von allen Seiten ideal ist. Eine ideale Ehefrau… Wie ist sie? Ich glaube, sie ist klug, gutherzig, gebildet und belesen.
Sie hat vielseitige Interessen, sie hat Musik, Theater, Kino und Lesen gern. Meiner Meinung nach teilt sie die Interessen ihres Mannes, wenn seine Interessen auch technisch sein können. Sie ist ordentlich und fleißig. Sie kocht gut, bringt die Wohnung in Ordnung, wäscht, bügelt die Kleidung, näht und strickt selbst, sie kümmert sich überhaupt um die ganze Familie. Sie liebt ihre Kinder, ihren Mann und ihre Arbeit. Sie ist gut in ihrem Beruf. Ihre Kollegen und Kolleginnen achten sie.
Sie hat viel zu tun, ist aber nie müde. Sie ist … Aber genug! Wenn ihr Mann sie liebt und ihr beim Haushalt hilft, hat sie eine große Lust, eine ideale Frau zu sein.
b)Hören Sie ein Lied.
Ist es wahr, dass du nie an dich selber denkst? Ist es wahr, dass du für dich nichts brauchst? Ist es wahr, dass du Geschenke niemals weiterverschenkst? Ist es wahr, dass du nicht trinkst, nicht fluchst, nicht rauchst? Ist es wahr, dass du schon beim Frühstück fröhlich bist? Dass du niemals mürrisch bist, niemals nervös? Ist es wahr, dass du, wenn man deinen Geburtstag vergisst, nicht verärgert bist, nicht traurig oder bös? Wenn das so ist, dann kann's mit uns nichts werden, dann hätten wir wahrscheinlich immer Streit. Wenn das so ist, dann such dir einen andern, dann ist der Weg von mir zu dir zu weit.
|
Ist es wahr, dass du ein Versprechen niemals brichst? Ist es wahr, dass du dich nie beklagst? Ist es wahr, dass du immer erst denkst, bevor du sprichst? Ist es wahr, dass alles wahr ist, was du sagst? Ist es wahr, dass du sogar dein Lachen kontrollierst, dass es nie zu lange ist und nie zu schrill? Ist es wahr, dass du kein Wort sagst, wenn du dich zu Tode frierst? Ist es wahr, dass du nur das willst, was ich will? Wenn das so ist … Ist es wahr, dass dich nie das kleinste Kopfweh plagt? Ist es wahr, dass nie ein Kummer dich zerfrisst? Ist es wahr, sag, stimmt es wirklich, was man über dich sagt: Ist es wahr, dass du vollkommen bist? |
c) Wie ist Ihr idealer Partner?
d)
Aufgabe 4. Streit in der Familie
b) Kennen Sie diese Wörter? Die hören Sie im weiteren Gespräch.
eintrocknen – sich kümmern um – die Bartstoppeln – das Waschbecken – wegspülen – |
es reicht – anschreien A – sich beschweren- die Tube - reden - |
c) Hören Sie ein Lied.
Wenn, ach wenn … Wenn, ach wenn … Wenn du mit mir gehen würdest Wenn du mich verstehen würdest Dann, ja dann … Dann, ja dann … Ja, dann würde ich immer bei dir sein Dann wärest du nie mehr allein Ja, wenn …
|
Wenn, ach wenn … Wenn, ach wenn … Wenn du an mich denken würdest und mir mal was schenken würdest Dann, ja dann … Dann, ja dann … Ja, dann hätte ich immer Zeit für dich Dann wäre kein Weg zu weit für mich Ja, wenn …
|
Wenn, ach wenn … Wenn, ach wenn … Wenn es mich nicht geben würde Wenn ich gar nicht leben würde Dann, ja dann … Dann, ja dann … Ja, dann würde ich gar nichts von dir wissen Dann würde ich nicht immer an dich denken müssen Dann würden sich eben zwei andere küssen ennachwennachwennachwennachwenn jadannjadannjadannjadann! |
Aufgabe 5 Lebensformen