
- •Einstufungstest 1
- •Einstufungstest 2
- •Ueg (unterrichtseinheit) grammatik ueg 1 Имя существительное (Das Substantiv) ueg 1. 1. 1 Артикль (Der Artikel))
- •Ueg 1. 1. 2 Cклонение и употребление неопределенного и определенного артикля (Deklination und Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln)
- •Ueg 1. 1. 3 Имя существительное (Das Substantiv)
- •Структура существительных (Arten von Substantiven)
- •Ueg 1. 1. 4 Род имен существительных (Das Geschlecht von Substantiven)
- •Род субстантивированных частей речи (Geschlechter der substantivierten Wortarten)
- •Ueg 1. 1. 4 Число имен существительных (Der Numerus der Substantive)
- •Ueg 1. 1. 5 Склонение имён существительных (Die Deklination der Substantive)
- •Единственное число
- •Примеры
- •Множественное число
- •Примеры
- •Склонение имён собственных (Die Deklination der Eigennamen
- •Тrainingsmodul Der Gebrauch des Artikels
- •1. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •2. Gebrauchen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •3. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •4. Verwenden Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •5. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •6. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •8. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •10. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •11. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •12. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •13.. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •14. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •15. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •16. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •17. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •18. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •19. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •20. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •21. Setzen Sie den richtigen Artikel in den Sprichwörtern und Sprüchen ein.
- •22. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel in den Berichten ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •Artikelbestimmung
- •24. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •25. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •26. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •27. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •28. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •Ueg 2 Имя прилагательное (Das Adjektiv) ueg 1. 2. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 2. 2 Слабое склонение (Schwache Deklination)
- •Ueg 1. 2. 3 Сильное склонение (Starke Deklination)
- •Ueg 1. 2. 4 Смешанное склонение (Gemischte Deklination)
- •Ueg 1. 2. 5 Cтепени сравнения прилагательных (Steigerung der Adjektive)
- •Ueg 1. 2. 6. Субстантивированные прилагательные (Substantivierte Adjektive)
- •Ueg 3 Имя числительное (Zahlwörter) ueg 1. 3. 1 Количеcтвенные числительные (Kardinalzahlen (Grundzahlen)
- •Ueg 1. 3. 2 Порядковые числительные (Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)
- •Ueg 1. 3. 3 Дробные числительные (Bruchzahlen)
- •Ueg 4 Местоимение (Das Pronomen) ueg 1. 4. 1 Личные местоимения (Personalpronomen)
- •Употребление личных местоимений:
- •Ueg 1. 4. 2 Возвратное местоимение «sich» (Reflexivpronomen «sich»)
- •Ueg 1. 4. 3 Притяжательные местоимения Possessivpronomen
- •Ueg 1. 4. 4 Указательные местоимения Demonstrativpronomen
- •Ueg 1. 4. 5 Вопросительные местоимения (Fragepronomen)
- •Ueg 1. 4. 6 Относительные местоимения (Relativpronomen)
- •Ueg 1. 4. 7 Безличное местоимение (Unpersönliches Pronomen es)
- •Ueg 1. 4. 8 Неопределённые и отрицательные местоимения (Indefinit- und Negativpronomen)
- •Местоимение man
- •Ueg 5 Глагол (Das Verb) ueg 1. 5. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 5. 2 Производные глаголы с приставками (Verben mit Präfix)
- •Ueg 1. 5. 3 Типы спряжения глаголов (Konjugation von Verben)
- •Ueg 1. 5. 4 Сильные и слабые глаголы (Starke und schwache Verben)
- •Infinitiv Präsens Präteritum Partizip II
- •Ueg 1. 5. 5 Глаголы с двойственным спряжением (Verben mit doppelten Konjugationsformen)
- •Ueg 1. 5. 6 Неправильные глаголы (Unregelmäßige Verben)
- •Ueg 1. 5. 7 Модальные глаголы (Modalverben)
- •Ueg 1. 5. 8 Глагол «lassen» (Verb «lasen»)
- •Ueg 1. 5. 9 Лицо и число глагола (Personalformen und Zahlformen)
- •Ueg 1. 5. 10 Настоящее время (Präsens)
- •Ueg 1. 5. 11 Прошедшее повествовательное время (Präteritum)
- •Ueg 1. 5. 12 Прошедшее разговорное время (Perfekt)
- •Ueg 1. 5. 13 Предпрошедшее время (Plusquamperfekt)
- •Ueg 1. 5. 14 Будущее время (Futurum I)
- •Ueg 1. 5. 15 Страдательный залог (Passiv)
- •Ueg 1. 5. 16 Инфинитив пассива (Invinitiv Passiv)
- •Ueg 1. 5. 17 Пассив и статив (Passiv und Stativ)
- •Ueg 1. 5. 18 Безличный пассив (Das unpersönliche Passiv)
- •Ueg 1. 5. 19 Наклонение (Modus)
- •Ueg 1. 5. 20 Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Ueg 1. 5. 21 Сослагательное наклонение (Konjunktiv)
- •Ueg 1. 5. 22 Инфинтив и инфинитивные обороты (Infinitiv und Infinitivgruppen)
- •Ueg 1. 5. 23 Употребление инфинитива с zu и без zu (Infinitiv mit «zu», ohne «zu»)
- •Ueg 1. 5. 25 Субстантивированный инфинитив (Das substantivierte Infinitiv)
- •Ueg 1. 5. 26 Причастие I (Partizip I)
- •Ueg 1. 5. 27 Причастие II (Partizip II)
- •Ueg 1. 5. 28 Распространенное определение (Das erweiterte Attribut)
- •Распространенное определение с партиципом II
- •Распространенное определение с прилагательным
- •Ueg 6 Наречие (Das Adverb) ueg 1. 6. 1. Виды наречий (Bedeutung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 2 Образование степеней сравнения наречий (Steigerung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 3 Местоименные наречия (Pronominaladverbien)
- •Ueg 7 Отрицание (Verneinungen) ueg 1. 7. 1 Отрицание nicht (Verneinung «nicht»)
- •Отрицание с помощью «nicht». Место «nicht»в предложении.
- •Ueg 1. 7. 2 Отрицание kein (Verneinung «kein»)
- •Ueg 1.7.3. Другие способы выражения отрицания (Verneinungswörter und –konsruktionen) Отрицательные слова
- •Конструкции с отрицательным значением.
- •Предлоги с отрицательным значением.
- •Префиксы и суфиксы для отрицания.
- •Ueg 1. 8. 3 Управление глаголов (Rektion von Verben)
- •Ueg 1. 8. 2 Предлоги, управляющие дательным падежом (Präpositionen mit dem Dativ)
- •Ueg 1. 8. 4 Предлоги, управляющие винительным падежом (Präpositionen mit dem Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 5 Предлоги, управляющие родительным падежом (Präpositionen mit dem Genitiv)
- •(Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 7 Разделительный генитив (Partitivus Genitiv)
- •Ueg 9 Союзы (Die Konjunktionen) ueg 1. 9. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 9. 2 Сочинительные союзы (Anreiehende Konjunktionen)
- •Ueg 1. 9. 3 Подчинительные союзы (Subordinierende Konjunktionen)
- •Ueg 10 Простое предложение (Der еinfache Satz) ueg 1. 10. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 10. 2 Подлежащее (Das Subjekt)
- •Ueg 1. 10. 3 Сказуемое (Das Prädikat)
- •Глагольное сказуемое
- •Ueg 1. 10. 4 Дополнение (Das Objekt)
- •Ueg 1. 10. 5 Обстоятельства (Die Adverbialien)
- •Ueg 1. 10. 6 Согласованное определение (Das kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 7 Несогласованное определение (Das nicht kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 8 Порядок слов в простом предложении (Wortfolge im einfachen Satz)
- •Ueg 1. 11. 2 Сложносочиненное предложение (Die Satzreihe)
- •Ueg 1. 11. 3 Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •Ueg 1. 11. 4 Придаточные дополнительные предложения (Objektsätze)
- •Ueg 1. 11. 5 Придаточные определительные предложения (Attributsätze)
- •Ueg 1. 11. 6 Придаточные предложения времени (Temporalsätze)
- •Ueg 1. 11. 7 Придаточные предложения причины (Kausalsätze)
- •Ueg 1. 11. 8 Придаточные предложения цели (Finalsätze)
- •Ueg 1. 11. 9 Придаточные предложения образа действия (Modalsätze)
- •Ueg 1. 11. 10 Условные придаточные предложения (Konditionalsätze)
- •Ueg 1. 11. 11 Сравнительные придаточные предложения (Komparativsätze)
- •Производные существительные
- •Сложные существительные
- •Перевод сложных существительных
- •Образование существительных путем субстантивации
- •Ueg 1. 12. 2 Словообразование прилагательных (Wortbildung von Adjektiven)
- •Суффиксы прилагательных
- •Сложные прилагательные
- •Ueg 1. 12. 3 Словообразование глаголов (Wortbildung von Verben)
- •Сложные глаголы
- •Uew (unterrichtseinheit) wortschatz Einführungsmodul «Mein Deutsch»
- •Die meistgesprochenen Sprachen der Welt. Muttersprachler (in Millionen) (Stand 2009)
- •10 Gründe für Deutsch
- •Wo spricht man Deutsch?
- •Wozu lernt man Deutsch?
- •Wortschatz zum Text
- •Redemittel
- •Gespräch 2. Bekanntschaft im Freundeskreis
- •Darf ich meinen Freund vorstellen?
- •Bekanntschaft mit einem Brieffreund
- •Offizielle Bekanntschaft
- •Wortschatz zum Text
- •Ein Interview „Aus einem Lebenslauf“
- •Woher kommen Sie?
- •In Form der soziologischen Umfrage sammeln Sie die Meinungen der Studenten und machen Sie eine Tabelle im Heft. Stellen Sie folgende Fragen.
- •Was sind Sie von Beruf?
- •Lebenslauf
- •Lebenslauf von Ilona Wolff
- •Lebenslauf
- •Redemittel
- •Kreative Selbstpräsentation
- •Variante 3. Sie haben eine interessante Anzeige gelesen und per Internet einen Brieffreund kennen gelernt. Jetzt können Sie von Ihrem Freund viel erzählen. Stellen Sie Ihren Freund vor.
- •Variante 4. Vor einem Mehrfamilienhaus stehen drei Mülltonnen. Lesen Sie durch, was es in jeder Tonne gibt:
- •2. Familie heute
- •Darf ich meine Familie vorstellen?
- •Wortschatz zum Text
- •Stammbau
- •Familie heute
- •Charaktereigenschaften
- •Antonyme
- •Telefongespräch
- •Das ewige Thema: Kinder – Eltern
- •Was erwartet ein Kind von seinen Eltern?
- •Gute Eltern ...
- •Wortschatz zum Text
- •Psychoterror per sms
- •3. Wenn ich frei bin …
- •Freizeit
- •Wortschatz zum Text
- •Endlich fahre ich nach Moskau
- •Mein erster Computer
- •Wortschatz zum Text
- •Aufgabe 12. Tragen Sie die Bezeichnungen der abgebildeten Gegenstände in das Gitternetz ein (Bindestrich: ein Feld). Das Lösungswort senkrecht benennt eine weitere pc-Komponente.
- •Dialog „Hast du etwas vor?“
- •Freizeit
- •4. Freundschaft in meinem Leben
- •Freundschaft
- •5. Meine Träume von der Zukunft
- •Uew 1. 2. 3 «Studium»
- •1. Ökonomische Ausbildung in Russland
- •Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft»
- •5. Studieren in Deutschland
- •Deutsche Universitäten stellen sich vor
- •Die Humboldt-Universität zu Berlin
- •Die Freie Universität Berlin
- •Раздел I: Морфология: Учеб. Пособ. Для студентов неязыковых факультетов. Тамбов: Изд-во Тамб. Гос. Техн.
Uew 1. 2. 3 «Studium»
1. Ökonomische Ausbildung in Russland
Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text durch.
Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft»
Die
Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft» in Moskau ist
eine der angesehenen Universitäten im neuzeitlichen Russland. Sie
wurde 1992 als Staatliche Universität – Hochschule für Wirtschaft
gegründet. 2009 erhielt die Hochschule den Status der
Forschungsuniversität. Die aktuellen Fachrichtungen sind:
sozioökonomische und humanitäre Wissenschaften, sowie Mathematik
und Informatik.
Die Universität schließt mehr als 20 Fakultäten und Abteilungen ein. Es gibt auch einen Lehrstuhl für Wehrordnung. Die Universität hat drei Zweigstellen in Sankt-Petersburg, Nishnij Nowgorod und Perm. Die Hochschule für Wirtschaft ist die einzige russische Universität, die die staatliche Finanzierung für die Bürger aus GUS (Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten) und Baltischen Staaten bietet.
5. Studieren in Deutschland
Aufgabe 1. Sprüche über das Studium und mehr. Welchen Spruch finden Sie besonders treffend, besonders witzig? Warum?
Beim Studium eignet jedermann
sich möglichst großes Wissen an,
um später dann die Hälfte dessen
so schnell wie möglich zu vergessen.
Wissen ist Macht, Nichtwissen macht nichts.
Nichts wissen ist besser als alles besser wissen.
Alles hat Grenzen. Nur die Dummheit nicht.
Mit leerem Kopf ist leicht nicken.
Aufgabe 2. Der Bologna-Prozess. Sie haben sicher vom Bolognaprozess gehört und wissen wahrscheinlich, dass es sich dabei um eine europäische Hochschulreform handelt. Lesen Sie den Text global und ordnen Sie den einzelnen Abschnitten entsprechende Untertitel zu.
Untertitel Textabschnitt
A. Was steht in der Bologna-Deklaration?
B. Wie war es früher?
C. Worum geht es da eigentlich?
D. Was heißt das konkret?
1
.
Hinter dem Namen «Bologna» verbirgt sich eine tief greifende
Hochschulreform. Auf einer Konferenz im Jahre 1999, die in Bologna
stattfand, haben Bildungsminister aus 31 europäischen Staaten eine
Deklaration unterschrieben, die vorsieht, dass bis zum Jahr 2010 ein
europäischer Hochschuhraum geschaffen werden soll. Dieser
Hochschulraum soll zur Mobilität von Studierenden, Lehrenden und
wissenschaftlich ausgebildeten Arbeitskräften beitragen und Europa
im Hochschulbereich weltweit wettbewerbsfähig machen.
2. Die Deklaration sieht folgende Maßnahmen vor, um einen europäischen Hochschulraum zu schaffen:
• vergleichbare Abschlüsse in den einzelnen Ländern
• gemeinsame Maßnahmen, um ein vergleichbares Niveau der Abschlüsse in Europa zu sichern
• Einführung eines dreistufigen Studienabschlusssystems (Bachelor, Mas-ter, Doktor)
• Modularisierung und Leistungspunktesystem (ECTS - European- Credit-Transfer-System)
• eine bessere Mobilität der Studierenden und Lehrenden in Europa
• eine bessere Zusammenarbeit zwischen den europäischen Hochschulen.
3. Die wichtigsten Änderungen sind wohl die Einführung des Kreditpunkte-Systems und der gestuften Studiengänge. Nach heutigem Stand wird das Bachelor-Studium 6-8 Semester dauern. Es soll laut der Bologna-Deklaration berufsorientiert sein und nur sehr grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Mehr ist durch die kurze Studienzeit auch nicht möglich. Es werden ein oder zwei Fächer studiert, ergänzt durch einen dritten Bereich, der interdisziplinär genutzt werden soll. Nach weiteren 2 -4 Semestern fundierteren Studiums kann man den Masterabschluss machen. Dabei werden ein oder zwei Fächer belegt. Ziel ist es, nun wissenschaftliche Fertigkeiten zu erwerben, um in höher qualifizierte Berufe einzusteigen oder möglicherweise zu promovieren. Es gibt eher anwendungsbezogene und eher wissenschaftlich orientierte Masterstudiengänge. Je nach Fachrichtung gibt es z. B. Master of Arts, Master of Science oder Master of Engineering. Die Kreditpunkte sollen dazu dienen, Leistungen miteinander vergleichbar zu machen. Sie berechnen sich nach dem Arbeitsaufwand.
4
.
Früher hat man in Deutschland das Studium mit einem Diplom oder
Magistertitel abgeschlossen. Das Diplom ist akademischer Grad, der
nach bestandener Diplomprüfung vor allem in technischen, natur- und
sozialwissenschaftlichen Studiengängen von der Universität
verliehen wird; das Diplomstudium ist meist auf eine Fachrichtung,
zum Teil ergänzt durch Nebenfächer, bezogen. Das Magisterstudium
ist das Studium eines Hauptfaches und zweier Nebenfächer oder zweier Hauptfächer (hauptsächlich aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich). Die Kombination der Fächer können die Studierenden unter Berücksichtigung der Vorschriften zur Fächerkombination selbst festlegen. Künftige Lehrer haben fiir das Lehramt studiert. Das ist ein Studiengang zum Erwerb der Lehrbefähigung an staatlichen Schulen. Er ist zweigliedrig mit Abschluss der Ersten Staatsprüfung (Universitätsstudium), einem zweijährigen Referendariat (практика-стажировка) und der Zweiten Staatsprüfting. Es müssen zwei Schulfächer und ein erziehungswissenschaftlicher Studienanteil belegt werden. Nun stellen deutsche Universitäten und Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses ihre Studienangebote auf Bachelor-und Masterstudiengänge um. Alte Studiengänge werden in den nächsten Jahren auslaufen (оканчиваться).
Aufgabe 3. Es gibt im Sprachgebrauch einige Probleme. Analysieren und beachten Sie folgende Fälle.
Deutsche sagen: Russen sagen:
1. Ich studiere Chemie an der 1. Ich studiere an der Fakultät für Chemie der
Humboldt-Universität Lomonossov-Universität
2. Ich bin im 3. Semester. 2. Ich bin im 2. Studienjahr.
3. Ich studiere auf Diplom/Magister/ 3. (Der Ausdruck fehlt)
Lehramt...
4. Ich mache / belege 4. Ich studiere / bin in der Magistratur.
einen Masterstudiengang.
5. Ich habe den Magisterabschluss 5. Ich habe in der Magistratur studiert.
gemacht.
6. Ich bin Diplombiologe. 6. Ich bin Biologe.
7. Ich habe mich um einen Studien- 7. Ich habe meine Papiere an der Mordwini-
Platz an der Uni Leipzig / schen Ogarjow-Universität eingereicht.
in Leipzig beworben.
8. Ich wurde an der Universität 8. Ich trat in die Sankt-Petersburger
Leipzig immatrikuliert. Universutät ein.
9. Die Lomonossow-Universität 9. Die Moskauer Universität namens
Moskau Lomonossow
10. Als ich studierte, / Während 10. Als ich im Institut/an der Uni
des Studiums ... studierte …
11. Ich war 2007 mit dem Studium 11. Ich habe 2007 die Universität
fertig. / Ich habe mein Studium absolviert / mit rotem Diplom
erfolgreich absolviert./ Ich habe abgeschlossen.
2007 mein Studium an der Universität
München/die Universität
München abgeschlossen.