Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Модульный курс учебник.doc
Скачиваний:
152
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
39.68 Mб
Скачать

Uew 1. 2. 3 «Studium»

1. Ökonomische Ausbildung in Russland

Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text durch.

Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft»

Die Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft» in Moskau ist eine der angesehenen Universitäten im neuzeitlichen Russland. Sie wurde 1992 als Staatliche Universität – Hochschule für Wirtschaft gegründet. 2009 erhielt die Hochschule den Status der Forschungsuniversität. Die aktuellen Fachrichtungen sind: sozioökonomische und humanitäre Wissenschaften, sowie Mathematik und Informatik.

Die Universität schließt mehr als 20 Fakultäten und Abteilungen ein. Es gibt auch einen Lehrstuhl für Wehrordnung. Die Universität hat drei Zweigstellen in Sankt-Petersburg, Nishnij Nowgorod und Perm. Die Hochschule für Wirtschaft ist die einzige russische Universität, die die staatliche Finanzierung für die Bürger aus GUS (Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten) und Baltischen Staaten bietet.

5. Studieren in Deutschland

Aufgabe 1. Sprüche über das Studium und mehr. Welchen Spruch finden Sie besonders treffend, besonders witzig? Warum?

  • Beim Studium eignet jedermann

sich möglichst großes Wissen an,

um später dann die Hälfte dessen

so schnell wie möglich zu vergessen.

  • Wissen ist Macht, Nichtwissen macht nichts.

  • Nichts wissen ist besser als alles besser wissen.

  • Alles hat Grenzen. Nur die Dummheit nicht.

  • Mit leerem Kopf ist leicht nicken.

Aufgabe 2. Der Bologna-Prozess. Sie haben sicher vom Bolognaprozess gehört und wissen wahrscheinlich, dass es sich dabei um eine europäische Hochschulreform handelt. Lesen Sie den Text global und ordnen Sie den einzelnen Abschnitten entsprechende Untertitel zu.

Untertitel Textabschnitt

A. Was steht in der Bologna-Deklaration?

B. Wie war es früher?

C. Worum geht es da eigentlich?

D. Was heißt das konkret?

1 . Hinter dem Namen «Bologna» verbirgt sich eine tief greifende Hochschulreform. Auf einer Konferenz im Jahre 1999, die in Bologna stattfand, haben Bildungsminister aus 31 europäischen Staaten eine Deklaration unterschrieben, die vorsieht, dass bis zum Jahr 2010 ein europäischer Hochschuhraum geschaffen werden soll. Dieser Hochschulraum soll zur Mobilität von Studierenden, Lehrenden und wissenschaftlich ausgebildeten Arbeitskräften beitragen und Europa im Hochschulbereich weltweit wettbewerbsfähig machen.

2. Die Deklaration sieht folgende Maßnahmen vor, um einen europäischen Hochschulraum zu schaffen:

• vergleichbare Abschlüsse in den einzelnen Ländern

• gemeinsame Maßnahmen, um ein vergleichbares Niveau der Abschlüsse in Europa zu sichern

• Einführung eines dreistufigen Studienabschlusssystems (Bachelor, Mas-ter, Doktor)

• Modularisierung und Leistungspunktesystem (ECTS - European- Credit-Transfer-System)

• eine bessere Mobilität der Studierenden und Lehrenden in Europa

• eine bessere Zusammenarbeit zwischen den europäischen Hochschulen.

3. Die wichtigsten Änderungen sind wohl die Einführung des Kreditpunkte-Systems und der gestuften Studiengänge. Nach heutigem Stand wird das Bachelor-Studium 6-8 Semester dauern. Es soll laut der Bologna-Deklaration berufsorientiert sein und nur sehr grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Mehr ist durch die kurze Studienzeit auch nicht möglich. Es werden ein oder zwei Fächer studiert, ergänzt durch einen dritten Bereich, der interdisziplinär genutzt werden soll. Nach weiteren 2 -4 Semestern fundierteren Studiums kann man den Masterabschluss machen. Dabei werden ein oder zwei Fächer belegt. Ziel ist es, nun wissenschaftliche Fertigkeiten zu erwerben, um in höher qualifizierte Berufe einzusteigen oder möglicherweise zu promovieren. Es gibt eher anwendungsbezogene und eher wissenschaftlich orientierte Masterstudiengänge. Je nach Fachrichtung gibt es z. B. Master of Arts, Master of Science oder Master of Engineering. Die Kreditpunkte sollen dazu dienen, Leistungen miteinander vergleichbar zu machen. Sie berechnen sich nach dem Arbeitsaufwand.

4 . Früher hat man in Deutschland das Studium mit einem Diplom oder Magistertitel abgeschlossen. Das Diplom ist akademischer Grad, der nach bestandener Diplomprüfung vor allem in technischen, natur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen von der Universität verliehen wird; das Diplomstudium ist meist auf eine Fachrichtung, zum Teil ergänzt durch Nebenfächer, bezogen. Das Magisterstudium

ist das Studium eines Hauptfaches und zweier Nebenfächer oder zweier Hauptfächer (hauptsächlich aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich). Die Kombination der Fächer können die Studierenden unter Berücksichtigung der Vorschriften zur Fächerkombination selbst festlegen. Künftige Lehrer haben fiir das Lehramt studiert. Das ist ein Studiengang zum Erwerb der Lehrbefähigung an staatlichen Schulen. Er ist zweigliedrig mit Abschluss der Ersten Staatsprüfung (Universitätsstudium), einem zweijährigen Referendariat (практика-стажировка) und der Zweiten Staatsprüfting. Es müssen zwei Schulfächer und ein erziehungswissenschaftlicher Studienanteil belegt werden. Nun stellen deutsche Universitäten und Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses ihre Studienangebote auf Bachelor-und Masterstudiengänge um. Alte Studiengänge werden in den nächsten Jahren auslaufen (оканчиваться).

Aufgabe 3. Es gibt im Sprachgebrauch einige Probleme. Analysieren und beachten Sie folgende Fälle.

Deutsche sagen: Russen sagen:

1. Ich studiere Chemie an der 1. Ich studiere an der Fakultät für Chemie der

Humboldt-Universität Lomonossov-Universität

2. Ich bin im 3. Semester. 2. Ich bin im 2. Studienjahr.

3. Ich studiere auf Diplom/Magister/ 3. (Der Ausdruck fehlt)

Lehramt...

4. Ich mache / belege 4. Ich studiere / bin in der Magistratur.

einen Masterstudiengang.

5. Ich habe den Magisterabschluss 5. Ich habe in der Magistratur studiert.

gemacht.

6. Ich bin Diplombiologe. 6. Ich bin Biologe.

7. Ich habe mich um einen Studien- 7. Ich habe meine Papiere an der Mordwini-

Platz an der Uni Leipzig / schen Ogarjow-Universität eingereicht.

in Leipzig beworben.

8. Ich wurde an der Universität 8. Ich trat in die Sankt-Petersburger

Leipzig immatrikuliert. Universutät ein.

9. Die Lomonossow-Universität 9. Die Moskauer Universität namens

Moskau Lomonossow

10. Als ich studierte, / Während 10. Als ich im Institut/an der Uni

des Studiums ... studierte …

11. Ich war 2007 mit dem Studium 11. Ich habe 2007 die Universität

fertig. / Ich habe mein Studium absolviert / mit rotem Diplom

erfolgreich absolviert./ Ich habe abgeschlossen.

2007 mein Studium an der Universität

München/die Universität

München abgeschlossen.