
- •Einstufungstest 1
- •Einstufungstest 2
- •Ueg (unterrichtseinheit) grammatik ueg 1 Имя существительное (Das Substantiv) ueg 1. 1. 1 Артикль (Der Artikel))
- •Ueg 1. 1. 2 Cклонение и употребление неопределенного и определенного артикля (Deklination und Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln)
- •Ueg 1. 1. 3 Имя существительное (Das Substantiv)
- •Структура существительных (Arten von Substantiven)
- •Ueg 1. 1. 4 Род имен существительных (Das Geschlecht von Substantiven)
- •Род субстантивированных частей речи (Geschlechter der substantivierten Wortarten)
- •Ueg 1. 1. 4 Число имен существительных (Der Numerus der Substantive)
- •Ueg 1. 1. 5 Склонение имён существительных (Die Deklination der Substantive)
- •Единственное число
- •Примеры
- •Множественное число
- •Примеры
- •Склонение имён собственных (Die Deklination der Eigennamen
- •Тrainingsmodul Der Gebrauch des Artikels
- •1. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •2. Gebrauchen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •3. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •4. Verwenden Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •5. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •6. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •8. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •10. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •11. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •12. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •13.. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •14. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •15. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •16. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •17. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •18. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •19. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •20. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •21. Setzen Sie den richtigen Artikel in den Sprichwörtern und Sprüchen ein.
- •22. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel in den Berichten ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •Artikelbestimmung
- •24. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •25. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •26. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •27. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •28. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •Ueg 2 Имя прилагательное (Das Adjektiv) ueg 1. 2. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 2. 2 Слабое склонение (Schwache Deklination)
- •Ueg 1. 2. 3 Сильное склонение (Starke Deklination)
- •Ueg 1. 2. 4 Смешанное склонение (Gemischte Deklination)
- •Ueg 1. 2. 5 Cтепени сравнения прилагательных (Steigerung der Adjektive)
- •Ueg 1. 2. 6. Субстантивированные прилагательные (Substantivierte Adjektive)
- •Ueg 3 Имя числительное (Zahlwörter) ueg 1. 3. 1 Количеcтвенные числительные (Kardinalzahlen (Grundzahlen)
- •Ueg 1. 3. 2 Порядковые числительные (Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)
- •Ueg 1. 3. 3 Дробные числительные (Bruchzahlen)
- •Ueg 4 Местоимение (Das Pronomen) ueg 1. 4. 1 Личные местоимения (Personalpronomen)
- •Употребление личных местоимений:
- •Ueg 1. 4. 2 Возвратное местоимение «sich» (Reflexivpronomen «sich»)
- •Ueg 1. 4. 3 Притяжательные местоимения Possessivpronomen
- •Ueg 1. 4. 4 Указательные местоимения Demonstrativpronomen
- •Ueg 1. 4. 5 Вопросительные местоимения (Fragepronomen)
- •Ueg 1. 4. 6 Относительные местоимения (Relativpronomen)
- •Ueg 1. 4. 7 Безличное местоимение (Unpersönliches Pronomen es)
- •Ueg 1. 4. 8 Неопределённые и отрицательные местоимения (Indefinit- und Negativpronomen)
- •Местоимение man
- •Ueg 5 Глагол (Das Verb) ueg 1. 5. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 5. 2 Производные глаголы с приставками (Verben mit Präfix)
- •Ueg 1. 5. 3 Типы спряжения глаголов (Konjugation von Verben)
- •Ueg 1. 5. 4 Сильные и слабые глаголы (Starke und schwache Verben)
- •Infinitiv Präsens Präteritum Partizip II
- •Ueg 1. 5. 5 Глаголы с двойственным спряжением (Verben mit doppelten Konjugationsformen)
- •Ueg 1. 5. 6 Неправильные глаголы (Unregelmäßige Verben)
- •Ueg 1. 5. 7 Модальные глаголы (Modalverben)
- •Ueg 1. 5. 8 Глагол «lassen» (Verb «lasen»)
- •Ueg 1. 5. 9 Лицо и число глагола (Personalformen und Zahlformen)
- •Ueg 1. 5. 10 Настоящее время (Präsens)
- •Ueg 1. 5. 11 Прошедшее повествовательное время (Präteritum)
- •Ueg 1. 5. 12 Прошедшее разговорное время (Perfekt)
- •Ueg 1. 5. 13 Предпрошедшее время (Plusquamperfekt)
- •Ueg 1. 5. 14 Будущее время (Futurum I)
- •Ueg 1. 5. 15 Страдательный залог (Passiv)
- •Ueg 1. 5. 16 Инфинитив пассива (Invinitiv Passiv)
- •Ueg 1. 5. 17 Пассив и статив (Passiv und Stativ)
- •Ueg 1. 5. 18 Безличный пассив (Das unpersönliche Passiv)
- •Ueg 1. 5. 19 Наклонение (Modus)
- •Ueg 1. 5. 20 Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Ueg 1. 5. 21 Сослагательное наклонение (Konjunktiv)
- •Ueg 1. 5. 22 Инфинтив и инфинитивные обороты (Infinitiv und Infinitivgruppen)
- •Ueg 1. 5. 23 Употребление инфинитива с zu и без zu (Infinitiv mit «zu», ohne «zu»)
- •Ueg 1. 5. 25 Субстантивированный инфинитив (Das substantivierte Infinitiv)
- •Ueg 1. 5. 26 Причастие I (Partizip I)
- •Ueg 1. 5. 27 Причастие II (Partizip II)
- •Ueg 1. 5. 28 Распространенное определение (Das erweiterte Attribut)
- •Распространенное определение с партиципом II
- •Распространенное определение с прилагательным
- •Ueg 6 Наречие (Das Adverb) ueg 1. 6. 1. Виды наречий (Bedeutung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 2 Образование степеней сравнения наречий (Steigerung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 3 Местоименные наречия (Pronominaladverbien)
- •Ueg 7 Отрицание (Verneinungen) ueg 1. 7. 1 Отрицание nicht (Verneinung «nicht»)
- •Отрицание с помощью «nicht». Место «nicht»в предложении.
- •Ueg 1. 7. 2 Отрицание kein (Verneinung «kein»)
- •Ueg 1.7.3. Другие способы выражения отрицания (Verneinungswörter und –konsruktionen) Отрицательные слова
- •Конструкции с отрицательным значением.
- •Предлоги с отрицательным значением.
- •Префиксы и суфиксы для отрицания.
- •Ueg 1. 8. 3 Управление глаголов (Rektion von Verben)
- •Ueg 1. 8. 2 Предлоги, управляющие дательным падежом (Präpositionen mit dem Dativ)
- •Ueg 1. 8. 4 Предлоги, управляющие винительным падежом (Präpositionen mit dem Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 5 Предлоги, управляющие родительным падежом (Präpositionen mit dem Genitiv)
- •(Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 7 Разделительный генитив (Partitivus Genitiv)
- •Ueg 9 Союзы (Die Konjunktionen) ueg 1. 9. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 9. 2 Сочинительные союзы (Anreiehende Konjunktionen)
- •Ueg 1. 9. 3 Подчинительные союзы (Subordinierende Konjunktionen)
- •Ueg 10 Простое предложение (Der еinfache Satz) ueg 1. 10. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 10. 2 Подлежащее (Das Subjekt)
- •Ueg 1. 10. 3 Сказуемое (Das Prädikat)
- •Глагольное сказуемое
- •Ueg 1. 10. 4 Дополнение (Das Objekt)
- •Ueg 1. 10. 5 Обстоятельства (Die Adverbialien)
- •Ueg 1. 10. 6 Согласованное определение (Das kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 7 Несогласованное определение (Das nicht kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 8 Порядок слов в простом предложении (Wortfolge im einfachen Satz)
- •Ueg 1. 11. 2 Сложносочиненное предложение (Die Satzreihe)
- •Ueg 1. 11. 3 Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •Ueg 1. 11. 4 Придаточные дополнительные предложения (Objektsätze)
- •Ueg 1. 11. 5 Придаточные определительные предложения (Attributsätze)
- •Ueg 1. 11. 6 Придаточные предложения времени (Temporalsätze)
- •Ueg 1. 11. 7 Придаточные предложения причины (Kausalsätze)
- •Ueg 1. 11. 8 Придаточные предложения цели (Finalsätze)
- •Ueg 1. 11. 9 Придаточные предложения образа действия (Modalsätze)
- •Ueg 1. 11. 10 Условные придаточные предложения (Konditionalsätze)
- •Ueg 1. 11. 11 Сравнительные придаточные предложения (Komparativsätze)
- •Производные существительные
- •Сложные существительные
- •Перевод сложных существительных
- •Образование существительных путем субстантивации
- •Ueg 1. 12. 2 Словообразование прилагательных (Wortbildung von Adjektiven)
- •Суффиксы прилагательных
- •Сложные прилагательные
- •Ueg 1. 12. 3 Словообразование глаголов (Wortbildung von Verben)
- •Сложные глаголы
- •Uew (unterrichtseinheit) wortschatz Einführungsmodul «Mein Deutsch»
- •Die meistgesprochenen Sprachen der Welt. Muttersprachler (in Millionen) (Stand 2009)
- •10 Gründe für Deutsch
- •Wo spricht man Deutsch?
- •Wozu lernt man Deutsch?
- •Wortschatz zum Text
- •Redemittel
- •Gespräch 2. Bekanntschaft im Freundeskreis
- •Darf ich meinen Freund vorstellen?
- •Bekanntschaft mit einem Brieffreund
- •Offizielle Bekanntschaft
- •Wortschatz zum Text
- •Ein Interview „Aus einem Lebenslauf“
- •Woher kommen Sie?
- •In Form der soziologischen Umfrage sammeln Sie die Meinungen der Studenten und machen Sie eine Tabelle im Heft. Stellen Sie folgende Fragen.
- •Was sind Sie von Beruf?
- •Lebenslauf
- •Lebenslauf von Ilona Wolff
- •Lebenslauf
- •Redemittel
- •Kreative Selbstpräsentation
- •Variante 3. Sie haben eine interessante Anzeige gelesen und per Internet einen Brieffreund kennen gelernt. Jetzt können Sie von Ihrem Freund viel erzählen. Stellen Sie Ihren Freund vor.
- •Variante 4. Vor einem Mehrfamilienhaus stehen drei Mülltonnen. Lesen Sie durch, was es in jeder Tonne gibt:
- •2. Familie heute
- •Darf ich meine Familie vorstellen?
- •Wortschatz zum Text
- •Stammbau
- •Familie heute
- •Charaktereigenschaften
- •Antonyme
- •Telefongespräch
- •Das ewige Thema: Kinder – Eltern
- •Was erwartet ein Kind von seinen Eltern?
- •Gute Eltern ...
- •Wortschatz zum Text
- •Psychoterror per sms
- •3. Wenn ich frei bin …
- •Freizeit
- •Wortschatz zum Text
- •Endlich fahre ich nach Moskau
- •Mein erster Computer
- •Wortschatz zum Text
- •Aufgabe 12. Tragen Sie die Bezeichnungen der abgebildeten Gegenstände in das Gitternetz ein (Bindestrich: ein Feld). Das Lösungswort senkrecht benennt eine weitere pc-Komponente.
- •Dialog „Hast du etwas vor?“
- •Freizeit
- •4. Freundschaft in meinem Leben
- •Freundschaft
- •5. Meine Träume von der Zukunft
- •Uew 1. 2. 3 «Studium»
- •1. Ökonomische Ausbildung in Russland
- •Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft»
- •5. Studieren in Deutschland
- •Deutsche Universitäten stellen sich vor
- •Die Humboldt-Universität zu Berlin
- •Die Freie Universität Berlin
- •Раздел I: Морфология: Учеб. Пособ. Для студентов неязыковых факультетов. Тамбов: Изд-во Тамб. Гос. Техн.
4. Freundschaft in meinem Leben
Aufgabe 1. Interpretieren Sie diese Aussprüche in Ihrer Muttersprache.
1) «Es gibt nur ein Problem, das schwieriger ist, als Freunde zu gewinnen: Sie wieder loszuwerden.» Mark Twain
2) «Freundschaften sind wie alte Dächer. Man muss sie ständig reparieren, damit sie halten.» Verfasser unbekannt
3
)
«Eine
Freundschaft, die der Wein gemacht, wirkt wie der Wein nur eine
Nacht.» Friedrich von Logau
4) «Freundschaft Ist weit tragischer als Liebe Sie dauert länger.» Oscar Wilde
5) «Leihen macht Freundschaft, Mahnen Feindschaft.»
6) «Glück macht Freunde, Unglück prüft.»
7) «Bei Wölfen und Eulen lernt man’s Heulen.»
8) «Eintracht bringt Macht.»
9) «Ein guter Freund ist mehr wert, als ein Bruder in der Ferne / als hundert Verwandte.»
10) «Ein alter Freund ist zwei neue wert.»
11) «Den Freund erkennt man in der Not.»
12) «Viele Hände machen schnell ein Ende.»
13) «Freundschaft bewährt sich in der Not.»
14) «Freunde sind über Silber und Gold.»
15. «Behüte mich Gott vor meinen Freunden, mit den Feinden will ich schon fertig werden.»
Aufgabe 2. Lesen Sie den Text durch und beantworten Sie die Fragen.
Freundschaft
Es
gibt viele Diskussionen, ob es eine echte Freundschaft gibt oder
nicht. Manche Leute behaupten, dass sie überhaupt keine Freunde
brauchen. Ich bin der Meinung, dass die Freundschaft in unserem Leben
eine wichtige Rolle spielt. D
ie
Freundschaft beruht auf gleichen Interessen, auf gegenseitiger
Sympathie und auf gegenseitigem Vertrauen. Die Freunde unterstützen
einander, lassen einander nicht im Stich, helfen aus der Not. Die
richtigen Freunde teilen Freude und Sorgen. Sie sind aufmerksam und
rücksichvoll zu einander.
Nicht jeder Mensch ist zur richtigen Freunschaft fähig. Manche stellen sehr hohe Anforderungen an seine Freunde und keine an sich selbst. Ein echter Freund ist im Bilde deiner Problemen, hilft dir mit Rat und Tat, akzeptiert deine Meinung und wird dich nie verraten.
Was betrifft mich selbst, verbringe ich am liebsten Freizeit im Freundenkreis. Für mich spielt eine große Rolle in den Beziehungen Gerechtigkeit und Ehrlichkeit. Ich mag, wenn man mir die Wahrheit sagt und ich bemühe mich, den Leuten nicht zu lügen. Mir gefällt sehr mit allen Studienfreunden umgehen, aber ich bin nur mit einigen befruendet. Zusammen gehen wir ins Kino, gehen spazieren, sitzen im Cafe.
I
ch
denke, dass im Leben von jeden Menschen muss eine echte Freundschaft
sein. Aber heute gibt es eine Problem, weil nicht alle verstehen, wie
die echte Freunschaft aussehen muss. Manche denken, dass sie
ganz genau gute Freunde haben. Nicht immer sind sie recht. Du
könntest «Der Freund» nicht diesen Mensch nennen, der zusammen mit
dir sein Freizeit verbringt, sondern den, der in den
schwierigen Situationen hilft . Wenn du z. В.
dich schlecht füllst, hast irgendwelche Probleme, kommt der echte
Freund und macht alles, um dir zu helfen.
Was mich anbetrifft, habe ich eine echte Freundin, sie heißt Mascha. Wir telefonieren einander nicht sehr oft, weil die beiden viel zu tun haben. Sie studiert und arbeitet und ich muss jetzt alle Prüfungen ablegen. Aber ich weiss, dass wenn ich weiter in meinem Leben die Schwierigkeiten bekommen werde, hab ich einen Menschen, den ich anrufen könnte.
Aufgabe 3. Reflexieren Sie, beantworten Sie die Fragen.
1) Freundschaft ist das halbe Leben, nicht wahr? Haben Sie solch einen Freund in Ihrem Leben?
2) Wissen Sie, was Ihr Freund im Herzen trägt?
3) Worauf beruht Freundschaft für Sie?
4) Sind Sie zur richtigen Freundschaft fähig?
5) Wer ist «ein echter Freund» für Sie?
6) Welche Vorteile und Nachteile hat Ihr Feund?
7) Wie muss die echte Freundschaft aussehen?
Aufgabe 4. Schreiben Sie einen Kurzbericht über Ihren Freund. Gebrauchen Sie dabei die untenstehenden Materialien. Fangen Sie so an:
J
eder
Mensch braucht Kommunikation. Kommunikation spielt eine wichtige
Rolle
in unserem Leben. Man kann mit verschiedenen Menschen kommunizieren,
aber jeder braucht jemanden, mit dem man über alles reden kann
und dem man total vertrauen kann. Jeder Mensch braucht einen Freund.
Ich habe eine echte Freundin/einen echten Freund.
Sie/er heißt....
Sie/er sieht sehr nett aus.
Sie/er ist schlank und ist hoch von Wuchs.
Sie/er hat lange blonde Haare, große blaue Augen, einen kleinen Mund und eine gute Figur.
Sie/er studiert … .
Ihre/seine Lieblingsfächer sind … .
Meine Freundin/Mein Freund hat einen guten Charakter.
Sie/er ist zuverlässig, aufrichtig, fleißig, tolerant, gescheit und humorvoll.
10) Ich muss auch zugeben, dass … . … .
11) Ich meine, wir haben viele Gemeinsamkeiten. … .
12) Aber wir unterscheiden sich auch von einander. … .
13) Ich schätze besonders an meiner Freundin/an meinem Freund, dass … .
14) Wir können einander … . … .
15) Ich kann mit ihr /ihm … . … .
16) Ich bin überzeugt, dass … . … .
17) Wir … zusammen. … .
18) In der Freizeit … . … .
19) Meine Freundin/Mein Freund hat eine gute Familie. … .
20) Ich bin froh … . … .
Aufgabe 5. Lesen Sie zwei Kommentare zum Problem «Ein guter Freund ist das Schönste, was es in der Welt gibt» durch. Sind Sie damit einverstanden oder haben Sie Ihre eigene Stellung. Begründen Sie Ihre Meinung.
1
)
Es ist so kompliziert diesen Satz zu kommentieren. Zuerst muss man
sagen, dass man hat nicht viele gute Freunden im Leben. Meistens 2
oder 3. Ich habe zum Beispiel nur einen. Wir wohnen in demselben Haus
und haben miteinander vor fünf Jahren kennen gelernt. Ich meine, wir
sind schon echte Freunde, weil wir einander auch ohne ein einziges
Wort verstehen können. Wir beide interessieren uns für Musik und
haben dieselbe Lieblingsgruppe.
Auf meinen Freund kann ich mich immer verlassen. Ich bin sicher, dass er mir hilft, wenn ich bitte ihn darum. Wir besprechen alles. Ich glaube, einen echten Freund haben bedeutet alles jemandem vertrauen und dabei keine Angst haben, dass er dich verratet. Wenn ich einen Rat brauche, dann gehe ich auch zu meinem Freund. Nicht immer, natürlich. Manchmal frage ich meine Eltern, was zu machen. Aber sie verstehen mich nicht immer, und oft kann ich meine Probleme mit ihnen nicht besprechen. Dann ist mein Freund für mich da.
Ich bin der Meinung, dass es ist wichtig, gute Freunde zu haben. Dann ist es nie langweilig und alleine. Man kann immer etwas zusammen unternehmen. So gehen wir mit meinem Freund oft spazieren. Wir haben auch eine Radfahrt letzten Sommer zu meiner Oma gemacht. Sie wohnt weit von Moskau. Aber die Fahrt war toll. Sie hat mir so viel Spaß gemacht.
I
ch
weiß nicht, was schöner und besser als Freunde sein kann. Natürlich
haben wir auch Eltern oder Geschwister. Aber ich habe keine gute
Beziehungen mit ihnen. Wir streiten uns sehr oft. Und jedes Mal ist
das eine Kleinigkeit, wegen derer wir uns streiten. Mit meinem Freund
ist das unmöglich. Wir können unterschiedliche Meinungen haben,
aber dann besprechen wir ruhig alles. Mit meinen Eltern und meinem
Bruder ist es unmöglich, weil Sie mich oft nicht hören wollen.
Zum
Schluss kann ich noch einmal wiederholen: einen richtigen Freund
haben ist das Wichtigste im Leben.
2) Was ist eigentlich Freundschaft? Was versteht man unter disen Begrief? Im großen und ganzen ist sie einen enge Beziehung zwischen zwei oder mehrere Leute, die sich miteinander gut verstehen und positive Gefühle zueinander haben. Aber hier ist wichtig zu bemerken, dass es Freunde und Bekannte gibt. Und das ist nicht dasselbe. Leider verwechseln viele Menschen diese Dinge.
Meiner Meinung nach, ist eine richtige Freundschaft ein totalles Verständnis, Blick statt Wörterkontakt. In der richtigen Freundschaft kann es keine Idee oder andere Sache geben, die die Menschen verbinden. In dieser Situation sprechen wir dann von der Bekanntschaft. Gewöhnlich ist man nicht im Stande zu erklären, warum man an einem Menschen so geklebt ist: verschiedene Interesse, Eigenschaften, Sozialstatus, aber eine Schicksal. Das nennt man eine richtige Freundschaft.
I
ch
denke, dass es keine bestimmte Charakterzüge eines richtigen Freund
gibt. Schließlich sind wir alle nicht ideal und können das nicht
von unseren Nähersten fordern. Aber ein Freund soll immer
hilfsbereit und verständnisvoll sein. Das ist das Einzige, was man
braucht.
Glücklicherweise, kann ich bestimmen, dass ich viele Freunde habe. Manche von denen sind auch richtige. Wir haben immer viel zu tun: gehen ins Kino, ins Theater, in die Disco, machen Ausflüge und auch große Reisen. Wir haben ein buntes Leben. Manchmal sitze ich mit meiner Freundin einfach im Park und unterhalte mich mit ihr über ganz verschiedene Dinge.
Zum Schluss kann ich umfassen, dass in der Freundschaft alles von beiden Menschen abhängt. Damit eine Beziehung lange hält, muss man alles Mögliche unternehmen damit sein Freund sich auch wohl fühlt.
Aufgabe 6. Ergänzen Sie die Aussagen aus dem Internet-Forum der deutschen Jugendlichen zum Thema «Freundschaft».
1. Mein Freund sieht toll aus und trotzdem ………..
2. Ohne meine Clique kann ich mir meine Freizeit gar nicht vorstellen. Wir halten immer zusammen, egal ob an der Uni oder sonst wo. Wir ……………
3. Freundschaft bedeutet, dass man gleiche Interessen hat, denn………….
4. Freundschaft heisst auch Kompromisse schliessen. Man kann nicht immer nur auf seiner Meinung bestehen, sondern man……
5. In vielen Cliquen muss man nämlich immer das machen, was ein oder zwei Leute bestimmen. Und die anderen finden dann immer alles gut und……….
6 Ich finde Freundschaft blöd! Ich bin sehr selbstständig und habe keine Lust mich immer anzupassen. Deshalb………………………..
7. Jetzt habe ich Freunde, auf die ich mich verlassen kann. Jeder kann sich auf den Anderen verlassen. Das ist unser Gesetz:……………..
8. Freundschaft ist eine andere Art der Liebe. Eine andere Liebe. Man schliesst Freundschaft wenn man die gleichen Erfahrungen hat, oder wenn man die gleichen Träumen und Vorlieben hat. Oder wenn man bereit ist …………………………
Aufgabe 7. Lückenübung. Lesen Sie Sonjas Brief an ihre Schwester, die Psychologin Anette.
Liebe Anette,
seit der Grundschulzeit hatte ich mit meiner Freundin Renate die beste Mädchenfreundschaft. Wir haben zusammen gelacht und _________wir erzählten uns alles, und wenn es sein müsste _______wir uns. Wir ________viel zusammen. Alles war in Butter! Doch jetzt hat sie sich völlig _________ .Sie steht immer mit anderen Mädchen zusammen, die über mich lachen, und sie _______mich nicht mehr, ich schrieb ihr, dass ich _______ bin. Sonst _______sie mir sofort zurück. Diesmal nicht. Das ist nun einen Monat her. Und alles wird immer schlimmer. Sie _______anders, nachmittags treffen sie sich mit Jungen. Das altes tut mir so weh! Ich möchte sie so gern wieder zurückgewinnen. Doch wie? Ich_______ dringend deinen Rat.
Deine Sonja
Beachtet, brauche, enttäuscht, geweint, kleidet sich, schrieb, trösteten, unternahmen, verändert
Aufgabe 8. Sagen Sie Ihre Meinung über das Gelesene in der Aufgabe 7. Welcher Rat kann man in dieser Situation geben?