
- •Einstufungstest 1
- •Einstufungstest 2
- •Ueg (unterrichtseinheit) grammatik ueg 1 Имя существительное (Das Substantiv) ueg 1. 1. 1 Артикль (Der Artikel))
- •Ueg 1. 1. 2 Cклонение и употребление неопределенного и определенного артикля (Deklination und Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln)
- •Ueg 1. 1. 3 Имя существительное (Das Substantiv)
- •Структура существительных (Arten von Substantiven)
- •Ueg 1. 1. 4 Род имен существительных (Das Geschlecht von Substantiven)
- •Род субстантивированных частей речи (Geschlechter der substantivierten Wortarten)
- •Ueg 1. 1. 4 Число имен существительных (Der Numerus der Substantive)
- •Ueg 1. 1. 5 Склонение имён существительных (Die Deklination der Substantive)
- •Единственное число
- •Примеры
- •Множественное число
- •Примеры
- •Склонение имён собственных (Die Deklination der Eigennamen
- •Тrainingsmodul Der Gebrauch des Artikels
- •1. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •2. Gebrauchen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •3. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •4. Verwenden Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •5. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •6. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •8. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •10. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •11. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •12. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •13.. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •14. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •15. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •16. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •17. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •18. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •19. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •20. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •21. Setzen Sie den richtigen Artikel in den Sprichwörtern und Sprüchen ein.
- •22. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel in den Berichten ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •Artikelbestimmung
- •24. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •25. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •26. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •27. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •28. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •Ueg 2 Имя прилагательное (Das Adjektiv) ueg 1. 2. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 2. 2 Слабое склонение (Schwache Deklination)
- •Ueg 1. 2. 3 Сильное склонение (Starke Deklination)
- •Ueg 1. 2. 4 Смешанное склонение (Gemischte Deklination)
- •Ueg 1. 2. 5 Cтепени сравнения прилагательных (Steigerung der Adjektive)
- •Ueg 1. 2. 6. Субстантивированные прилагательные (Substantivierte Adjektive)
- •Ueg 3 Имя числительное (Zahlwörter) ueg 1. 3. 1 Количеcтвенные числительные (Kardinalzahlen (Grundzahlen)
- •Ueg 1. 3. 2 Порядковые числительные (Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)
- •Ueg 1. 3. 3 Дробные числительные (Bruchzahlen)
- •Ueg 4 Местоимение (Das Pronomen) ueg 1. 4. 1 Личные местоимения (Personalpronomen)
- •Употребление личных местоимений:
- •Ueg 1. 4. 2 Возвратное местоимение «sich» (Reflexivpronomen «sich»)
- •Ueg 1. 4. 3 Притяжательные местоимения Possessivpronomen
- •Ueg 1. 4. 4 Указательные местоимения Demonstrativpronomen
- •Ueg 1. 4. 5 Вопросительные местоимения (Fragepronomen)
- •Ueg 1. 4. 6 Относительные местоимения (Relativpronomen)
- •Ueg 1. 4. 7 Безличное местоимение (Unpersönliches Pronomen es)
- •Ueg 1. 4. 8 Неопределённые и отрицательные местоимения (Indefinit- und Negativpronomen)
- •Местоимение man
- •Ueg 5 Глагол (Das Verb) ueg 1. 5. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 5. 2 Производные глаголы с приставками (Verben mit Präfix)
- •Ueg 1. 5. 3 Типы спряжения глаголов (Konjugation von Verben)
- •Ueg 1. 5. 4 Сильные и слабые глаголы (Starke und schwache Verben)
- •Infinitiv Präsens Präteritum Partizip II
- •Ueg 1. 5. 5 Глаголы с двойственным спряжением (Verben mit doppelten Konjugationsformen)
- •Ueg 1. 5. 6 Неправильные глаголы (Unregelmäßige Verben)
- •Ueg 1. 5. 7 Модальные глаголы (Modalverben)
- •Ueg 1. 5. 8 Глагол «lassen» (Verb «lasen»)
- •Ueg 1. 5. 9 Лицо и число глагола (Personalformen und Zahlformen)
- •Ueg 1. 5. 10 Настоящее время (Präsens)
- •Ueg 1. 5. 11 Прошедшее повествовательное время (Präteritum)
- •Ueg 1. 5. 12 Прошедшее разговорное время (Perfekt)
- •Ueg 1. 5. 13 Предпрошедшее время (Plusquamperfekt)
- •Ueg 1. 5. 14 Будущее время (Futurum I)
- •Ueg 1. 5. 15 Страдательный залог (Passiv)
- •Ueg 1. 5. 16 Инфинитив пассива (Invinitiv Passiv)
- •Ueg 1. 5. 17 Пассив и статив (Passiv und Stativ)
- •Ueg 1. 5. 18 Безличный пассив (Das unpersönliche Passiv)
- •Ueg 1. 5. 19 Наклонение (Modus)
- •Ueg 1. 5. 20 Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Ueg 1. 5. 21 Сослагательное наклонение (Konjunktiv)
- •Ueg 1. 5. 22 Инфинтив и инфинитивные обороты (Infinitiv und Infinitivgruppen)
- •Ueg 1. 5. 23 Употребление инфинитива с zu и без zu (Infinitiv mit «zu», ohne «zu»)
- •Ueg 1. 5. 25 Субстантивированный инфинитив (Das substantivierte Infinitiv)
- •Ueg 1. 5. 26 Причастие I (Partizip I)
- •Ueg 1. 5. 27 Причастие II (Partizip II)
- •Ueg 1. 5. 28 Распространенное определение (Das erweiterte Attribut)
- •Распространенное определение с партиципом II
- •Распространенное определение с прилагательным
- •Ueg 6 Наречие (Das Adverb) ueg 1. 6. 1. Виды наречий (Bedeutung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 2 Образование степеней сравнения наречий (Steigerung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 3 Местоименные наречия (Pronominaladverbien)
- •Ueg 7 Отрицание (Verneinungen) ueg 1. 7. 1 Отрицание nicht (Verneinung «nicht»)
- •Отрицание с помощью «nicht». Место «nicht»в предложении.
- •Ueg 1. 7. 2 Отрицание kein (Verneinung «kein»)
- •Ueg 1.7.3. Другие способы выражения отрицания (Verneinungswörter und –konsruktionen) Отрицательные слова
- •Конструкции с отрицательным значением.
- •Предлоги с отрицательным значением.
- •Префиксы и суфиксы для отрицания.
- •Ueg 1. 8. 3 Управление глаголов (Rektion von Verben)
- •Ueg 1. 8. 2 Предлоги, управляющие дательным падежом (Präpositionen mit dem Dativ)
- •Ueg 1. 8. 4 Предлоги, управляющие винительным падежом (Präpositionen mit dem Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 5 Предлоги, управляющие родительным падежом (Präpositionen mit dem Genitiv)
- •(Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 7 Разделительный генитив (Partitivus Genitiv)
- •Ueg 9 Союзы (Die Konjunktionen) ueg 1. 9. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 9. 2 Сочинительные союзы (Anreiehende Konjunktionen)
- •Ueg 1. 9. 3 Подчинительные союзы (Subordinierende Konjunktionen)
- •Ueg 10 Простое предложение (Der еinfache Satz) ueg 1. 10. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 10. 2 Подлежащее (Das Subjekt)
- •Ueg 1. 10. 3 Сказуемое (Das Prädikat)
- •Глагольное сказуемое
- •Ueg 1. 10. 4 Дополнение (Das Objekt)
- •Ueg 1. 10. 5 Обстоятельства (Die Adverbialien)
- •Ueg 1. 10. 6 Согласованное определение (Das kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 7 Несогласованное определение (Das nicht kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 8 Порядок слов в простом предложении (Wortfolge im einfachen Satz)
- •Ueg 1. 11. 2 Сложносочиненное предложение (Die Satzreihe)
- •Ueg 1. 11. 3 Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •Ueg 1. 11. 4 Придаточные дополнительные предложения (Objektsätze)
- •Ueg 1. 11. 5 Придаточные определительные предложения (Attributsätze)
- •Ueg 1. 11. 6 Придаточные предложения времени (Temporalsätze)
- •Ueg 1. 11. 7 Придаточные предложения причины (Kausalsätze)
- •Ueg 1. 11. 8 Придаточные предложения цели (Finalsätze)
- •Ueg 1. 11. 9 Придаточные предложения образа действия (Modalsätze)
- •Ueg 1. 11. 10 Условные придаточные предложения (Konditionalsätze)
- •Ueg 1. 11. 11 Сравнительные придаточные предложения (Komparativsätze)
- •Производные существительные
- •Сложные существительные
- •Перевод сложных существительных
- •Образование существительных путем субстантивации
- •Ueg 1. 12. 2 Словообразование прилагательных (Wortbildung von Adjektiven)
- •Суффиксы прилагательных
- •Сложные прилагательные
- •Ueg 1. 12. 3 Словообразование глаголов (Wortbildung von Verben)
- •Сложные глаголы
- •Uew (unterrichtseinheit) wortschatz Einführungsmodul «Mein Deutsch»
- •Die meistgesprochenen Sprachen der Welt. Muttersprachler (in Millionen) (Stand 2009)
- •10 Gründe für Deutsch
- •Wo spricht man Deutsch?
- •Wozu lernt man Deutsch?
- •Wortschatz zum Text
- •Redemittel
- •Gespräch 2. Bekanntschaft im Freundeskreis
- •Darf ich meinen Freund vorstellen?
- •Bekanntschaft mit einem Brieffreund
- •Offizielle Bekanntschaft
- •Wortschatz zum Text
- •Ein Interview „Aus einem Lebenslauf“
- •Woher kommen Sie?
- •In Form der soziologischen Umfrage sammeln Sie die Meinungen der Studenten und machen Sie eine Tabelle im Heft. Stellen Sie folgende Fragen.
- •Was sind Sie von Beruf?
- •Lebenslauf
- •Lebenslauf von Ilona Wolff
- •Lebenslauf
- •Redemittel
- •Kreative Selbstpräsentation
- •Variante 3. Sie haben eine interessante Anzeige gelesen und per Internet einen Brieffreund kennen gelernt. Jetzt können Sie von Ihrem Freund viel erzählen. Stellen Sie Ihren Freund vor.
- •Variante 4. Vor einem Mehrfamilienhaus stehen drei Mülltonnen. Lesen Sie durch, was es in jeder Tonne gibt:
- •2. Familie heute
- •Darf ich meine Familie vorstellen?
- •Wortschatz zum Text
- •Stammbau
- •Familie heute
- •Charaktereigenschaften
- •Antonyme
- •Telefongespräch
- •Das ewige Thema: Kinder – Eltern
- •Was erwartet ein Kind von seinen Eltern?
- •Gute Eltern ...
- •Wortschatz zum Text
- •Psychoterror per sms
- •3. Wenn ich frei bin …
- •Freizeit
- •Wortschatz zum Text
- •Endlich fahre ich nach Moskau
- •Mein erster Computer
- •Wortschatz zum Text
- •Aufgabe 12. Tragen Sie die Bezeichnungen der abgebildeten Gegenstände in das Gitternetz ein (Bindestrich: ein Feld). Das Lösungswort senkrecht benennt eine weitere pc-Komponente.
- •Dialog „Hast du etwas vor?“
- •Freizeit
- •4. Freundschaft in meinem Leben
- •Freundschaft
- •5. Meine Träume von der Zukunft
- •Uew 1. 2. 3 «Studium»
- •1. Ökonomische Ausbildung in Russland
- •Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft»
- •5. Studieren in Deutschland
- •Deutsche Universitäten stellen sich vor
- •Die Humboldt-Universität zu Berlin
- •Die Freie Universität Berlin
- •Раздел I: Морфология: Учеб. Пособ. Для студентов неязыковых факультетов. Тамбов: Изд-во Тамб. Гос. Техн.
Wortschatz zum Text
Speicherkapazität n – мощность компьютера
übertragen (u, a) – переносить
verschwinden (a, u) – исчезать
empfehlen (a, o) – рекомендовать, советовать
schaden (te, t) – вредить
angepasst sein – быть подходящим
behalten (ie, a) – сохранять
sparen (te, t) – экономить
Aufgabe 10. Ein moderner Mensch kann ohne Computer nicht leben, aber es gibt positive und negative Seiten von dieser Technik. Füllen Sie die Tabelle aus.
Positiv |
Negativ |
|
|
Per Internet neue Freunde finden, den Augen schaden, viel Information bekommen, selten spazieren gehen, interessante Filme und moderne Musik hören, Kopfschmerzen bekommen ....
Aufgabe 11. Lesen Sie die Witze. Welche Witze gefallen Ihnen? Kennen Sie andere Witze über den Computer oder das Internet?
1. Fragt die Mutter den kleinen Fritz: «Hättest du lieber ein Brüderchen oder ein Schwesterchen?» «Wenn es dir nichts ausmacht, hätte ich am liebsten einen kleinen Computer.»
2
.
In der Firma knallen die Sektkorken: der Computer hat statt der
Gehälter die Abzüge ausbezahlt.
3. Der Arzt untersucht den Patienten und stellt fest: «Entweder der Computer ist kaputt oder Sie sind tot.»
4. Der Verkäufer schaut sich den Kunden lange an, dann sagt er: «Diesen Computer kann ich Ihnen wirklich empfehlen. Er ist idiotensicher.»
5. «Papa, kaim ich mal deinen PC benutzen?» – «Auf keinen Fall!» – „Wieso denn nicht? Ich bin doch jetzt alt genug.» - «Du vielleicht, aber mein PC nicht.»
6. Putzfrau zum Computer: «Ich höre immer, dass du alles kannst. Also staub dich gefalligst selber ab.»
Aufgabe 12. Tragen Sie die Bezeichnungen der abgebildeten Gegenstände in das Gitternetz ein (Bindestrich: ein Feld). Das Lösungswort senkrecht benennt eine weitere pc-Komponente.
1.
|
2.
|
3.
|
4.
|
5.
|
|
|||||||||||||||||||||||||
6.
|
7.
|
8.
|
9.
|
10.
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- DVD-Laufwerk |
|
|
|
|
1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Tastatur |
|
|
|
|
2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Festplatte |
|
|
|
|
|
3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Druckerpatrone |
|
|
4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Scanner |
5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Drucker |
|
|
|
|
|
6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Internetkamera |
|
|
|
7. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Kopfhörer |
|
|
|
|
8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Bildschirm |
|
|
9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- CD-Rohling |
|
|
|
|
|
10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Maus |
11. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Diskette |
|
|
|
12. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Gehäuse |
|
|
|
|
|
13. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Notebook |
|
|
|
|
|
|
W |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Lautsprecher |
|
|
14. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
- Brenner |
|
|
|
|
15. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
16. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
11.
|
12.
|
13.
|
14.
|
15.
|
16.
|
Aufgabe 13. Überlegen Sie und antworten Sie. Wenn Sie mit einem Partner arbeiten, befragen Sie einander und dann berichten Sie übereinander.
1. Welche Rolle spielt der PC in Ihrem Leben? Ist er für Sie:
• unwichtig, • wichtig, • sehr wichtig, • unentbehrlich?
2. Seit wann können Sie mit dem PC umgehen? Wer hat das Ihnen beigebracht?
3. Seit wann haben Sie ihren eigenen ersten Computer? Wofür benutzen Sie Ihren PC?
4. Haben Sie einen Intemetanschluss? Wie oft und wie lange surfen Sie im Netz? Mit welchem Ziel?
Aufgabe 14. Führen Sie eine kleine Umfrage zum Thema «Computer in unserem Leben» durch. Den Fragebogen erarbeiten Sie zuerst In Kleingruppen und besprechen Sie dann im Plenum. Fassen Sie die Ergebnisse der Umfrage kurz zusammen.
1. Wie viele Gruppenmitglieder haben einen PC zu Hause? 2. Was für einen PC haben sie? 3. Wie viele können mit dem Computer umgehen (gut, sehr gut, professionell)? 4. Seit wann können sie mit dem Computer arbeiten? 5. Wo haben sie ihre PC-Kenntnisse bekommen? 6. Was können sie machen? 7. Wie benutzen sie den PC bei ihrem Studium oder bei der Arbeit? 8. Benutzen ihre Eltern und Großeltern den PC beruflich oder privat? 9 ………. ?
Aufgabe 15. Web-Adressen. Sagen Sie: Für welche Länder stehendie folgenden Länderkennzeichnungen in der Web-Adresse:
Muster: Die Länderkennzeichinung «.de» bedeutet Deutschand.
Frankreich, Russland, Belgien, Schweiz, Italien, Kanada, Niederlande, Österreich, Spanien, Großbritannien, Ukraine, Deutschland
.ch .nl .at .es .ru .be .fr .uk .ca .it .ua .de
Aufgabe 16. Emoticons / Smileys. Ordnen Sie zu.
1. Шутка, ирония; 2. Широкая ухмылка; 3. Громкий смех; 4. Расстроен, разочарован; 5. Крик; 6. Молчу, как могила; 7. Удивление; 8. Плохое настроение; 9. Очень опечален; 10. Поцелуй; 11. Хорошее настроение, радость; 12. Слеп, как крот; 14. Рёв, громкий плач; 13. Злой язык
:) gute Laune, Freude :-< sehr traurig
:-( schlechte Laune, sauer :-# Schandmaul
8-0 Erstaunen :-x Ich schweige wie ein Grab
:-o Kuss-Smiley :-@ Brüllen
:-/ verärgert, enttäuscht :-V Schrei
!-) Blind wie ein Maulwurf I-) lautes Lachen
(:-) breites Grinsen ;-) scherzhaft, ironisch
Aufgabe 17. Unten sind die wichtigsten Regeln für E-Mails aufgeführt,aber in Form der Anti-Regeln, bis auf eine Ausnahme. Welche Regel ist das? Formulieren Sie die richtigen Regeln.
1. Schreiben Sie viel, lang und nicht präzise. Der Empfanger muss wissen, dass Sie der Sprache mächtig sind (=die Sprache gut konnen).
2. Fügen Sie einen geheimnisvollen oder bedeutungslosen Betreff (Thema) hinzu. Sie machen dadurch Ihre Mail spannend (интригующий).
3. Ihre Signatur (Unterschrift) am Ende der E-Mail kann viel mehr als vier Zeilen umfassen, darunter Name, E-Mail-Adresse, Wohnanschrift, Alter, Ausbildung, Familienstand, Kinder, Hobbys, Lieblingssprüche und gegebenenfalls Homepage.
4. Gebrauchen Sie ofter Versalien (=GROSSBUCHSTABEN), sie gelten zwar als «Schreien», aber dafur kormen Sie die Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen. Die Hervorhebung mit *Sternen* oder Unterstreichen ist sehr unauffällig (незаметно).
5. Verwenden Sie in internationalen E-Mails Slang, Dialekt, lokale oder regionale Modeausdrucke. Dadurch fallen Sie auf!
6. Schreiben Sie mit Umlauten und dem ß – der Empfänger im Ausland freut sich über komische Zeichenkombinationen.
7. Beherrschen Sie Ihre negativen Emotionen nicht: schimpfen Sie, wenn Sie Lust haben, und beleidigen Sie, wenn Sie es fiir notig halten.
8. Gerade weil im Internet Texte nicht wirklich sicher sind, sollten Sie bei privaten Inhalten ein Verschlusselungsprogramm verwenden, z. B. Pretty Good Privacy (PGP).
9. Da bei Mails alle körpersprachlichen und mimischen Elemente entfallen, können Sie mit Emoticons wie z. B.:-) oder:-(etwas «Stimmung» einführen. Sparen Sie nicht damit. Es gibt mindestens zwei Dutzend Emoticon-Zeichen.
10. Beschränken (ограничивать) Sie die Anlagen (Attachments) an Mails nicht: Schicken Sie soviel es nötig ist. Auch wenn der Empfänger die Anlage nicht öffnen kann (wegen Dateiformat, Betriebssystem etc.) – ist nicht so schlimm. Da muss er sich eben etwas Mühe geben.
Aufgabe 18. Lesen Sie den Dialog durch, inszenieren Sie einen eigenen Dialog.