Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Модульный курс учебник.doc
Скачиваний:
152
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
39.68 Mб
Скачать

3. Wenn ich frei bin …

Aufgabe 1. Lesen Sie den Text durch.

Freizeit

Alle brauchen von Zeit zu Zeit eine Erholung. Nach der Arbeit, nach dem Studium muss man sich ausruhen, man braucht neue Kraft und Erfrischung. Das Sprichwort sagt: «Andere Städtchen, andere Mädchen», jeder wählt selbst, wie er die Freizeit verbringen möchte.

Die einen ziehen vor, zu Hause zu bleiben. Sie laden ihre Bekannte zu Besuch ein, oder verbringen ihre freie Zeit zu Hause im Kreis ihrer Familie. Sie unterhalten sich, hören Musik, sehen fern, spielen verschiedene Unterhaltungsspiele: Karten, Billard, Schach, Domino.

Andere, besonders solche, die geistig tätig sind oder sitzend arbeiten, möchten mehr Bewegung, sie gehen spazieren oder wandern. Bei schönem Wetter erfrischen und kräftigen längere Wanderungen alle Menschen. Jeder kann auch für sich eine passende Sportart wählen: Schwimmen, Schlittschuh- und Skilaufen, Reiten, Rudern, Ballspielen, Boxen, Leichtathletik.

Erfrischend kann auch passive, aber kreative Erholung wirken. Es macht Spaß ein gutes Buch zu lesen, zu dichten, Musik hören, malen. Manche Menschen spielen Geige, Klavier, Gitarre, Klarinette gern und mit Erfolg. Dank moderner Technik ist heutzutage Fotografie besonders beliebt. Viele Leute sind auch Sammler von Münzen, Pflanzen, Schmetterlingen und verbringen damit stille, glückliche Stunden.

Wortschatz zum Text

von Zeit zu Zeit – время от времени

sich ausruhen (te, t), sich erholen (te, t) – отдыхать

erfrischen (sich) (te, t) – освежать(ся)

kräftigen (te, t)) – пополнять силы

die Freizeit verbringen (verbrachte, verbracht) – проводить свободное время

vorziehen (o, o) – предпочитать

unterhalten sich (ie, a) – общаться

dichten (te, t) – сочинять стихи

die kreative Erholung – отдыхать за творчеством

Aufgabe 2. Reflexieren Sie, beantworten Sie die Fragen.

1) Wie ziehen Sie vor, ihre Freizeit zu verbringen?

2) Was verstehen Sie unter «aktive Erholung»?

3) Welche Erholung kann man «kreativ» nennen?

4) Was kann Ihnen neue Kraft geben?

Aufgabe 3. Was machen Sie oft in Ihrer Freizeit?

Muster: Was mich angeht, lese ich Bücher oft, helfe bei der Hausarbeit selten.

Was mich betrifft ,.. ich ... oft, ... manchmal, ... selten, ... nie.

häufig/oft

manchmal

selten

nie

1. Bücher / Zeitungen lesen

2. mit Freunden bum-meln

3. bei der Hausarbeit helfen

4. mit Geschwistern spielen

5. Sport treiben

6. in die Disko gehen

7. mit den Elter etwas unternehmen

Aufgabe 4. Vergleichen Sie die Statistik. Was machen die Jungen und die Mädchen in Deutschland gern? Gebrauchen Sie folgende Redemittel.

Am liebsten ... deutsche Jugend ... .

Deutsche Mädchen ... am meisten.

Öfter ... deutsche Junge ... .

Sehr selten ... deutsche Jugend ... .

Aufgabe 5. Bilden Sie Sätze nach dem Muster.

a) Ihr Freund ist gegen eine aktive Erholung. Überzeugen3 Sie ihn, dass es die beste Erholung ist.

Muster: Wandere viel! Spiele Fußball!

Sport treiben, baden, schwimmen und rudern, durch die Stadt bummeln, Ausflüge1 machen, spazieren gehen

b) Sie bereiten sich auf einen Ausflug vor. Verteilen Sie Aufträge unter Ihren Freunden.

Muster: Hans, hilf Petra einzukaufen!

c ) Sie gehen ins Institut und schreiben einen Zettel für Ihre

Geschwister.

Muster: Bleibt zu Hause!

die Hausaufgaben machen, spazieren gehen, zu Mittag

essen, einkaufen, Geschirr abwaschen, zu Abend Milch trinken,

vor dem Fernseher nicht lange sitzen...

d) Bald ist Wochenende. Was haben Sie vor? Wer hat die beste Idee!!!

Muster: Wollen wir ins Kino gehen!

Aufgabe 6. Sie sind ein Psychologe, Sie geben den Menschen die Ratschläge, wie sollen sie die Freizeit verbringen. Sie sind der Meinung: «Man muss die Freizeit gut organisieren, dann werden sie gesund und glücklich!» (Gebrauchen Sie Modalverben)

Muster: Barbara ist nervös. Sie soll /muss/ kann joggen gehen.

Probleme

1. Peter kann nicht schlafen.

Arzneien“

a) Mit den Freunden ins Gebirge fahren

2. Nina erkältet sich häufig.

b) Tennis spielen

3. Luise ist unglücklich verliebt.

c) Im Park spazieren gehen

4. Max fühlt sich sehr müde.

d) Eine thematische Party machen

5. Stefan kann mit Unbekannten nicht reden (= sprechen).

e) Einen Sportverein besuchen, wie Fußball, Automobilrennen, Tanzen

6. Odre ist zu expressiv, sie möchte stiller werden.

f) Klassische Musik hören und ein Instrument spielen

7. Uta hat viele Freunde, aber nicht so viel Zeit, um sich mit allen zu treffen.

g) Zwei Mal in der Woche ins Schwimmbad gehen

8. Anna will sportlich aussehen.

h) Ein interessantes Buch lesen

Aufgabe 7. Eine von der aktiven Freizeitgestaltung ist Reisen. Man reist allein und mit den Freunden, aufs Land und ins Ausland, aber immer erholt man aktiv.

Lesen Sie den Text, setzten Sie entsprechende Modalverben ein.