
- •Einstufungstest 1
- •Einstufungstest 2
- •Ueg (unterrichtseinheit) grammatik ueg 1 Имя существительное (Das Substantiv) ueg 1. 1. 1 Артикль (Der Artikel))
- •Ueg 1. 1. 2 Cклонение и употребление неопределенного и определенного артикля (Deklination und Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln)
- •Ueg 1. 1. 3 Имя существительное (Das Substantiv)
- •Структура существительных (Arten von Substantiven)
- •Ueg 1. 1. 4 Род имен существительных (Das Geschlecht von Substantiven)
- •Род субстантивированных частей речи (Geschlechter der substantivierten Wortarten)
- •Ueg 1. 1. 4 Число имен существительных (Der Numerus der Substantive)
- •Ueg 1. 1. 5 Склонение имён существительных (Die Deklination der Substantive)
- •Единственное число
- •Примеры
- •Множественное число
- •Примеры
- •Склонение имён собственных (Die Deklination der Eigennamen
- •Тrainingsmodul Der Gebrauch des Artikels
- •1. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •2. Gebrauchen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •3. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •4. Verwenden Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •5. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •6. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •8. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •10. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •11. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •12. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •13.. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •14. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •15. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •16. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •17. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •18. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •19. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •20. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •21. Setzen Sie den richtigen Artikel in den Sprichwörtern und Sprüchen ein.
- •22. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel in den Berichten ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •Artikelbestimmung
- •24. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •25. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •26. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •27. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •28. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Bedeutung.
- •Ueg 2 Имя прилагательное (Das Adjektiv) ueg 1. 2. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 2. 2 Слабое склонение (Schwache Deklination)
- •Ueg 1. 2. 3 Сильное склонение (Starke Deklination)
- •Ueg 1. 2. 4 Смешанное склонение (Gemischte Deklination)
- •Ueg 1. 2. 5 Cтепени сравнения прилагательных (Steigerung der Adjektive)
- •Ueg 1. 2. 6. Субстантивированные прилагательные (Substantivierte Adjektive)
- •Ueg 3 Имя числительное (Zahlwörter) ueg 1. 3. 1 Количеcтвенные числительные (Kardinalzahlen (Grundzahlen)
- •Ueg 1. 3. 2 Порядковые числительные (Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)
- •Ueg 1. 3. 3 Дробные числительные (Bruchzahlen)
- •Ueg 4 Местоимение (Das Pronomen) ueg 1. 4. 1 Личные местоимения (Personalpronomen)
- •Употребление личных местоимений:
- •Ueg 1. 4. 2 Возвратное местоимение «sich» (Reflexivpronomen «sich»)
- •Ueg 1. 4. 3 Притяжательные местоимения Possessivpronomen
- •Ueg 1. 4. 4 Указательные местоимения Demonstrativpronomen
- •Ueg 1. 4. 5 Вопросительные местоимения (Fragepronomen)
- •Ueg 1. 4. 6 Относительные местоимения (Relativpronomen)
- •Ueg 1. 4. 7 Безличное местоимение (Unpersönliches Pronomen es)
- •Ueg 1. 4. 8 Неопределённые и отрицательные местоимения (Indefinit- und Negativpronomen)
- •Местоимение man
- •Ueg 5 Глагол (Das Verb) ueg 1. 5. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 5. 2 Производные глаголы с приставками (Verben mit Präfix)
- •Ueg 1. 5. 3 Типы спряжения глаголов (Konjugation von Verben)
- •Ueg 1. 5. 4 Сильные и слабые глаголы (Starke und schwache Verben)
- •Infinitiv Präsens Präteritum Partizip II
- •Ueg 1. 5. 5 Глаголы с двойственным спряжением (Verben mit doppelten Konjugationsformen)
- •Ueg 1. 5. 6 Неправильные глаголы (Unregelmäßige Verben)
- •Ueg 1. 5. 7 Модальные глаголы (Modalverben)
- •Ueg 1. 5. 8 Глагол «lassen» (Verb «lasen»)
- •Ueg 1. 5. 9 Лицо и число глагола (Personalformen und Zahlformen)
- •Ueg 1. 5. 10 Настоящее время (Präsens)
- •Ueg 1. 5. 11 Прошедшее повествовательное время (Präteritum)
- •Ueg 1. 5. 12 Прошедшее разговорное время (Perfekt)
- •Ueg 1. 5. 13 Предпрошедшее время (Plusquamperfekt)
- •Ueg 1. 5. 14 Будущее время (Futurum I)
- •Ueg 1. 5. 15 Страдательный залог (Passiv)
- •Ueg 1. 5. 16 Инфинитив пассива (Invinitiv Passiv)
- •Ueg 1. 5. 17 Пассив и статив (Passiv und Stativ)
- •Ueg 1. 5. 18 Безличный пассив (Das unpersönliche Passiv)
- •Ueg 1. 5. 19 Наклонение (Modus)
- •Ueg 1. 5. 20 Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Ueg 1. 5. 21 Сослагательное наклонение (Konjunktiv)
- •Ueg 1. 5. 22 Инфинтив и инфинитивные обороты (Infinitiv und Infinitivgruppen)
- •Ueg 1. 5. 23 Употребление инфинитива с zu и без zu (Infinitiv mit «zu», ohne «zu»)
- •Ueg 1. 5. 25 Субстантивированный инфинитив (Das substantivierte Infinitiv)
- •Ueg 1. 5. 26 Причастие I (Partizip I)
- •Ueg 1. 5. 27 Причастие II (Partizip II)
- •Ueg 1. 5. 28 Распространенное определение (Das erweiterte Attribut)
- •Распространенное определение с партиципом II
- •Распространенное определение с прилагательным
- •Ueg 6 Наречие (Das Adverb) ueg 1. 6. 1. Виды наречий (Bedeutung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 2 Образование степеней сравнения наречий (Steigerung von Adverbien)
- •Ueg 1. 6. 3 Местоименные наречия (Pronominaladverbien)
- •Ueg 7 Отрицание (Verneinungen) ueg 1. 7. 1 Отрицание nicht (Verneinung «nicht»)
- •Отрицание с помощью «nicht». Место «nicht»в предложении.
- •Ueg 1. 7. 2 Отрицание kein (Verneinung «kein»)
- •Ueg 1.7.3. Другие способы выражения отрицания (Verneinungswörter und –konsruktionen) Отрицательные слова
- •Конструкции с отрицательным значением.
- •Предлоги с отрицательным значением.
- •Префиксы и суфиксы для отрицания.
- •Ueg 1. 8. 3 Управление глаголов (Rektion von Verben)
- •Ueg 1. 8. 2 Предлоги, управляющие дательным падежом (Präpositionen mit dem Dativ)
- •Ueg 1. 8. 4 Предлоги, управляющие винительным падежом (Präpositionen mit dem Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 5 Предлоги, управляющие родительным падежом (Präpositionen mit dem Genitiv)
- •(Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ)
- •Ueg 1. 8. 7 Разделительный генитив (Partitivus Genitiv)
- •Ueg 9 Союзы (Die Konjunktionen) ueg 1. 9. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 9. 2 Сочинительные союзы (Anreiehende Konjunktionen)
- •Ueg 1. 9. 3 Подчинительные союзы (Subordinierende Konjunktionen)
- •Ueg 10 Простое предложение (Der еinfache Satz) ueg 1. 10. 1 Общие сведения (Allgemeines)
- •Ueg 1. 10. 2 Подлежащее (Das Subjekt)
- •Ueg 1. 10. 3 Сказуемое (Das Prädikat)
- •Глагольное сказуемое
- •Ueg 1. 10. 4 Дополнение (Das Objekt)
- •Ueg 1. 10. 5 Обстоятельства (Die Adverbialien)
- •Ueg 1. 10. 6 Согласованное определение (Das kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 7 Несогласованное определение (Das nicht kongruierende Attribut)
- •Ueg 1. 10. 8 Порядок слов в простом предложении (Wortfolge im einfachen Satz)
- •Ueg 1. 11. 2 Сложносочиненное предложение (Die Satzreihe)
- •Ueg 1. 11. 3 Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •Ueg 1. 11. 4 Придаточные дополнительные предложения (Objektsätze)
- •Ueg 1. 11. 5 Придаточные определительные предложения (Attributsätze)
- •Ueg 1. 11. 6 Придаточные предложения времени (Temporalsätze)
- •Ueg 1. 11. 7 Придаточные предложения причины (Kausalsätze)
- •Ueg 1. 11. 8 Придаточные предложения цели (Finalsätze)
- •Ueg 1. 11. 9 Придаточные предложения образа действия (Modalsätze)
- •Ueg 1. 11. 10 Условные придаточные предложения (Konditionalsätze)
- •Ueg 1. 11. 11 Сравнительные придаточные предложения (Komparativsätze)
- •Производные существительные
- •Сложные существительные
- •Перевод сложных существительных
- •Образование существительных путем субстантивации
- •Ueg 1. 12. 2 Словообразование прилагательных (Wortbildung von Adjektiven)
- •Суффиксы прилагательных
- •Сложные прилагательные
- •Ueg 1. 12. 3 Словообразование глаголов (Wortbildung von Verben)
- •Сложные глаголы
- •Uew (unterrichtseinheit) wortschatz Einführungsmodul «Mein Deutsch»
- •Die meistgesprochenen Sprachen der Welt. Muttersprachler (in Millionen) (Stand 2009)
- •10 Gründe für Deutsch
- •Wo spricht man Deutsch?
- •Wozu lernt man Deutsch?
- •Wortschatz zum Text
- •Redemittel
- •Gespräch 2. Bekanntschaft im Freundeskreis
- •Darf ich meinen Freund vorstellen?
- •Bekanntschaft mit einem Brieffreund
- •Offizielle Bekanntschaft
- •Wortschatz zum Text
- •Ein Interview „Aus einem Lebenslauf“
- •Woher kommen Sie?
- •In Form der soziologischen Umfrage sammeln Sie die Meinungen der Studenten und machen Sie eine Tabelle im Heft. Stellen Sie folgende Fragen.
- •Was sind Sie von Beruf?
- •Lebenslauf
- •Lebenslauf von Ilona Wolff
- •Lebenslauf
- •Redemittel
- •Kreative Selbstpräsentation
- •Variante 3. Sie haben eine interessante Anzeige gelesen und per Internet einen Brieffreund kennen gelernt. Jetzt können Sie von Ihrem Freund viel erzählen. Stellen Sie Ihren Freund vor.
- •Variante 4. Vor einem Mehrfamilienhaus stehen drei Mülltonnen. Lesen Sie durch, was es in jeder Tonne gibt:
- •2. Familie heute
- •Darf ich meine Familie vorstellen?
- •Wortschatz zum Text
- •Stammbau
- •Familie heute
- •Charaktereigenschaften
- •Antonyme
- •Telefongespräch
- •Das ewige Thema: Kinder – Eltern
- •Was erwartet ein Kind von seinen Eltern?
- •Gute Eltern ...
- •Wortschatz zum Text
- •Psychoterror per sms
- •3. Wenn ich frei bin …
- •Freizeit
- •Wortschatz zum Text
- •Endlich fahre ich nach Moskau
- •Mein erster Computer
- •Wortschatz zum Text
- •Aufgabe 12. Tragen Sie die Bezeichnungen der abgebildeten Gegenstände in das Gitternetz ein (Bindestrich: ein Feld). Das Lösungswort senkrecht benennt eine weitere pc-Komponente.
- •Dialog „Hast du etwas vor?“
- •Freizeit
- •4. Freundschaft in meinem Leben
- •Freundschaft
- •5. Meine Träume von der Zukunft
- •Uew 1. 2. 3 «Studium»
- •1. Ökonomische Ausbildung in Russland
- •Forschungsuniversität «Hochschule für Wirtschaft»
- •5. Studieren in Deutschland
- •Deutsche Universitäten stellen sich vor
- •Die Humboldt-Universität zu Berlin
- •Die Freie Universität Berlin
- •Раздел I: Морфология: Учеб. Пособ. Для студентов неязыковых факультетов. Тамбов: Изд-во Тамб. Гос. Техн.
Variante 3. Sie haben eine interessante Anzeige gelesen und per Internet einen Brieffreund kennen gelernt. Jetzt können Sie von Ihrem Freund viel erzählen. Stellen Sie Ihren Freund vor.
Variante 4. Vor einem Mehrfamilienhaus stehen drei Mülltonnen. Lesen Sie durch, was es in jeder Tonne gibt:
Tonne A:
- 14 Glückwunschkarten zum zehnten Hochzeitstag von Frank und Renate
- eine Broschüre über Ferienhäuser in Frankreich
- ein defekter Fußball
- eine Rechnung einer Mercedes-Werkstatt
- zwei Paar Kinderschuhe
- 10 Fernsehlotterien
- zwei leere Dosen Katzerfutter5
- ein altes Geo-Heft
Tonne B:
- ein Katalog für Sportgüter
- ein Stundenplan für das 3. Schuljahr
- 8 Kinokarten
- eine Flasche Wein
- ein alter Ball
- alte CD’s
- mehrere alte Micky-Maus-Hefte
- alte Zeitungen mit Überschrift: Zimmer zu vermieten
- ein defekter Radiowecker
Tonne C:
- eine leere Packung Tabletten gegen Reisekrankheit
- eine Telefonrechnung über 250 Euro
- eine Ketchupflasche
- drei Briefumschläge mit Briefmarken aus den USA
- ein Paar neue Cowboystiefel
- eine Popzeitung mit der Unterschrift „Heavy Metal“
- eine Monatkarte für die U-Bahn
- eine alte Lesekarte
Aufgabe. Beantworten Sie die Fragen, erzählen Sie von jeder Familie.
№ |
Fragen |
Tonne A |
Tonne B |
Tonne C |
1 |
Wer lebt in dieser Wohnung? Aus wieviel Personen besteht die Familie? |
|
|
|
2 |
Welche Hobbies haben die Familienmitglieder? |
|
|
|
3 |
Gibt es Haustiere in der Wohnung? |
|
|
|
4 |
Wie verbringen die Personen ihre Freizeit? |
|
|
|
2. Familie heute
Aufgabe 1. Lesen Sie den Text durch.
Darf ich meine Familie vorstellen?
Hallo!
Darf ich mich vorstellen? Mein Vorname ist Karin. Mein Familienname ist Fischer. Seit diesem Jahr studiere ich an der Magdeburger pädagogischen Universität. Und jetzt möchte ich von meiner Familie erzählen.
Unsere Familie ist eine typische deutsche Familie. Sie ist groß, meine Familie besteht aus fünf Personen, nämlich Vater, Mutter zwei Töchter und ein Sohn. Meine Eltern (Johan und Helga Fischer) sind vor etwa 25 Jahren verheiratet. Sie sind sehr verschieden dem Charakter nach, aber haben gemeinsame Interessen, lieben und achten einander. Sie sind ein nettes Ehepaar.
Was mich betrifft, so bin ich das zweite Kind in unserer Familie. Mein ältester Bruder, Klaus, ist einen ganzen Kopf größer als ich. Nach der Absolvierung einer technischen Hochschule arbeitet er bei einer Firma. Im vorigen Jahr verlobte er sich mit einem hübschen Mädchen; seine Braut heißt Birgit. Im nächsten Monat werden sie heiraten, und dann wird Birgit für mich und für meine Eltern eine Schwägerin.
Meine jüngste Schwester, Maria, ist 12 Jahre alt und geht noch zur Schule. Sie ist kreativ, tolerant und sehr kontaktfreudig. Von Kindheit an träumt sie vom Lehrerberuf.
Zu unseren nahen Verwandten gehören auch mein Onkel Helmut und meine Tante Elfriede mit ihren Kindern. Ihre Tochter Annelise ist meine Kusine und ihr Sohn Thomas ist mein Vettern (Cousin). Leider sind ihre Eltern geschieden und wohnen getrennt. Aber nach der Scheidung erhalten sie gute und freundliche Verhältnisse zueinander.
Die traditionelle Zeit, wenn sich alle meine Familienmitglieder zusammen treffen, ist der Geburtstag von unseren Großeltern. In diesem Jahr feiern sie ihre goldene (50-jährige) Hochzeit. Sie sind Rentner, aber haben immer viel zu tun. Der Opa ist ein Mensch mit Humor, die Oma ist diplomatisch und hilfsbereit. Deshalb macht es mir immer Spaß, mit ihnen alle meine Probleme zu besprechen.
So ist meine Familie. Meiner Meinung nach, sind meine Verwandten die wichtigsten und die besten Menschen in meinem Leben.