
- •Lektion 1
- •Atomenergie
- •Texterläuterungen
- •Rektion
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •Vergleichen sie :
- •Lernen Sie auswendig folgende Begriffe:
- •Lernen Sie auswendig folgende chemische Elemente:
- •3. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen und Sätze:
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie die Vieldeutigkeit der Wörter.
- •5.Übersetzen Sie folgende Wortgruppen:
- •Ergänzen Sie die Lückensätze. (Passivformen in der entsprechender Zeit).Übersetzen Sie die Sätze.
- •4. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Übersetzung der Sätze mit Präpositionen „von” und „durch”.
- •5.Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Übersetzung der deutschen Passivformen in die Muttersprache.
- •7.Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Übersetzung des Passivs und Zustandspassivs.
- •8. Übersetzen Sie folgende Sätze.
- •1. Formen Sie folgende Wörter nach dem Muster um:
- •Übersetzen Sie folgende Wörter:
- •Lektion 2
- •Automatisierung
- •Texterläuterungen
- •Rektion
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •Gegenteile
- •Vergleichen sie:
- •1. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen und Sätze:
- •2. Übersetzen Sie die Sätze und beachten Sie die Vieldeutigkeit der Wörter.
- •Übersetzen Sie folgende Wortgruppen:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Zeitform des Modalverbs.
- •Ergänzen Sie die Sätze. Benutzen Sie folgende Verben:
- •7. Stellen Sie die Fragen nach dem folgenden Muster:
- •Lektion 3
- •Wasserkraftressourcen
- •Texterläuterungen
- •Rektion
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •Gegenteile
- •Vergleichen sie:
- •1. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen und Sätze:
- •3.Übersetzen Sie Attributsätze.
- •4. Übersetzen Sie Finalsätze.
- •5. Übersetzen Sie Kausalsätze.
- •6.Übersetzen Sie Lokal – und Konsekutivsätze.
- •7.Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lektion 4
- •Wissenschaftliche voraussicht der zukunft
- •Texterläuterungen
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •1. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen und Sätze.
- •Übersetzen Sie die Sätze und beachten Sie die Vieldeutigkeit der Wörter.
- •3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen:
- •5. Übersertzen Sie folgende Wortverbindungen:
- •6. Beantworten Sie die Fragen zum Text (Absätze 1-2).
- •7. Stellen Sie 5 Fragen zum Text (Absätze 3-4)
- •Übersetzen Sie Objektsätze.
- •Übersetzen Sie Temporalsätze.
- •Übersetzen Sie Konzessivsätze.
- •4. Übersetzen Sie Komparativsätze.
- •5. Übersetzen Sie Konditionalsätze.
- •6. Übersetzen Sie Konditionalsätze ohne “wenn”.
- •Übersetzen Sie Modalsätze.
- •Bilden Sie Satzgefüge.
- •Übersetzen Sie Adjektive mit Halbsuffixen-voll, -reich und –los
- •Lektion 5
- •Frederic joliot- curie
- •Texterläuterungen
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •Gegenteile
- •1. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen und Sätze:
- •2. Übersetzen Sie die Sätze und bestimmen Sie Typ des Satzgefüges.
- •3. Bilden Sie Konditionalsätze mit „wenn“. Üben Sie mit den Beispielen der Übung 2.
- •4. Übersetzen Sie Attributsätze.
- •5.Schreiben Sie die Sätze in allen Zeitformen des Passivs.
- •6.Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie verschiedene Funktionen des Verbs „werden“.
- •Lektion 6
- •Entwicklung des flugwesens
- •Texterläuterungen
- •Rektion
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •Gegenteile
- •Vergleichen sie:
- •1.Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen und Sätze:
- •2. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Vieldeutigkeit der Wörter.
- •3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen:
- •2. Übersetzen Sie die Sätze mit Infinitivgruppen.
- •3.Übersetzen Sie die Sätze mit Infinitivkonstruktion “ um ... Zu“.
- •4. Übersetzen Sie die Sätze mit Infinitivkonstruktion “ statt... Zu.“
- •5.Übersetzen Sie die Sätze mit Infinitivkonstruktion “ohne ... Zu.“
- •8. Übersetzen Sie die Sätze.
- •1. Bilden Sie 3 Grundformen der Verben und übersetzen Sie sie. Erklären Sie die Bedeutung der Präfixen.
- •2.Übersetzen Sie die Verben.
- •3. Übersetzen Sie die Wortgruppen.
- •Verschiedene Funktionen „ haben” und „ sein”.
- •1. Übersetzen Sie Wortverbindungen und Sätze.
- •3. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie verschiedene Funktionen der Verben „haben“und „sein“.
- •2. Finden Sie im Text substantivierte Adjektive und übersetzen Sie die Sätze.
- •Lektion 8
- •Albert einstein
- •1. Übersetzen Sie Wortverbindungen und Sätze.
- •2. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Vieldeutigkeit der Wörter.
- •3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen:
- •4. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen:
- •5. Beantworten Sie die Fragen zum Text (Absätze 1—4).
- •6. Stellen Sie 5 Fragen zum Text (Absätze 5—7).
- •1. Bilden Sie Partizip I nach dem Muster:
- •2.Bilden Sie Partizip II nach dem Muster:
- •3.Übersetzen Sie die Wortverbindungen.
- •5. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lektion 9
- •Beschleunigungsanlagen
- •Texterläuterungen
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •Gegenteile
- •2. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Vieldeutigkeit des Worts „rund“.
- •3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen:
- •5. Beantworten Sie die Fragen zum Text (Absätze 1—3).
- •2. Übersetzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie den Text mit dem erweiterten Attribut. Geiger - Zähler
- •Lektion 10
- •Carl gaUß
- •Texterläuterungen
- •Rektion
- •Vieldeutigkeit
- •Synonyme
- •Gegenteile
- •1. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen und Sätze:
- •Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie verschiedene Bedeutungen der Wörter „während“ und „da“.
- •3.Übersetzen Sie folgende Wortgruppen:
- •Übersetzen Sie die Sätze mit Infinitivkonstruktionen.
- •Übersetzen Sie die Fragen mit Pronominaladverbien.
- •6.Übersetzen Sie die Sätze mit Pronominaladverbien.
- •Maßeinheiten
- •Mathematische Symbole
- •Verkürzungen
- •Wortschatz Lektion 1
- •Lektion 2
- •Lektion 3
- •Lektion 4
- •Lektion 5
- •Lektion 6
- •Lektion 7
- •Lektion 8
- •Lektion 9
- •Lektion 10
- •Методичні вказівки
- •Складач
- •Ольга Леонідівна Косован
Німецький технічний факультет
МЕТОДИЧНI ВКАЗIВКИ
до практичних занять з нiмецької технічної мови
Донецьк ДонДТУ 2002
МIНIСТЕРСТВО ОСВIТИ І НАУКИ УКРАЇНИ
ДОНЕЦЬКИЙ ДЕРЖАВНИЙ ТЕХНIЧНИЙ УНIВЕРСИТЕТ
ІНСТИТУТ МІЖНАРОДНОГО СПІВРОБІТНИЦТВА
Німецький технічний факультет
МЕТОДИЧНI ВКАЗIВКИ
до практичних занять з нiмецької технічної мови
(для студентів технічних спеціальностей)
ЗАТВЕРДЖЕНО
на засіданні кафедри “Системи
програмного управління”.
Протокол №11 від 12.02.2002р.
ЗАТВЕРДЖЕНО
на засіданні Ради інституту
міжнародного співробітництва.
Протокол № 4 від 5.03.2002 р.
Донецьк Дон ДТУ 2002
УДК 112.2.
Методичнi вказiвки до практичних занять з нiмецької технічної мови ( для студентiв технічних спеціальностей )
Склад.: О.Л.Косован ..-Донецьк, ДонДТУ.-2002.-101с.
Методичнi вказiвки складаються з оригiнальних текстiв науково – популярного характеру, які охоплюють три основних розділа сучасної науки і техніки – енергетику, автоматизацію, механізацію, а також тексти загальнонаукової тематики. Вони співвідносяться з навчальним курсом основ технічної мови. Тексти супроводжуються лексичними, граматичними вправами та завданнями, що забезпечує адекватне розуміння прочитаного, сприяє виробленню навичок усного мовлення в межах опанованої тематики.
Складач: О.Л.Косован, ст. викладач
Рецензент Н.П. Воскобойнікова , доц. кафедри франц. мови.
Відпов.за випуск В.І.Калашніков,проф,зав.кафедри
СПУ
Inhalt
Lektion 1
Text „Atomenergie“……………………………………………………………7
Lexikalische Übungen………………………………………………………… 9
Grammatische Übungen………………………………………………………..10
Wortbildung……………………………………………………………………13
Lektion 2
Text „Automatisierung“……………………………………………………….13
Lexikalische Übungen…………………………………………………………16
Grammatische Übungen……………………………………………………….18
Wortbildung……………………………………………………………………20
Lektion 3
Text „Wasserkraftressourcen“…………………………………………………21
Lexikalische Übungen…………………………………………………………24
Grammatische Übungen……………………………………………………….25
Wortbildung……………………………………………………………………27
Lektion 4
Text „Wissenschaftliche Voraussicht derZukunft“……………………………28
Lexikalische Übungen…………………………………………………………30
Grammatische Übungen……………………………………………………….32
Wortbildung……………………………………………………………………34
Lektion 5
Text „Frederic Joliot – Curie“ ………………………………………………...34
Lexikalische Übungen…………………………………………………………37
Grammatische Übungen……………………………………………………….38
Wortbildung……………………………………………………………………39
Lektion 6
Text „Entwicklung des Flugwesens“ ………………………………………….41
Lexikalische Übungen…………………………………………………………44
Grammatische Übungen………………………………………………………46
Wortbildung…………………………………………………………………..49
Lektion 7
Text „Plaste “………………………………………………………………….50
Lexikalische Übungen…………………………………………………………53
Grammatische Übungen……………………………………………………….54
Wortbildung……………………………………………………………………56
Lektion 8
Text „Albert Einstein“…………………………………………………………56
Lexikalische Übungen…………………………………………………………59
Grammatische Übungen……………………………………………………….60
Wortbildung……………………………………………………………………62
Lektion 9
Text „Beschleunigungsanlagen“………………………………………………63
Lexikalische Übungen…………………………………………………………65
Grammatische Übungen ………………………………………………………66
Wortbildung……………………………………………………………………68
Lektion 10
Text „Carl Gauß“………………………………………………………………69
Lexikalische Übungen…………………………………………………………71
Grammatische Übungen ………………………………………………………73
Wortbildung……………………………………………………………………75
Anhang
Feste verbal – nominale Verbindungen………………………………………..77
Maßeinheiten…………………………………………………………………..80
Mathematische Symbole………………………………………………………80
Verkürzungen………………………………………………………………….81
Wortschatz……………………………………………………………………. 82
Lektion 1
Grammatik: Passiv. Zustandspassiv.
Wortbildung : Verben.
Atomenergie
1. Die Menschheit verfügt über riesige Vorräte an Brennstoffen. Dabei sind sie ungleichmäßig verteilt. Gegenwärtig wird die Energie hauptsächlich durch Verbrennung von Kohle, Erdöl, Erdgas, Torf und Holz gewonnen. Die wichtigsten von diesen Brennstoffen sind im Laufe von Millionen Jahren in den obersten Schichten der Erde entstanden. Obwohl diese Brennstoffe erst etwa 200 Jahre in großem Umfange genutzt werden, steht die Menschheit vor der Gefahr, daß diese Vorräte allmählich verbraucht werden. Jetzt wurde von den Fachleuten ermittelt, daß der Weltenergiebedarf 1 bis zum Jahre 2050 annähernd auf das Dreißigfache 2 anwachsen wird.
2. Beim gegenwärtigen Tempo dieses Verbrauchs können z. B. die erschlossenen Erdöllager und die Erdgasvorkommen nicht für lange Jahre reichen. Auch die Weltressourcen * an Wasserkraft sind nicht unbegrenzt. In solchen Fällen kommt die Atomkraft zu Hilfe. In unserem Lande wurde eine ganze Reihe von Atomkraftwerken errichtet.
3. Die Entwicklung der Atomenergetik hängt zum Teil von der Verwirklichung der sogenannten gesteuerten thermonuklearen3 Reaktion ab. Bei der Reaktion wird in großen Mengen Wärmeenergie freigesetzt, d. h. es werden hohe Temperaturen entwickelt.
4. Auf diesem Gebiet sind große Erfolge erzielt worden. Als elektrischer Strom von Hundert Tausend Ampere durch verdünntes Gas geleitet worden war, wurden von den Physikern im Laboratorium Temperaturen von etwa einer Million Grad erzielt. Bei solchen Temperaturen kann man schon die ersten Anzeichen einer Vereinigung von Kernen erwarten. Durch die weiteren Forschungen wird erklärt werden, ob man auf diesem Wege gesteuerte Kernreaktionen von hoher Intensität erzielen kann.
5. Werden solche Reaktionen möglich, so wird die Menschheit für viele Generationen von der Sorge um die Energiequellen befreit werden. Dann wird nämlich als Rohstoff für die Kernsynthese gewöhnliches Meerwasser dienen. Es enthält so viele Kerne schweren Wassers, daß ein Liter Meerwasser ungefähr 400 Litern Benzin entspricht. .
6. Vieles bleibt der Wissenschaft bisher noch nicht klar, aber in den Instituten und Labors wird noch an vielen Versuchen gearbeitet.
* Ressourcen [рэсурсэн] ресурсы
Texterläuterungen
1. der Weltenergiebedarf- мировое потребление энергии / світове споживання енергії
2. auf das Dreißigfache -в 30 раз / у 30 разів
3. thermonuklear –термоядерный / термоядерний
Rektion
verfügen (über +Akk.)-Die Menschheit verfügt über kolossale Naturschätze..
Vieldeutigkeit
leiten
l. Wer leitet die wissenschaftliche Arbeit der Studenten Ihrer Fakultät?
2 Die Körper, die gut die Elektrizität leiten, bezeichnet man als Leiter.
die Schicht
l.Die oberen Schichten der Erde enthalten viele Bodenschätze.
2.In unserem Werk arbeitet man in drei Schichten.
Synonyme
annähernd =ungefähr= etwa= gegen
erzielen= erreichen
verlaufen= vergehen
Vergleichen sie :
werden
Die Tage werden kürzer.
Der neue Stoff wird breite Verwendung finden.
Die Kohle wird jährlich in großen Mengen gewonnen.
L E X I K A L I S C H E Ü B U N G E N