
- •Lektion 3 Die Legierungen
- •I Bestimmen Sie anhand des Textes, ob es richtig oder falsch ist.
- •II Beantworten Sie die Fragen
- •IV Lössen Sie das Kreuzworträtsel
- •V Finden Sie die Entsprechung
- •VI Finden Sie die Synonyme
- •VIII Finden Sie die passende Erklärung
- •IX Ergänzen Sie die folgenden Adjektive in die entsprechende Steigerungsstufe mit der richtigen Endung
- •X Ergänzen Sie die Verben in die passenden Formen (Aktiv oder Passiv)
- •XI Übersetzen Sie ins Deutsch
V Finden Sie die Entsprechung
1) das Aluminium (Al) |
a) плюмбум, свинець |
2) das Antimon (Sb) |
b) астат |
3) das Arsen (As) |
c) бор |
4) das Astat (At) |
d) арсен, миш'як |
5) das Blei (Pb) |
e) цинк |
6) das Bor (В) |
f) алюміній |
7) das Eisen (Fe) |
g) стибій, сурма |
8) das Kupfer (Cu) |
h) кремній, силіцій |
9) das Magnesium (Mg) |
i) ферум, залізо |
10) das Silizium (Si) |
j) купрум, мідь |
11) das Zink (Zn) |
k) магній |
VI Finden Sie die Synonyme
1) die Aufnahmefähigkeit |
a) schaden |
2) das Gemisch |
b) verbinden |
3) das Zeitwort |
c) die Mischung |
4) beeinträchtigen |
d) die Halbware |
5) zusammenbinden |
e) das Absorptionsvermögen |
6) das Halbzeug |
f) das Verb |
VII Ergänzen Sie die folgenden Wörter
-
Münzen, Kupfer, Elektron, Zusätzen, Metall, Hauptbestandteil, Grundmetal, Eigenschaften Werkstoff, Zusammenschmelzen
Die Legierung ist ein ... aus zwei oder mehreren Bestandteilen, wovon mindestens einer ein ... ist. Man unterscheidet das ... von den ... . Das Legieren verändert die ... des Werkstoffs. Die Herstellung von Legierungen geschieht meist durch ... der Bestandteile, das Sintern pulverförmiger Bestandteile oder das Eindiffundieren von Zusätzen.
Die meisten ... sind aus Legierungen verschiedener Metalle hergestellt. Die Bezeichnungen Gold-, Silber- und Kupfermünzen sind nach den ... der Legierung benannt. Bronze und Messing sind - historisch bedingt. Die ältesten Münzwerkstoffe sind ..., Gold und Silber. Die Goldmünzen des Altertums enthalten immer einen Anteil an ..., später wird das Gold auch mit Silber legiert.
VIII Finden Sie die passende Erklärung
Weitere Einteilungen ergeben sich durch die Art der Legierungsbildung, da diese nicht nur durch Zusammenschmelzen der Komponenten entstehen oder auch durch besondere Fähigkeiten von Legierungen.
1) Natürliche Legierungen |
a) sind Legierungen auf der Basis von Nichteisenmetallen (z. B. Bronze, Messing, Amalgame, Weißgold, Rotgold). |
2) Eisenlegierungen |
b) dienen direkter Formgebung. |
3) Nichteisen-Legierungen |
c) sehr spezielle ferromagnetische Legierungen, die kein Eisen, Kobalt oder Nickel enthalten. |
4) Diffusionslegierungen |
d) sind als „Halbzeug“ ein Zwischenprodukt, das zu weiterer walzender, pressender oder ziehender Umformung bestimmt ist.
|
5) Heuslersche Legierungen |
e) entstehen durch die Diffusion von Atomen ins Kristallgitter der Basismetalle. z. B. das Aufkohlen von Werkstücken, um sie härten zu können. |
6) Formgedächtnis-Legierungen |
f) werden in Gusseisen und Stahl unterteilt. Die Unterscheidung beruht auf dem Gehalt an Kohlenstoff. |
7) Gusslegierungen |
g) entstehen durch Hitzeeinwirkung und Aufschmelzen von Elementen zum Beispiel im Inneren von Himmelskörpern. Da diese Legierungen nicht von Menschen gesteuert wurden, unterliegen sie auch nicht deren definierten Zusammensetzungen und Eigenschaften. |
8) Knetlegierungen |
h) nennt man die durch Sintern entstandenen Werkstücke. Mit diesem Verfahren lassen sich auch Elemente mischen, die sich im schmelzflüssigen Zustand nicht ineinander lösen würden. |
9) Pseudolegierungen |
i) Metalle, die nach einer Verformung durch Hitzeeinwirkung zu ihrer Ursprungsform zurückkehren. |