
- •Забайкальский государственный гуманитарно-педагогический
- •© ЗабГгпу, 2009 © и.С. Дорогавцева, 2009 Введение
- •Inhaltsverzeichnis
- •Wortschatz zum Thema
- •Charaktereigenschaften
- •Übungen zum Thema „Meine Familie“ Übung 1
- •Übung 2
- •Übung 3
- •Übung 4
- •Übung 5
- •Übung 6
- •Übung 7
- •Übung 8
- •Meine Familie
- •Übung 9
- •Übung 10
- •Übung 11
- •Lesetexte zum Thema „Meine Familie“ Text 1
- •Wortschatz zum Thema
- •Was bist du von Beruf? Was sind Sie von Beruf?
- •Übungen zum Thema „Mein Alltag“ Übung 1
- •Übung 2
- •Übung 3
- •Übung 4
- •Übung 5
- •Übung 6
- •Übung 7
- •Übung 8
- •Übung 9
- •Übung 10
- •Übung 11
- •Übung 12
- •Mein Arbeitstag
- •Übung 13
- •Übung 14
- •Übung 15
- •Übung 16
- •Lesetexte zum Thema „Mein Alltag“ Text 1
- •Wortschatz zum Thema
- •Die Notenskala
- •Was studieren Sie?
- •Am Computer
- •Übungen zum Thema
- •Übung 1
- •Übung 2
- •Übung 3
- •Übung 4
- •Übung 5
- •Übung 6
- •Das Studium an der Universität
- •Übung 7
- •Übung 8
- •Übung 9
- •Übung 10
- •Vorlesung
- •Vorlesungsfreie Zeit
- •Wortschatz zum Thema
- •Ich stelle die Vase auf den Tisch
- •Übungen zum Thema „Meine Wohnung“ Übung 1
- •Übung 2
- •Übung 3
- •Übung 4
- •Übung 5
- •Übung 6
- •Übung 7
- •Übung 8
- •Anton und Lisa besuchen Alexander
- •Übung 9
- •Übung 10
- •Übung 11
- •Übung 12
- •Übung 13
- •Übung 14
- •Lesetexte zum Thema „Meine Wohnung“ Text 1
- •Lisa 7 Jahre
- •Wortschatz zum Thema
- •Übungen zum Thema „Im Lebensmittelgeschäft“ Übung 1
- •Übung 2
- •Übung 3
- •Übung 4
- •Übung 5
- •Einkaufen in Deutschland
- •Öffnungszeiten:
- •Übung 6
- •Übung 7
- •Martins Einkaufstag
- •Übung 8
- •Übung 9
- •Lesetexte zum Thema „Im Lebensmittelgeschäft“ Text 1
- •Im Supermarkt29
- •Tipps zur Abfallvermeidung
- •1. Hühnersuppe
- •2. Kartoffelsalat
- •3. Weihnachts-Schwarz-Weiß-Gebäck
- •Wortschatz zum Thema
- •Ist Bestandteil unserer nonverbalen Kommunikation.
- •Übung 1
- •Übung 2
- •Übung 3
- •Übung 4
- •Übung 5
- •Übung 6
- •Übung 7
- •Ich gehe einkaufen
- •Übung 8
- •Anke und Rita
- •Übung 9
- •Übung 10
- •Übung 11
- •Lesetexte zum Thema „Im Kleidungsgeschäft“ Text 1
- •Text 2 Regeln für Ihren Kleiderkauf39
- •Text 3 Die acht schlimmsten Stilsünden der Frauen auf einen Blick
- •Text 8 Ein kleines Kleidung-Wörterbuch
- •Quellenverzeichnis
Text 8 Ein kleines Kleidung-Wörterbuch
Anorak: Sportliche Jacke mit Kapuze, oft aus wetterfesten Stoffen.
Ballerina-Schuh: Flache Schuhe mit runder Kappe und großem, rundem Ausschnitt, manchmal auch mit Knöchelriemen.
Bermudas (sprich „börmjudas“): Gerade Hosen in knieumspielender Länge. Für junge Mode sind sie eng und kniefrei, jedoch immer länger als Shorts.
Blazer: Hüftlange, ein- oder zweireihig geknöpfte Jacke mit Kragen und Revers. Klassisch mit Goldknöpfen und aufgesetzten Taschen.
Bolero: Kurzes, sehr knappes, verschlussloses Jäckchen mit oder ohne Ärmel.
Capri-Hose: Dreiviertellange schmale Hose mit kurzen Seitenschlitzen. Ursprung in den 50er Jahren.
Cardigan (sprich „kahrdign“): Ein- oder zweireihig geknöpfte, kragenlose Jacke mit V-Ausschnitt.
Freizeitkleidung – Casual wear: (Hemd, Hawaiihemd oder T-Shirt, Jeans, sportliche oder sonst bequeme Hose, im Sommer oder in südlichen Ländern auch Bermudas oder Shorts).
Hot Pants: engl. für „Heiße Höschen“. Extrem kurze, knapp sitzende Shorts.
Pantolette: An der Ferse, oft auch an den Zehen offener Slipper, dem Pantoffel ähnlich.
Pareo: Großes, bedrucktes Strandtuch, das um die Hüfte geschlungen werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, das Tuch zu drapieren, es können verschiedene Formen entstehen. Das Muster ist oft auf den Badeanzug abgestimmt.
Parka: Sportliche, lange Jacke mit Tunnelzug in Taille und Saum, oft mit Kapuze.
Pumps (sprich „pömps“): Weit ausgeschnittene Damenschuhe mit bequemen Block- oder hohen Pfennigabsätzen.
Quellenverzeichnis
Кожемяко В.С., Подгорная Л.И. Русские пословицы и поговорки и их немецкие аналоги. – СПб: КАРО, 2000.
Морохова Н.З., Жарова Р.Х. Практическая грамматика немецкого языка. Упражнения и ключи. Для средней школы. – М.: «Аквариум», 1996.
Тагиль И.П. Немецкий язык. Тематический справочник. Изд. 2-е, испр., перераб. и доп. – СПб, КАРО, 2003.
Beauvoir S. de. Das andere Geschlecht / Sitte und Sexus der Frau. – Aus dem Französischen von U. Aumüller und G. Osterwald. – Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg, 2005.
Bredel W. Die Väter. Roman. – Berlin, Weimar: Aufbau Verlag, 1969.
Familie // Duden. Band 7. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. – Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 1997. – S. 175.
Gesund abnehmen – so geht’s // Stern. – 2004, Nr.10.
Glöckner-Neubert H., Zucker G. Das kleine Haus mit Mann und Maus. – Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1989.
Heidel U., Lisberg-Haag I. Abschied von einem Ideal. Familie in Deutschland: Herbeigesehnt, überfordert, neu definiert // DAAD Letter 3 / 07. – S. 24 – 26.
Leitfaden für internationale Studierende. – Leuphana Universität Lüneburg, 2007.
Lindgren A. Die Kinder aus Bullerbü. Deutsch von Else von Hollander-Lossow und Karl Kurt Peters. – Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 2007.
Model Tagebuch // Glamour Stylebook. – 16.08.2005. – S. 65 – 67.
Senftleben R. Ein Tagesplan für Ihr Zeitmanagement // „Zeit zu leben“: http://www.zeitzuleben.de/artikel/formulare/ formular-tagesplan.html
Spyri J. Was die Großmutter gelehrt hat. Erzählung / Rosenresli und neun weitere Erzählungen. – Rastatt: Verlagsunion Pabel-Moewig, 1999. – S. 201 – 207: http://gutenberg.spiegel.de
Wäis Kiani. Der Dress-Faktor //AMICA. – April 2008. – S. 64.
Yves Rocher. Das grüne Buch meiner Schönheit - 2008.
Ziel Deutschland. Wegweiser für internationale Studierende. DAAD (Hrsg.). – Köln: Moeker Merkur Verlag, 2006.
Neuner G., Hunfeld H. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. – Berlin, Wien, München, Zürich, New York: Langenscheidt, 2004. – S. 73.
http://de.wikiquote.org/wiki/Familie
http://www.abfallberatung.de
http://www.elternimnetz.de/cms/paracms.php?site_id=5&page_id=163
http://www.gratis-spruch.de/index.php
http://www.kochwiki.net
http://www.kuchen-online.de/backmich/home.htm
http://www.ourself.de/ourself/
http://www.phrasen.com/uebersetze
http://www.sprechgeraet.de/
http://www.stil.de/knigge-tipps/index.php3?id=620&archiv =1&rubrik=1
http://www.wikipedia.de
http://www.wohnung-jetzt.de/wohnungssuche/wohnungen/
http://www.wortpfau.de/zitate/Zeit-25.html
1 Кожемяко В.С., Подгорная Л.И. Русские пословицы и поговорки и их немецкие аналоги. – СПб: КАРО, 2000, с. 17, 45, 49, 51.
2 http://de.wikiquote.org/wiki/Familie
3 Glöckner-Neubert H., Zucker G. Das kleine Haus mit Mann und Maus. – Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1989.
4 Spyri J. Was die Großmutter gelehrt hat. Erzählung / Rosenresli und neun weitere Erzählungen. – Rastatt: Verlagsunion Pabel-Moewig, 1999. – S. 201 – 207 (http://gutenberg.spiegel.de).
5 Der Reuß, ein Fluss in der Schweiz.
6 Familie // Duden. Band 7. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. – Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 1997. – S. 175.
7 Heidel U., Lisberg-Haag I. Abschied von einem Ideal. Familie in Deutschland: Herbeigesehnt, überfordert, neu definiert // DAAD Letter 3 / 07. – S. 24 – 26.
8 http://www.gratis-spruch.de/index.php
9 Ebd.
10 Model Tagebuch // Glamour Stylebook. – 16.08.2005. – S. 65-67.
11 Yves Rocher. Das grüne Buch meiner Schönheit 2008. – S. 21, 44, 64.
12 Senftleben R. Ein Tagesplan für Ihr Zeitmanagement // „Zeit zu leben“: http://www.zeitzuleben.de/artikel/formulare/formular-tagesplan.html
13 Bredel W. Die Väter. Roman. – Berlin, Weimar: Aufbau Verlag, 1969. – S. 29 – 31.
14 Sich aus freien Stücken fügen (ugs.) = freiwillig gehorchen; nicht schlecht abschneiden (ugs.) = Erfolg haben.
15 Schuften = überarbeiten, sich bemühen.
16 Zwei Studenten in München // Neuner G., Hunfeld H. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. – Berlin, Wien, München, Zürich, New York: Langenscheidt, 2004. – S. 73.
17 Neuner G., Hunfeld H. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. – Berlin, Wien, München, Zürich, New York: Langenscheidt, 2004. – S. 73.
18 Кожемяко В.С., Подгорная Л.И. Русские пословицы и поговорки и их немецкие аналоги. – СПб: КАРО, 2000. – C. 26, 70, 77.
19 Ziel Deutschland. Wegweiser für internationale Studierende. Herausgeber DAAD. – Köln: Moeker Merkur Verlag, 2006. – S. 34 – 40.
20 Die Fete = Fest, Party.
21 Leitfaden für internationale Studierende. – Leuphana Universität Lüneburg, 2007. – S. 6 – 8.
22 Leitfaden für internationale Studierende. – Leuphana Universität Lüneburg, 2007. – S. 27 – 30.
23 http://www.wohnung-jetzt.de/wohnungssuche/wohnungen/
24 Lindgren A. Die Kinder aus Bullerbü. Deutsch von Else von Hollander-Lossow und Karl Kurt Peters. – Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 2007. – S. 9 – 18.
25 Aus der Anlage zum Mietvertrag (Universität Lüneburg).
26 Ebd.
27 http://www.elternimnetz.de/cms/paracms.php?site_id=5&page_id=163
28 Lindgren A. Die Kinder aus Bullerbü. Deutsch von Else von Hollander-Lossow und Karl Kurt Peters. – Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 2007. – S. 142 – 145.
29 http://www.wikipedia.de
30 http://www.abfallberatung.de
31 Gesund abnehmen - so geht’s // Stern. – 2004, Nr.10; Wie ernähre ich mich ausgewogen? // Yves Rocher. Das grüne Buch meiner Schönheit 2008. – S. 64.
32 http://www.kochwiki.net; http://www.kuchen-online.de/backmich/home.htm
33 Beauvoir S. de. Das andere Geschlecht / Sitte und Sexus der Frau. – Aus dem Französischen von U. Aumüller und G. Osterwald. – Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg, 2005.
34 http://www.phrasen.com/uebersetze
35 http://www.wortpfau.de/zitate/Zeit-25.html
36 http://www.sprechgeraet.de/
37 Rouge (fr.) = Wangenrot.
38 Strauss N., aus: http://www.stil.de/knigge-tipps/index.php3?id=620&archiv =1&rubrik=1
39 http://www.ourself.de/ourself/
40 Ebd.
41 http://www.ourself.de/ourself/; http://www.stil.de/knigge-tipps/index.php
42 Ebd.
43 Aus einer Gebrauchsanweisung.
44 Wäis Kiani. Der Dress-Faktor //AMICA. – April 2008. – S. 64.