
- •Stilistik der deutschen sprache
- •Введение
- •Kapitel 1. Stilistische Grundbegriffe
- •1.1. Stilistik als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin
- •1.1.1. Gegenstand und Aufgaben der Stilistik
- •1.1.2. Stilistik im System der Wissenschaften
- •1.1.3. Stilistik unter dem soziolinguistischen und pragmatischen Aspekt
- •1.2. Problem der Stilklassifikation
- •1.2.1. Der Stil der öffentlichen Rede
- •1.2.2. Der Stil der Wissenschaft
- •1.2.3. Der Stil der Presse und Publizistik
- •1.2.4. Der Stil der Alltagsrede
- •1.2.5. Der Stil der schönen Literatur
- •1.3. Sprach- und Stilnormen. Abweichung von der Norm als Stilmittel
- •Termini zum 1. Kapitel
- •Aufgaben zum 1. Kapitel
- •Licht am Ende des “Rohres”
- •Свет в конце трубы
- •Kapitel 1. Fragen zur selbstkontrolle
- •Kapitel 2. Einige Fragen der Makrostilistik
- •2.1. Kompositionsformen
- •2.2. Erzählperspektive als linguistische Kategorie
- •2.3. Arten der Rededarstellung
- •2.4. Sprachporträt
- •Termini zum 2. Kapitel
- •Aufgaben zum 2. Kapitel
- •3.2. Thematische und synonymische Verwandschaft der Wörter
- •3.2.1. Thematische Gruppen und thematische Reihen. Synonymische Reihen
- •3.2.2. Gemeinsprachliche und kontextuale Synonyme
- •3.3. Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes
- •3.3.1. Der stilistisch undifferenzierte Wortbestand
- •3.3.2. Der stilistisch differenzierte Wortbestand
- •3.4. Mittel der Bildkraft
- •3.4.1. Die treffende Wortwahl als Mittel der Bildhaftigkeit
- •3.4.2. Vergleiche
- •3.4.3. Metaphern
- •3.4.4. Metonymien
- •3.4.5. Mittel der Umschreibung
- •3.4.6. Epitheta
- •3.5. Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire
- •3.5.1. Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel)
- •3.5.2 Unlogische Verbindungen
- •3.5.3 Stilistische Paradoxe
- •3.6. Stilistische Leistung der Wortbildung
- •3.6.1. Stilwert der Transposition
- •3.6.2. Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen
- •3.6.3. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen
- •3.7. Stilistische Leistung der Phraseologismen
- •Termini zum 3. Kapitel
- •Aufgaben zum 3. Kapitel
- •Kapitel 3. Fragen zur selbskontrolle
- •Kapitel 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht
- •4.1. Stilfärbung in der Grammatik
- •4.1.1. Absolyte Stilfärbung in der Grammatik
- •4.1.2. Kontextstilfärbung in der Grammatik
- •4.2. Mehrdeutigkeit der grammatischen Formen
- •4.3. Grammatische Seme
- •4.4. Morphologie aus stilistischer Sicht
- •4.4.1. Stilwert der Wortarten
- •4.4.2. Stilwerte des Artikels
- •4.4.3. Stilwerte der Modi
- •4.4.4. Stilistische Möglichkeiten der Genera verbi
- •4.5. Syntax aus stilistischer Sicht
- •4.5.1. Stilistische Leistung der Wortfolge
- •4.5.2. Stilistisch kolorierte Wortfolge
- •4.5.3. Stilistische Ausdruckswerte der Satztypen
- •4.6. Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen
- •4.6.1. Neben- und Unterordnung
- •4.6.2. Lexisch-grammatische Stilfiguren
- •Termini zum 4. Kapitel
- •Aufgaben zum 4. Kapitel
- •Kapitel 4. Fragen zur selbskontrolle
- •Seminarfragen Seminarplan 1.
- •Seminarplan 2.
- •Seminarplan 3.
- •Seminarplan 4.
- •Seminarplan 5.
- •Seminarplan 6.
- •Seminarplan 7.
- •Seminarplan 8.
- •Seminarplan 9.
- •Interpretationsschema
- •Literaturnachweis
- •I. Pflichtliteratur
- •II. Zusätzliche Literatur
- •III. Wöterbücher Ахманова о.С. Словарь лингвистических терминов. М., 1966
- •IV. Die schöngeistige Literatur
Seminarplan 7.
Das Thema: Morphologie aus stilistischer Sicht
1. Stilwerte des Artikels
2. Stilwerte der Modi (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv)
3. Stilistische Möglichkeiten der Genera Verbi:
- dreigliedrige Genusstruktur;
- zweigliedrige Genusstruktur;
- eingliedrige Genusstruktur.
Aufgaben
1. Je ein Beispiel für Stilwerte des Artikels, der Modi und der Genera Verbi der Hauslektüre entnehmen.
2. Bestimmen Sie unterstrichene Stilistika (individuelle Kärtchen)
Seminarplan 8.
Das Thema: Syntax aus stilistischer Sicht
1. Stilistische Leistung der Wortfolge
a) die erste Gesetzmäßigkeit;
b) die zweite Gesetzmäßigkeit: Lockerung, Absonderung, Isolierung (Parzellierung);
c) die dritte Gesetzmäßigkeit: nominale Ausklammerung / Auflockerung;
d) die vierte Gesetzmäßigkeit.
2. Stilistisch kolorierte Wortfolge:
a) Prolepse;
b) Nachtrag;
c) Parenthese.
Aufgaben
1. Vier Gesetzmäßigkeiten der stilistischen Leistung der Wortfolge mit Beispielen aus der Hauslektüre illustrieren.
Seminarplan 9.
Thema: Syntax aus stilistischer Sicht.
1. Stilistische Ausdruckswerte der Satztypen.
a) Ausrufesatz
b) Aufforderungssatz
c) Fragesatz
2. Asyndeton und Polysyndeton bei der Nebenordnung.
3. Asyndeton und Polysyndeton bei der Unterordnung.
4. Die Aufzählung
5. Wortgruppenmodelle.
6. Eingliedrige und elliptische Sätze in der Alltagsrede und in der schönen Literatur.
Aufgaben
1. Analysieren Sie die Syntax folgender Auszüge aus stilistischer Sicht.
I. Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg und Sicherheit. Jede Ausbildung bringt aber auch finanzielle Belastungen mit sich.
Ziel des Bafög ist es, jedem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftliche Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht. Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Miteln des Auszubildenden, seiner Eltern oder seines Ehegatten scheitern.
Ob die von Ihnen angestrebte Ausbildung nach dem Bafög gefördert werden kann, ist im wesentlichen von der Beantwortung folgender Fragen abhängig:
- Ist Ihre Ausbildung förderungsfähig?
- Erfüllen Sie die persönlichen Förderungsvoraussetzungen?
- Ist der Ausbildungsbedarf nicht durch Ihr eigenes Einkommen und Vermögen sowie das Ihres Ehegatten und Ihrer Eltern gedeckt?
II. Die Stadt Göttingen, berühmt durch seine Würstchen und Universität, gehört dem Könige von Hannover und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbildungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Keller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt “die Leine” und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, dass Lüder wirklich eine großen Anlauf nehmen musste, als er hinübersprang. Die Stadt selbst ist schön und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.
Interpretationsschema
1. Resümee
2. Darstellungsart und Kompositionsform
3. Kommunikativ-stilistische Aspekte
3.1 Stilistisch undifferenzierter Wortbestand
3.2. Stilistisch differenzierter Wortbestand
4. Morphologie aus stilistischer Sicht
5. Syntax aus stilistischer Sicht
6.Mittel der Bildkraft
6.1 Vergleiche
6.2 Epitheta
6.3 Metaphern
6.4 Metonymien
6.5 Periphrasen
7. Lexikalisch-grammatische Stilistika
7.1 Lexikalische Wiederholungen
7.2 Grammatischer Parallelismus
7.3 Kompositorische Wiederholungen
7.4 Aufzählung
8. Gegensatzfiguren
9. Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire