
- •Stilistik der deutschen sprache
- •Введение
- •Kapitel 1. Stilistische Grundbegriffe
- •1.1. Stilistik als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin
- •1.1.1. Gegenstand und Aufgaben der Stilistik
- •1.1.2. Stilistik im System der Wissenschaften
- •1.1.3. Stilistik unter dem soziolinguistischen und pragmatischen Aspekt
- •1.2. Problem der Stilklassifikation
- •1.2.1. Der Stil der öffentlichen Rede
- •1.2.2. Der Stil der Wissenschaft
- •1.2.3. Der Stil der Presse und Publizistik
- •1.2.4. Der Stil der Alltagsrede
- •1.2.5. Der Stil der schönen Literatur
- •1.3. Sprach- und Stilnormen. Abweichung von der Norm als Stilmittel
- •Termini zum 1. Kapitel
- •Aufgaben zum 1. Kapitel
- •Licht am Ende des “Rohres”
- •Свет в конце трубы
- •Kapitel 1. Fragen zur selbstkontrolle
- •Kapitel 2. Einige Fragen der Makrostilistik
- •2.1. Kompositionsformen
- •2.2. Erzählperspektive als linguistische Kategorie
- •2.3. Arten der Rededarstellung
- •2.4. Sprachporträt
- •Termini zum 2. Kapitel
- •Aufgaben zum 2. Kapitel
- •3.2. Thematische und synonymische Verwandschaft der Wörter
- •3.2.1. Thematische Gruppen und thematische Reihen. Synonymische Reihen
- •3.2.2. Gemeinsprachliche und kontextuale Synonyme
- •3.3. Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes
- •3.3.1. Der stilistisch undifferenzierte Wortbestand
- •3.3.2. Der stilistisch differenzierte Wortbestand
- •3.4. Mittel der Bildkraft
- •3.4.1. Die treffende Wortwahl als Mittel der Bildhaftigkeit
- •3.4.2. Vergleiche
- •3.4.3. Metaphern
- •3.4.4. Metonymien
- •3.4.5. Mittel der Umschreibung
- •3.4.6. Epitheta
- •3.5. Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire
- •3.5.1. Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel)
- •3.5.2 Unlogische Verbindungen
- •3.5.3 Stilistische Paradoxe
- •3.6. Stilistische Leistung der Wortbildung
- •3.6.1. Stilwert der Transposition
- •3.6.2. Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen
- •3.6.3. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen
- •3.7. Stilistische Leistung der Phraseologismen
- •Termini zum 3. Kapitel
- •Aufgaben zum 3. Kapitel
- •Kapitel 3. Fragen zur selbskontrolle
- •Kapitel 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht
- •4.1. Stilfärbung in der Grammatik
- •4.1.1. Absolyte Stilfärbung in der Grammatik
- •4.1.2. Kontextstilfärbung in der Grammatik
- •4.2. Mehrdeutigkeit der grammatischen Formen
- •4.3. Grammatische Seme
- •4.4. Morphologie aus stilistischer Sicht
- •4.4.1. Stilwert der Wortarten
- •4.4.2. Stilwerte des Artikels
- •4.4.3. Stilwerte der Modi
- •4.4.4. Stilistische Möglichkeiten der Genera verbi
- •4.5. Syntax aus stilistischer Sicht
- •4.5.1. Stilistische Leistung der Wortfolge
- •4.5.2. Stilistisch kolorierte Wortfolge
- •4.5.3. Stilistische Ausdruckswerte der Satztypen
- •4.6. Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen
- •4.6.1. Neben- und Unterordnung
- •4.6.2. Lexisch-grammatische Stilfiguren
- •Termini zum 4. Kapitel
- •Aufgaben zum 4. Kapitel
- •Kapitel 4. Fragen zur selbskontrolle
- •Seminarfragen Seminarplan 1.
- •Seminarplan 2.
- •Seminarplan 3.
- •Seminarplan 4.
- •Seminarplan 5.
- •Seminarplan 6.
- •Seminarplan 7.
- •Seminarplan 8.
- •Seminarplan 9.
- •Interpretationsschema
- •Literaturnachweis
- •I. Pflichtliteratur
- •II. Zusätzliche Literatur
- •III. Wöterbücher Ахманова о.С. Словарь лингвистических терминов. М., 1966
- •IV. Die schöngeistige Literatur
Seminarplan 3.
Das Thema: Mittel der Bildhaftigkeit und der Bildlichkeit.
1. Begriffsbestimmung der Bildhaftigkeit und der Bildlichkeit.
2. Die treffende Wortwahl aufgrund direkter Bedeutung als Mittel der Bildhaftigkeit.
3. Vergleiche:
a) rational-präzisierende Vergleiche;
b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche;
c) Klassifikation der Vergleiche;
- nach der Struktur
- nach ihrer Verbreitung
4. Mittel der Bildlichkeit – die Metapher”
a) lexikalische Metaphern
b) Abarten der Metaphern: Personifizierung, Entpersonifizierung, funktionale Metaphern, Allegorie, Symbol, Synästhesie
Aufgaben
1. 5 Vergleiche der Hauslektüre entnehmen und nach dem Grad der Bildhaftigkeit / Bildlichkeit, nach Verbreitung und Struktur charakterisieren.
2. Bestimmen Sie die Abart der Metaphern:
a) Fäden aus grauem Regengarn verbinden Himmel und Erde. [Stritt. S. 141]
b) Die Erde reist durch den Weltraum. [S. 7]
c) Jan Bullert spitzt die Ohren. [S. 11]
d) Ein Wortwechsel lodert auf wie ein Feuer im Wind [S. 17]
e) Diese geistigen Wunden sind blass in der Morgenstunde [S. 17]
f) Anton und Ole schütten ihre Sorgensäcke voneinander aus: diese runzeligen Sorgen, lappig und dürr wie Kümmererferkel [S. 16]
Seminarplan 4.
Das Thema: Mittel der Bildlichkeit
1. Das Wesen der Metonymie als Stilistikum.
2. Abarten der Metonymien.
a) Synekdoche
b) Bahuvrihi
c) Eigennamen als Gattungsnamen.
3. Grammatische Metaphern und ihre Entstehung.
4. Periphrasen und ihre Abarten:
a) gemeinsprachliche und individuelle Periphrasen
b) Euphemismus
c) Litotes
d) Hyperbel / Meiose
e) Ironie
Aufgaben
1. Für jedes Stilistikum ein Chrestomatienbeispiel heraussuchen und sich einprägen.
Quellen: 1.W. Fleischer, G. Michel Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 1977
2. Krahl, Kurz. Kleines Wörterbuch der Stilkunde. Leipzig, 1970
Seminarplan 5.
Thema: Mittel der Bildlichkeit
1. Epitheta: ihre Abarten.
2. Wiederholung: ihre Abarten.
3. Der grammatische Paralelismus.
4. Antithese und Chiasmus als Gegensatzfiguren.
5. Wortwitze: Doppelsinn und Wortspiel.
6. Unlogische Verbindungen: Oxymoron, Zeugma, Falschkoppelung.
7. Stilistische Paradoxe: Stilbruch, Nichtentsprechen von Form und Inhalt.
Aufgaben
1. Für jedes Stilistikum ein Chrestomatienbeispiel heraussuchen und sich einprägen. Quellen: s. Seminarplan 4.
2. Bestimmen Sie die auf den Kärtchen unterstrichenen Stilistika.
Seminarplan 6.
Thema: Grammatik aus stilistischer Sicht.
1. Absolute Stilfärbung in der Grammatik.
2. Kontextstilfäbung in der Grammatik.
3. Mehrdeutigkeit der grammatischen Formen.
4. Grammatische Seme.
5. Stilwert der Wortarten:
- Stilistische Leistung des Substantivs, der substantivische Stil und substantivische Metaphern;
- Stilistische Leistung des Verbs, Verbalstil und verbale Metaphern;
- Stilistische Leistung des Adjektivs, der adjektivische Stil und adjektivische Metaphern.
Aufgaben
1. Ein Kochrezept oder eine Gebrauchanweisung abschreiben und analysieren:
a) Satzbau;
b) Zeitform;
c) Modi
2. Der Hauslektüre 5 Sätze mit Präsens entnehmen und die zeitliche Bedeutung der Präsensform erläutern, sowie dem Sembestand charakterisieren.