
- •Seminar 8
- •6. Vergleichen Sie den folgenden Textausschnitt aus Christa Wolfs Essaysammlung Lesen und Schreiben (1971) mit den Zielen des sozialistischen Realismus.
- •7. Heiner Müller und Peter Hacks schrieben einige Stücke, die historische oder literarische Vorlagen haben.
- •8. Ulrich Plenzdorfs Stück Die neuen Leiden des jungen w. (1973) bezieht sich auf Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774).
- •9 Untersuchen Sie Peter Huchels Gedicht Dezember 1942 seiner Sammlung Chausseen Chausseen (19631.
- •10. Interpretieren Sie Sarah Kirschs Gedicht Ich wollte meinen König töten aus ihrer Sammlung Zaubersprüche.
- •11.Wolf Biermann nennt seine Bibel-Ballade ein „deutsches demokratisches Liebeslied".
- •Bibel-Ballade
- •12 .Reiner Kunzes kurze Texte Die wunderbaren Jahre (1976) durften nur in der Bundesrepublik erscheinen.
- •Mitschüler
- •13. 1986 Erschien Helga Schütz' Roman In Annas Namen. Im folgenden Textauszug besucht Anna, die im Osten lebt, aus beruflichen Gründen ein Archiv im Westen.
- •15. Uwe Kolbes Gedicht Hineingeboren thematisiert 1980 das Lebensgefühl einer jüngeren Generation, die sich verschiedener Begrenzungen bewusst wird.
- •Hineingeboren.
- •Ikarus 64
- •Обов’язкові художні твори
- •Додаткова література
15. Uwe Kolbes Gedicht Hineingeboren thematisiert 1980 das Lebensgefühl einer jüngeren Generation, die sich verschiedener Begrenzungen bewusst wird.
a. Erläutern und vergleichen Sie die sprachliche und die inhaltliche Struktur der beiden Strophen.
b. Welchen Standort nimmt das Ich ein?
Hineingeboren.
Hohes weites grünes Land,
zaundurchsetzte Ebene. Roter
Sonnenbaum am Horizont.
Der Wind ist mein und mein die Vögel.
Kleines grünes Land enges,
Stacheldrahtlandschaft.
Schwarzer
Baum neben mir.
Harter Wind.
Fremde Vögel.
a. Welche Haltung zur DDR nimmt das Ich in Volker Brauns Gedicht Das Lehen (1987; vgl. Deutsche Literatur in Epochen, S. 273) ein? Welche Vorteile, welche Nachteile sieht es in seiner Situation? Was erwartet es? Vergleichen Sie mit einem anderen Gedicht zum Thema.
b. Ikarus formt seinem Sohn Dädalus Flügel aus Wachs, damit er fliegen kann. Gleichzeitig warnt er ihn vor dem Absturz, falls er der Sonne zu nahe käme. Dieses Bild aus der Mythologie haben Autoren der DDR immer wieder gestaltet.
c. Wie deuten Sie die Geschichte von Dädalus und Ikarus in der modernen Gesellschaft?
d. Versuchen Sie vor diesem Hintergrund eine Interpretation des 1964 entstandenen Gedichts von Günter Kunert.
Ikarus 64
1
Fliegen ist schwer:
jede Hand klebt am Gehebel von Maschinen:
geldesbedürftig.
Geheftet die Füße
an Gaspedal und Tanzparkett. Fest eingenietet
der Kopf im stolzen im fortschrittlichen
im vorurteilsharten
Sturzhelm.
2
Ballast: das mundwarme Eisbein
in der Familiengruft des Magens.
Ballast: das finstere Blut
gestaut an hervorragender Stelle
gürtelwärts.
Töne
erster zweiter neunter dreißigster Symphonien
ohrhoch gestapelt zu kulturellem Übergewicht.
Verpulverte Vergangenheit
in handlichen Urnen verpackt.
Tankweis Tränen im Vorrat unabwerfbare:
Fliegen ist schwer.
3
Dennoch breite die Arme aus und nimm
einen Anlauf für das Unmögliche.
Nimm einen langen Anlauf damit du
hinfliegst zu deinem Himmel
daran alle Sterne verlöschen.
Denn Tag wird.
Ein Horizont zeigt sich immer.
Nimm einen Anlauf.
Обов’язкові художні твори
Biermann W., „Bibel-Ballade“, Gedichte
Braun V., Gedichte
Hacks P., „Margarete in Aix“
Hein Ch., „Die Ritter der Tafelrunde“
Huchel P., Gedichte
Kirsch Sara, Gedichte
Kolbe J.U., Gedichte
Kunert G., Gedichte
Kunze R., „Die wunderbaren Jahre“
Plenzdorf U., “Die neuen Leiden des jungen W.”
Schütz A., In Annas Namen“ (Roman)
Wolf Ch. “Der geteilte Himmel”, “Essaysammlung”, “Lesen und Schreiben”.
Додаткова література
Anthologie zur deutschsprachigen Literatur (1945-1996), Moskau: Март, 1999
Anneli Hartmann, Robert Leroy, Nirgend ein Ort. Deutschsprachige Kurzprosa seit 1968 -Max Hueber Verlag. München, 2000
Baumann B., Oberle B. Deutsche Literatur in Epochen,- Ismaning: Max Huber Verlag, 2000
Baumann B., Oberle B. „Deutsche Literatur in Epochen: Arbeitsaufgaben“ – Max Hueber Verlag, 2001
Becker F., Deutsch. Literaturgeschichte/Epochen.- Stuttgart.Düsseldorf. Leipzig: Ernst Klett Verlag, 2008
Bragina E., Die Erzählungen der deutschen Schriftsteller des XX.Jh-s, Leningrad: Просвещение, 1976
Fiskowa S. Geschichte der deutschen Literatur in Perioden, Entwicklungsrichtungen, Ideen und Namen.-Lwiw: Pais, 2003
Friedrich A.C., Langermann M. Duden Basiswissen Schule. Literatur,- Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich, Dudenverlag, 2006
Göttert Karl-Heinz. Deutsche Literatur, Wissen auf einen Blick.- Verlag : Naumann und Göbel, 2005
Hartmann A., Leroj R., Nirgend ein Ort. Deutschsprachige Kutzprosa seit 1968, München: Max Hueber, 2002
Krusche D. Mit der Zeit, Gedichte in ihren Epochen, - Bonn: Inter Nationes, 2000
Mizin K. Geschichte der deutschen Litzeratur: von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit praktischem Teil).- Winnyzja: Nova Knyha, 2006
Schüldermann. Literatur.- Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 2000
Wucherpfennig W. Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, - Stuttgart: Klett, 1997