Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Physik.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
20.08.2019
Размер:
186.88 Кб
Скачать
    1. Übersetzen Sie ohne Wörterbuch:

  1. Русский ученый Менделеев составил периодическую систему элементов.

  2. Менделеев открыл закономерность, что между атомным весом и химическими свойствами элементов существует тесная связь.

  3. Периодическая система представляет собой таблицу, где элементы расположены по нарастающему атомному весу.

  4. Из периодической таблицы мы можем получить сведения о строении атома.

  5. Гелий имеет порядковый номер 2.

  6. Это значит, что атомное ядро гелия содержит 2 протона, а вокруг ядра вращаются 2 электрона.

    1. Finden Sie im Text „Isotope“ einen Bedingungssatz. Übersetzen Sie ihn schriftlich.

Übersetzen Sie die Texte mit dem Wörterbuch:

Ordnung der elemente

Der russische Chemiker Mendelejew erkannte, dass zwischen den Atomgewichten und den chemischen Eigenschaften der Elemente eine enge Beziehung besteht. Mendelejew stellte das sogenannte Periodensystem der Elemente auf. Darunter versteht man eine bestimmte nach steigenden Atomgewichten geordnete Übersicht der Elemente, aus der man ohne weiteres erkennt, dass in der Vielzahl der auf einanderfolgenden Elemente charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften in bestimmten Abständen wiederkehren1.

Periodensystem und atomaufbau

Alle Gesetzmäßigkeiten, alle Einzelheiten und Feinheiten des Periodensystems, auf die wir hier nicht näher eingehen können2, finden ihre Erklärung durch die Gesetzmäßigkeiten im Aufbau der Atome. Umgekehrt können wir aus der Übersicht des Periodensystems Angaben über den Aufbau der Atome entnehmen. Aus dem Periodensystem ersehen wir, dass z. B. Helium die Ordnungszahl 2 hat. Daraus schließen wir, dass sich im Atomkern des Heliums 2 Protonen befinden und dass der Atomkern von 2 Elektronen umkreist wird.

Da Helium das Atomgewicht (rund) 4 hat, müssen im Atomkern außer 2 Protonen noch 2 Neutronen enthalten sein.

Atomgewicht – Ordnungszahl = Zahl der Neutronen im Kern.

Atom-modelle

Wasserstoff. Der Atomkern des Wasserstoffs besteht aus einem Proton, das von einem Elektron umkreist wird. Der Durchmesser des Atomkerns beträgt etwa 10-l2 cm. Die Bahn des Elektrons hat einen Durchmesser von etwa 10-8 cm. Der Durchmesser der Elektronenbahn ist etwa 10 000 mal 10-8 : 10-12 = 10-4 cm), so groß wie der Durchmesser des Kerns.

Helium. Der Kern des Heliumatoms enthält 2 Protonen und 2 Neutronen; er wird von 2 Elektronen umkreist. Beide Elektronen bewegen sich auf einer Kreisbahn, deren Durchmesser ebenso groß ist wie die Elektronenbahn im Wasserstoffatom.

Lithium. Aus dem Periodensystem ersehen wir, dass das Alkalimetall Lithium die Ordnungszahl 3 hat. Sein Atomgewicht beträgt abgerundet 7. Somit enthält der Kern des Lithiumatoms 3 Protonen und 4 Neutronen. Der Kern wird von 3 Elektronen umkreist. Nähere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich 2 Elektronen auf der gleichen „Schale“ wie beim Wasserstoffatom bewegen; das dritte Elektron befindet sich auf einer zweiten Schale.

Während die erste Schale nur 2 Elektronen aufnehmen kann, beträgt die maximale Besetzungszahl der zweiten Schale 8.

Beryllium. Entsprechend der Ordnungszahl 4 enthält der Kern 4 Protonen. Da das Atomgewicht abgerundet 9 beträgt, befinden sich im Kern außer 4 Protonen noch 5 Neutronen. Der Kern wird von 4 Elektronen umkreist.

Bor. Ordnungszahl: 5; Zahl der Protonen im Kern: 5; Atomgewicht: 11; Zahl der Neutronen im Kern: 6; Zahl der Elektronen: 5.

Kohlenstoff. Ordnungszahl: 6; Zahl der Protonen im Kern: 6; Atomgewicht: 12; Zahl der Neutronen im Kern: 6; Zahl der Elektronen: 6.

Stickstoff. Ordnungszahl: 7; Kernladungszahl (Zahl der Protonen im Kern): 7; Atomgewicht: 14; Zahl der Neutronen im Kern: 7; Zahl der Elektronen: 7.

Sauerstoff. Ordnungszahl: 8; Kernladungszahl: 8; Atomgewicht: 16; Zahl der Neutronen im Kern: 8; Zahl der Elektronen: 8.

Fluor. Ordnungszahl: 9; Kernladungszahl: 9; Atomgewicht: 19; Zahl der Neutronen im Kern: 10; Zahl der Elektronen: 9.

Neon. Ordnungszahl: 10; Kernladungszahl: 10; Atomgewicht: 20; Zahl der Neutronen im Kern: 10; Zahl der Elektronen: 10.

Natrium. Ordnungszahl: 11; Kernladungszahl: 11; Atomgewicht: 23; Zahl der Neutronen im Kern: 12; Zahl der Elektronen: 11; von diesen 11 Elektronen befinden sich auf der innersten Schale 2 Elektronen, auf der nächsten Schale 8 Elektronen, während das neunte Elektron auf der dritten Schale kreist.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]