
- •Russische Universität für Völkerfreundschaft Lehrstuhl für Fremdsprachen №1
- •Institut für Fremdsprachen
- •I. Diplomarbeit .Die Orientgärten
- •1.Einleitung. Die Geschichte
- •Die Besonderheiten des orientalischen Gärtens
- •2. Die Struktur des orientalischen Gartens und Leere-Zahl-Proportion
- •2.1. Die Hauptelemente des Gartens
- •3.Steingärten
- •3.1.Der Stein - Ordnung für die Optik
- •3.2.Teegärten und Moos
- •5. Berg-Wasser, Yin und Yang im Japanischen Garten
- •6. Bäume und Sträucher imGarten
- •6.1. Die richtigen Garten Bäume auswählen
- •6.2. Der richtige Standort für Bäume im Garten
- •6.3. Garten Sträucher - Standort, Wuchsform und Pflege
- •6.4. Richtiges Pflanzen von Bäumen
- •6.5. Garten Sträucher Pflanzen
- •7. Japanischer Ahorn als Symbol für den Garten
- •7.1. Pflege von Japanischem Ahorn
- •8. Zen Gärten - Orte der Besinnung
- •9. Die Bildung des orientalischen Gartens heute
- •9.1.Japanische Gärten in Deutschland
- •9.1.2.Japanischer Garten in Dortmund : Westfalenpark
- •9.2.Japanische Gärten in Österreich
- •9.3.Japanische Gärten in der Schweiz
- •10. Die Zusammenfassung
- •II. Der Auszug der Diplomarbeit
- •Garten Sträucher - Standort, Wuchsform und Pflege
- •Japanischer Ahorn als Symbol für den Garten
- •Pflege von Japanischem Ahorn
- •III.Die Übersetzung dem Auszug der Diplomarbeit/ Перевод экстракта дипломной работы
- •V.Linguistisches Kommentar/Лингвистический комментарий
- •1) Переводы, выделяемые по признаку формы презентации текста перевода и текста оригинала:
- •2) Переводы, выделяемые по признаку жанрово-стилистической характеристики переводимого материала и жанровой принадлежности:
- •3) Переводы, выполняемые по признаку основной прагматической функции:
- •4) Переводы, выделяемые по признакам полноты и способа передачи смыслового содержания оригинала:
- •5) Переводы, выделяемые по соотношению типов языка перевода и языка оригинала:
- •6) Переводы, выделяемые по признаку характера и качества соответствия текста перевода тексту оригинала:
- •7) Переводы, выделяемые по общей характеристике субъекта переводческой деятельности и по его отношению к автору переводимого текста:
- •8) Переводы, выделяемые по признаку первичности/непервичности текста оригинала:
- •9) Переводы, выполняемые по типу переводческой сегментации текста и по используемым единицам перевода:
- •10) Переводы, выделяемые по типу адекватности:
3.2.Teegärten und Moos
Im
Zusammenhang mit der Teezeremonie
entwickeln sich nun auch Teegärten, die ganz eigene rituelle
Aufgaben übernehmen. Rund um das Teehaus gilt es, eine Atmosphäre
von Abgeschiedenheit von der Welt zu erzeugen, so daß die Teegäste
zur Ruhe kommen können. Eine Wartebank und ein Wasserstein zum
Reinigen der Hände gehört ebenso dazu wie das Tor, durch das man in
den Teegarten eintritt und damit was auch immer Weltliche nachdem
sich zurückläßt. Die Bepflanzung mit dichtem Bambus oder
Sträuchern erzeugt den beabsichtigten Impression von Wildheit und
Ursprünglichkeit.
Moos stellt in der japanischen Gartenkunst neben den Steinstrukturen ein wichtiges Gestaltungselement dar.
Im
japanischen Garten
verbreitet Moos als Bodendecker durch seine feine samtige Struktur
Ruhe und E
leganz.
Dabei kann jede Moosart verwendet werden.
Mit Hilfe
verschiedener Moosarten können einzigartige Struktur-Effekte erzielt
werden.
Die unterschiedliche Helligkeit und die variablen
Grünfärbungen bringen Effekte in den Garten, die mit anderen
B
odendeckern
kaum zu ermöglichen sind.
Der wichtigste Aspekt besteht jedoch
darin, daß Moos, wegen seiner
Einzigartigkeit, keine Blüten
und keine Blätter zu entfalten, von den japanischen Gartengestaltern
geschätzt wird,da dem Betrachter keine Vergleichmöglichkeit
hinsichtlich der Größenverhältnisse gegeben wird, wie das
bei
blühenden Blätterpflanzen der Fall ist.
Schon
ein Gänseblümchen in der Gartenfläche gibt dem Betrachter durch
seine Kenntnis der Größe bzw. Kleinheit dieses Blümchens die
Möglichkeit des Vergleiches mit den umgebenden Größen und kann ihn
somit auf die Gesamtgröße der Gartenfläche schließen lassen.So
ist Moos einer der wichtigsten Gestaltungsfaktoren für die
Nachbildung
einer natürlichen Miniaturlandschaft.
In
ZEN - Gärten dient Moos nicht nur als effektvoller Bodendecker,
sondern mit H
ilfe
von Moospolstern auf Hügeln kann man in diesen symbolträchtigen
Gartenflächen den Eindruck von weit entfernten bewaldeten Bergketten
erwecken.
Dadurch wird wiederum während der ruhigen Betrachtung
dieser Fläche eine Stimmung der Erhabenheit erreicht, die zur
geistigen Vorbereitung zur Erreichung einer tiefen Versenkung während
der Meditation sehr stark beitragen kann.
|
4.Steinlaternen
im Orientalischen
Garten Mit der harmonischen Gestaltung der Wege, der Trittsteine, der Bepflanzung, dem unerlässlichen Wasserbecken und den alten Steinlaternen wurden die Gäste vor dem Betreten des Teehauses aus der äußeren Welt der Unruhe und Hast eingestimmt auf Ruhe und Besinnung. Die Aufstellung der Steinlaternen, versehen mit einer Öllampe, an ausgesuchten, markanten Punkten sollte die würdevolle Atmosphäre des Gartens noch verstärken. Bei der meistens in den Abendstunden stattfindenden Teezeremonie vermittelten die leuchtenden Laternen die Stimmung eines im Wald versteckt liegenden Tempels. So wurde die Steinlaterne zu einem Objekt der Feierlichkeit und gewann sehr schnell an Beliebtheit und wurde nach und nach in die privaten Gärten eingeführt. Als Material zur Herstellung der Steinlaternen wurden Granit und Sandstein verwendet, seltener die dunkle Andesit-Lava, welche vom heiligen Berg Aso auf der südjapanischen Insel Kyushu stammt. Heute dürfen nur noch wenige privilegierte Steinmetzfamilien die dunkle Andesit-Lava abbauen um daraus in alter traditioneller Form Steinlaternen herzustellen. Dies und der Umstand, dass Steinlaternen aus der dunklen, fast schwarzen Andesit-Lava sehr schnell bemoosen und die Patina einer sehr alten Laterne ausstrahlen, hat dazu geführt, dass gerade diese Steinlaternen nicht nur in Japan außerordentlich begehrt sind. Heute ist die Herstellung der Steinlaternen in Japan nach alten Vorbildern ein sehr geachtetes Handwerk, das leider aber auch von immer weniger Steinmetzfamilien ausgeführt wird. Wenn wir einen japanischen Garten besuchen, werden wir schnell gefangen von seinem geheimnisvollen Zauber, der nicht zuletzt auch von der Ausstrahlung der alten japanischen Steinlaternen ausgeht. |
Ursprünglich wurden Steinlaternen im Eingang von Tempelanlagen platziert. Später wurden sie in Teegärten genutzt um den Weg durch den Japangarten zum Teehaus zu beleuchten. Dabei ging es nicht darum den Weg voll zu beleuchten sondern vielmehr darum eine besondere Stimmung in den Abendstunden zu kreieren. Nach und nach entstanden immer mehr Formen der Steinlaternen und Steinpagoden , die den Japanischen Garten betonen. Heutzutage ist die Japanische Steinlaterne aus keinem Japanischen Garten mehr wegzudenken.
Viele Steinlaternen sind durchbohrt oder bieten auf andere Weise die Möglichkeit für eine Beleuchtung. Steinlaternen werden mit einer Größe von bis zu 3 Metern schnell zum Mittelpunkt des Gartens.Deshalb sollte man in einem kleinen Garten lieber eine kleinere Steinlaterne wie die Oki Gata Steinlaterne wählen. Diese wirken durch Ihre Größe bescheiden und lassen sich an vielen Orten aufstellen. Oft werden Steinlaternen am Wegrand, an Koiteichen und am Teehaus aufgestellt, um den Besucher durch den Japangarten zu begleiten.
Pagode oder Steintürme sind sehr Symbolträchtig. Ihre Form ist angelehnt an die buddhistischen Tempelbauten deren Dächer in Etagen gestaffelt sind. Eine dreistöckige Pagode steht für Himmel, Erde und Mensch, während eine fünfstöckige Pagode die Elemente Erde, Wasser, Feuer, Wind und Himmel Symbolisiert. Pagoden gibt es mit Lichtkästen oder zum teil als sehr große Skulpturen.
Die Rankei ist eine beleuchtete Steinlaterne, dessen Leuchtkasten und Dach auf einem geschwungenen Schaft platziert ist. Die Rankei ist wahrscheinlich die beliebteste Steinlaterne am Koiteich. Diese Laternen wurden an Plätzen aufgestellt an denen Licht eine praktische oder aber auch Symbolische Bedeutung hatte. An einem Koiteich oder Teich wird sie immer so platziert das sich das Licht und die Laterne selbst im Wasser widerspiegelt.
Die Oki Gata Steinlaternen findet man auf Grund Ihrer Größe , oft nur zwischen 30cm und 60 cm meist am Wegrand am Teichrand oder in einem kleinen Garten. Da Sie sehr klein sind und bescheiden wirken kann man Sie aber an vielen verschiedenen anderen Orten genauso gut platzieren. Die Oki Gata ruht auf einem sehr kurzen Schaft oder kleinen Füßen. Oft ähneln Sie durch Ihr meist flaches Dach und der gedrungenen Form der Yukimi Gata. Einen großen Boom erfuhren die kleinen Steinlaternen als in Japan stetig steigende Grundpreise immer öfter nur noch kleine Gärten zuließen.
Die Yukimi Gata ( die Schneebetrachtungslaterne) zählt zu den Populärsten Japanischen Steinlaternen . Auch Sie werden gerne in Wassernähe, am Teichrand oder einem flachen Stein aufgestellt Durch Ihren hochbeinigen Stand wirken Sie leicht was auf engem Raum geschätzt wird. Ein klares Merkmal der Yukimi Gata ist Ihr flaches Dach. Das Dach der Steinlaterne ist Sechs -, Achteckig oder auch rund. Wenn sich im Winter der Schnee auf das Dach der Laterne legt, verstärkt es den gerdrungenen Typ der auf 3 oder 4 Füßen stehenden kleinen Laterne.
Die Ikekomi Gata ist eine meist eher schlicht gehaltene Steinlaterne die mit Ihrem Schaft direkt in die Erde gesteckt wird. Sie werden oft in der nähe von Wasser aufgestellt, doch sieht eine eingegrabene Laterne auch an anderen stellen im Japan Garten sehr gut aus. Auch die Ikekomi Gata Steinlaterne gibt es mit verschieden gestalteten Dächern. Ursprünglich wurden die Ikekomi Gata als Beleuchtungslaterne für den Weg zum Teegarten entwickelt.