Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
история немецкого языка.docx
Скачиваний:
32
Добавлен:
12.08.2019
Размер:
140.88 Кб
Скачать

Konjugation der Verben

Das althochdeutsche Verb hat zwei volle Modi, Indikativ und Optativ (Konjunktiv) und einen auf das Präsens beschränkten Imperativ; ein entwickeltes Genus, das Aktiv (das Passiv kommt in einer umschriebenen Form vor); zwei Tempora (Präsens und Präteritum); zwei Numeri (Singular und Plural) mit je drei Personen. Das starke Verb enthält in allen Formen des Präsens drei Morpheme: einen Stamm, den thematischen Vokal (Bindevokal) i/a und eine Endung. Die Endungen sind im Althochdeutschen teilweise reduziert, der Bindevokal verschmilzt in einigen Formen mit der Endung.

Die starken Verben haben im Indikativ Präsens folgende Endungen: Singular: 1. -u,-o; 2. - s(t); 3.

Plural: 1. -mes; 2. -et; 3. -nt.

In den älteren Denkmälern hatte die 2. Person Sing. die Endung -s, gegen Mitte des 9. Jh. entwickelte sich die Endung -st (wohl durch die Verschmelzung der Endung -s mit dem Personalpronomen thu: nimis thu > nimisthu > nimist').

Der Bindevokal i erscheint in der 2. und 3. Person Sing., in den übrigen Formen erscheint er als a oder verschmilzt mit der Endung zu e. Das auf das Wurzelmorphem folgende i ruft den Primärumlaut (a > e) in den Verben der 6. Ablautreihe hervor.

Derselbe Bindevokal und die Endung -u (1. Pers. Sing.) verursachen die Brechung in den Verben der 2. - 5. Ablautreihen (e>i, io >iu).

Sg.

1.

2.

3.

bint-u

bint-is(t)

bint-i-t

far-u

fer-i-s(t)

fer-i-t

gib-u

gib-i-s(t)

gib-i-t

biug-u

biug-i-s(t)

biug-i-t

1.

bint-a-mes

far-a-mes

geb-a-mes

biog-a-mes

PI.

2.

bint-et

far-et

geb-et

biog-et

3.

bint-a-nt

far-a-nt

geb-a-nt

biog-a-nt

Personalendungen des Präteritums:

Singular: 1. 2. -i; .3. -

Plural: 1. -am; 2. -ut; 3. -un.

Im Althochdeutschen hat sich die Stammform des Präteritum Plural auf die 2. Person Singular ausgedehnt. Diese hat die eigentümliche Endung Sie bewirkt Sekundärumlaut.

Indikativ Präteritum der starken Verben im Althochdeutschen

1.

bant-

gab-

fuor-

Sg-

2.

bvnt-i

gdb-i

fuor-i

3.

bant-

gab-

fuor-

1.

bunt-um

gäb-um

fuor-um

PI.

2.

bunt-ut

gdb-ut

fuor-ut

3.

bunt-un

gäb-un

fuor-un

Der Konjunktiv des Präsens wurde im Althochdeutschen vom Infinitivstamm mit dem Suffix -e/-e, der Konjunktiv des Präteritums vom Präteritumstamm (3. Grundform) mit dem Suffix -i/-i gebildet. Die Personalendungen sind im Konjunktiv für die beiden Zeitformen gleich:

Singular: 1. -; 2. -s(t); 3. -;

Plural: 1. -m; 2. -t; 3. -n.

Zahl

Person

Präsens Konjunktiv

Präteritum Konjunktiv

1.

bint-e-

far-e-

bunt-i-

fuor-i-

Sg.

2.

bint-e-s(t)

far-i-s

bunt-i-s(t)

fuor-l-s(t)

3.

bint-e-

far-e-

bunt-i-

fuor-i-

1.

bint-e-m

far-i-m

bunt-t-m

fuor-l-m

PI.

2.

bint-e-t

far-ß-t

bunt-i-t

fuor-i-t

3.

bint-e-t

far-e-n

bunt-l-n

fuor-t-n

Die Konjugation der schwachen Verben der 1. Klasse im Präsens Indikativ unterscheidet sich nicht von der Konjugation der starken Verben. Nur in der 2. und 3. Person Plural erscheint ein e statt a nach dem Stamm. Die schwachen Verben der 2. und 3. Klasse bilden das Präsens nachdem Modell: Wurzel - Bindevokal - Endung. In der 1. Person Singular haben sie die Endung -m.

Zahl

Person

1. Klasse

2. Klasse

3. Klasse

1.

teil-u

offan-ö-m

folg-e-m

Sg.

2.

teil-i-s(t)

offan-Q-s(t)-

folg-e-s(t)

3.

teil-it

offan-6-t

folg-e-t

1.

teil-e-mes

offan-ö-mes

folg-e-mes

PI.

2.

teil-et

offan-ö-t

folg-e-t

3.

teil-e-nt

offan-o-nt

folg-S-nt

Alle schwachen Verben bilden das Präteritum mit dem Suffix -t- und folgenden Personalendungen:

Singular: 1. -a; 2. -ös; 3. -a;

Plural: 1. -um; 2. -ut; 3. -un.

Die Verben der 2. Klasse haben zwischen dem Stamm und Suffix den Bindevokal o, die Verben der 3. Klasse den Bindevokal e. Die Verben der 1. Klasse haben ursprünglich den Bindevokal i, er bleibt nach kurzer Silbe, nach langer Silbe fällt er weg. Im Präsens wird er voralthochdeutsch zu j (Infinitiv -j-ari). Das j bewirkt den Umlaut des Wurzelvokals (a > e) im Präsens (samt Infinitiv) . Die Verben, die den Bindevokal i im Präteritum behielten, hatten Umlaut auch im Präteritum ( leggen - legitd), dagegen fehlte der Umlaut bei den Verben ohne Bindevokal im Präteritum (denken - dahta).

Konjugation der schwachen Verben im Präteritum Indikativ

1.

teil-t-a

leg-i-t-a

offan-6-t-a

folg-e-t-a

Sg.

2.

teil-t-ös

leg-i-t-6s

ojfan-ö-t-ös

folg-e-t-ös

3.

teil-t-a

leg-i-t-a

offan-6-t-a

folg-e-t-a

1.

teil-t-um

leg-i-t-um

offan-ö-t-um

folg-e-t-um

PI.

2.

teil-t-ut

leg-i-t-ut

ojfan-ö-t-ut

folg-e-t-ut

3.

teil-t-un

leg-i-t-un

offan-ö-t-un

folg-e-t-un

Die Endungen im Präsens und Präteritum Konjunktiv sind für alle drei Klassen der schwachen Verben gleich und stimmen mit denen der starken Verben überein. Das Konjunktivsuffix e/e erscheint nur bei den Verben der 1. Klasse, die Verben der 2. und 3. Klasse haben anstelle des Suffixes des Konjunktivs ihr stammbildendes Suffix (ö, e, im Auslaut o, e). Im Präteritum Konjunktiv haben die schwachen Verben dasselbe Suffix