Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Дрезденская галерея.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
10.08.2019
Размер:
24.12 Кб
Скачать

Aufgaben:

• Arbeiten Sie den Wortschatz durch. Suchen Sie entgegengesetzte Wortpaare;

• Übersetzen Sie ins Deutsche:

Картина состоит из символов: пожилая женщина и зацветающее, начинающее жизнь растение. Встречается молодость и старость. Основная идея картины – показать закат и начало жизни.

Поза: она стоит у подоконника, облокотившись на него, немного сгорбившись, положа одну руку на другую, чуть- чуть склонила голову набок;

Лицо: худощавое, круглое, с ямочками на щеках, доброе, открытое, располагающее, с глубокими морщинами на лбу, густые черные брови с сединой;

Глаза: карие, бархатные, живые, бездонные, умные, искрящиеся от изумления, взволнованности; 

Взгляд: выразительный, удивленный, сосредоточенный, устремлен на цветущие веточки, изучающий, заинтересованный; 

Нос: прямой, в глубоких морщинах;

Губы: небольшие, сложены тонкой ниточкой в улыбку, бледно- розовые; 

Волосы: седые, но когда – то были темного цвета, строгая прическа, прямой пробор; 

Характер: добрый, интеллигентный, внимательный; 

Одежда: темный строгий костюм, застегнутый на все пуговицы, белая простая блуза с вышивкой на воротничке; 

Социальное положение: не очень богатая женщина, но относится к интеллигенции.

Üb. 8 Beschreiben Sie eines der Ihnen gefallenen Porträts aus der Dresdner Gemäldegalerie, benutzen Sie passende Wörter und Wortverbindungen aus Üb.7

Üb. 9 Lesen Sie und übersetzen Sie den Text, verfolgen Sie die Bildbeschreibung eines Stilllebens:

Ein Stillleben ist die Darstellung von „stillen“, d. h. regungslosen Gegenständen, die aus ihrer natürlichen Umgebung entfernt, ihrem Zweck entrückt, ihrer eigentlichen Sphäre beraubt und vom Maler bewusst in einer nach ästhetischen Gesichtspunkten komponierten Anordnung aufgebaut sind. Objekt eines Stilllebens können ausnahmslos alle Gegenstände sein, vorzugsweise Blumen, Früchte, Wildbret, Geflügel, Fische, Delikatessen, Gerätschaften, Kupfergeschirr, Bücher, Musikinstrumente, Gläser, Silberwaren und auch altes Gerümpel. Nach dem Vorwiegen bestimmter Gegenstände unterscheidet man Blumen- und Früchtestillleben, Küchen-, Jagd- und Marktstücke oder ähnliches. Die Gegenwart lebendiger Wesen, eines Menschen, der sich der Gegenstände bedient, eines Hundes, der die Jagdbeute beschnuppert, oder von Insekten, die auf den Blumen und Früchten herumkriechen, ist nicht ausgeschlossen, bleibt aber für den Bildgehalt meist unwesentlich.

Im Verlauf des 16. Jhs. tritt dann vor allem in den Niederlanden, entsprechend der dem Lande geschenkten vegetativen Üppigkeit und der seinen Bewohnern eigenen Freude an Blumen, an gutem und reichlichem Essen, an prunkvollem Gerät und an Antiquitäten, das Stillleben stärker in den Vordergrund. Man bevorzugt Stillleben mit üppig gedeckten Tischen, mit kostbarem Tafelgeschirr und goldenen oder silbernen Pokalen, Schüsseln und anderem Prunkgerät.

Adriaen van Utrecht war zu seiner Zeit ein beliebter Maler. Seine Spezialität waren große Küchenstücke, in denen er mit Vorliebe Vögel, Wild, Früchte und allerhand Gefäße anbrachte und mit minutiöser Sorgfalt in prächtigem Colorit durchführte. Außerdem malte er auch kleinere Bilder und lebende Tiere, namentlich Hühner. Seine einst sehr zahlreichen Gemälde sind in den heutigen Museen nicht sehr häufig. In der Gemäldegalerie Alte Meister (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) findet man einen großen Speisetisch, der mit den verschiedensten Leckerbissen äußerst einladend ausgestattet ist.

Künstler: Adriaen van Utrecht

1599 – 1652

Werk: Stillleben mit Hund und Katze

Entstehungsjahr: 1647

Originalgröße: 184x 227 cm

Technik: Öl auf Leinwand

Das „Große Stillleben mit Hund und Katze“ von Adriaen van Utrecht zeigt einen überaus reich mit Speisen und kostbaren Objekten gedeckten Tisch. Ein Stuhl mit wie beiläufig abgelegten Prunkgefäßen und das im Hintergrund zu sehende Detail einer prachtvollen Architektur sind Hinweise auf das Interieur eines wohlhabenden Hauses, in dem diese Tafel platziert ist. Der Tisch trägt Zutaten für ein opulentes, mehrgängiges Menü: Hier thront ein übergroßer Hummer auf kostbarem Porzellan, dort reihen sich eine Pastete, ein gebratener Fasan, ein überquellender Früchtekorb sowie ein Käse und vieles weitere mehr appetitlich aneinander.

Die angebrochene Pastete, die Reste eines gebratenen Huhns auf dem Fußboden sowie die wie achtlos abgelegten Musikinstrumente verleihen dem Bild den Charakter einer zufälligen Momentaufnahme. Nichts wirkt arrangiert. Auch die dargestellten Tiere scheinen ihren Anteil an der vermeintlichen Unordnung zu haben. Doch dieser Eindruck täuscht. Nichts hat der Maler dem Zufall überlassen, alles in dieser Komposition ist wohl überlegt und aufeinander bezogen. Das Bild scheint sich bei genauerer Betrachtung aus einzelnen „Teilstillleben“ zusammenzusetzen. Da sind zum einen die Musikinstrumente rechts im Vordergrund, dann der monumentale Weinkühler unter dem Tisch mit den in ihm abgestellten Flaschen und Karaffen. Auch das Arrangement aus Römerglas, Zitronen und Krebsen links auf dem Tisch, die in seiner Mitte stehende Gruppe aus Hummer, Pastete und dem auf dem Käselaib stehenden Rechaud mit Fasan sowie der die rechte Bildseite beherrschende üppige Früchtekorb können als ebensolche „Teilstillleben“ gelesen werden.

Der Tisch selbst überspannt mit seiner Platte die gesamte Breite des Bildes. Dicht gedrängt stehen auf ihm, neben- oder übereinander angeordnet, die einzelnen Objekte. Durch die geringe Aufsicht, in der der Maler das Ensemble schildert, rücken die Dinge optisch aneinander, wirken in ihrer Fülle und Vielfalt noch weiter betont. Formal wie farblich steigert sich der Aufbau der Komposition vom Weinglas links über die Mitte bis zum rechten Bildrand.

In allen Details ist Adriaen van Utrechts virtuoses Prunkstillleben ein wahrer Augenschmaus. Die Plastizität der dargestellten Objekte und die meisterlich wiedergegebenen Qualitäten ihrer unterschiedlichen Oberflächen lassen die Kostbarkeiten der Tafel fast wie fotografiert wirken und verleihen ihnen eine erstaunliche dreidimensional anmutende Präsenz. Man ist verführt zu riechen, zu fühlen und zu schmecken.

(Kulturstiftung Ruhr,Villa Hügel/ Essen)

Aufgaben:

• Sprechen Sie über die Komposition des „Großen Stilllebens mit Hund und Katze“ von Adriaen van Utrecht!

• Wie sähe ein solcher Tisch heute aus?

• Beschreiben Sie ausgehend von Ihren Geschmackvorlieben ein entsprechender Früstückstischals essbares Stillleben!

Üb. 10 Vergleichen Sie die Komposition des Bildes von Adriaen van Utrecht mit Jacob van Hulsdoncks „Stillleben mit Schweinefüßen“.

Üb. 11 Kontrollieren Sie sich und übersetzen Sie ins Deutsche:

• Картинная галерея г. Дрездена заслуженно считается одной из важнейших сокровищниц произведений европейской живописи. Датой создания Дрезденской галереи принято считать 1722 год.

• В 1754 году у монастыря Сан Систо в Пьяченце приобретена за 20 000 дукатов «Сикстинская Мадонна» Рафаэля.

• В 50е годы 18 века были куплены сто картин, в том числе «Динарий кесаря» итальянского мастера Тициана.

• В первой половине 19 века собрание пополнили полотна из королевских замков, среди них «Автопортрет с Саскией на коленях» голландского живописца Рембрандта.

• Художественные коллекции Дрездена не раз подвергались опасности.

• Идеальное лицо Мадонны задумчиво и грустно. Кроткий и глубокий взгляд ее полон света и тревоги за судьбу Младенца, которого она бережно прижимает к себе.

• Одета шоколадница просто, но с заботой об изяществе, и то мастерство и деликатная точность, с которой художник передал ее аккуратный наряд, делает его достойным восхищенного внимания.

• Джузеппе Мария Креспи строит свои композиции фрагментарно, фокусируясь на главном, обращая внимание на выразительность жестов, поз, фигур. Он умеет передавать чувства, не показывая лиц.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]