
- •Inhaltliche Interpretation
- •Einleitung und Titel
- •Das Erfassen des gegenständlichen Inhalts (Handlung, Gestalt, Milieu)
- •III Das Erfassen des geistigen Inhalts (Thema, Idee, Perspektivgestaltung, Autorenstandpunkt)
- •Sprachliche Interpretation
- •Das Erfassen des geistigen Inhalts (Thema, Idee, Perspektivgestaltung, Autorenstandpunkt)
- •Einleitung und das Erfassen des gegenständlichen Inhalts (Titel, Gestalt, Handlung, Milieu).
- •Wortschatz
- •Wortschatz
- •Wortschatz Ort und Zeit
- •Die Hauptperson
- •Charakteristiken
- •Negative Сharakterzüge
- •Zustand
- •Handeln
- •Das Erfassen des Geistigen Inhalts (Thema, Idee, Perspektivgestaltung, Autorenstandpunkt)
- •Wortschatz
- •Wortschatz
- •Die Ermittlung der Wirkung des Werkes auf den Leser, die Wertung der Beziehungen zwischen Autor-Werk-Leser und Wirklichkeit. Wortschatz
- •Die Untersuchung der inneren Form (Komposition, Gestaltungsmittel) und der äußeren Form (Sprache)
- •Stilmittel
Wortschatz Ort und Zeit
ein interessantes / großartiges / eigenwilliges / abgedroschenes Sujet
Die Erzählung umfasst Zeitspanne von
Die Handlung spielt (entfaltet sich) in unseren Tagen /im Zeitraum von drei Tagen.
Die Erzählung umfasst die Kinder- und Jugendjahre des Dichters(des Haupthelden) und führt bis in das Jahr …
Die Handlung spielen zu verschiedenen Epochen und in verschiedenen Ländern.
Im Verlauf der Erzählung (der Handlung) …
Im Roman wird das Leben der 20er / in den 20er Jahre(n) gezeigt / dargestellt.
Das ist der politische / historische Hintergrund, vor dem sich die Ereignisse abspielen.
Die Hauptperson
Die Liste der handelnden Personen ist nicht so groß. Der Autor macht uns mit … bekannt. Sie sind …
Ich möchte nur eine handelnde Person genauer charakterisieren. Der Held (einer der Helden) ist der Erzählende.
Es wird von einem ( neunjährigen Jungen) erzählt, der (über die Ferien zu seiner Großmutter gefahren ist).
Die Hauptperson dieser Erzählung (dieses Buches, dieser Novelle, dieses Textes...) ist... .
Die handelnden Personen sind ... .
Im Mittelpunkt dieser Erzählung ist die Gestalt eines Jungen (eines Mädchens) Namens ... .
Der Autor zeigt einen mutigen Kämpfer gegen ... , für ... .
Der Autor zeigt eine Episode aus dem Leben von ... .
Der Autor beschreibt das Schicksal von ... .
Charakteristiken
Positive Сharakterzüge:
Ein kluger, gescheiter, begabter, talentvoller, allseitig gebildeter, findiger, geistreicher Mensch.
Heiter, lebendig, freundlich, lebhaft, gesellig, offen, aufrichtig, lebensfroh, witzig, humorvoll, redselig, gesprächig, liebenswürdig, rücksichtsvoll,
Tapfer, mutig, stark, kräftig, ehrlich, energisch, charakterfest, willensstark, zielbewusst, unermüdlich, leidenschaftlich, arbeitsam, wissbegierig, selbstlos, selbstkritisch, gewissenhaft, ernst, beharrlich, streng, sicher, diszipliniert, pünktlich, tüchtig, artig, gehorsam, anständig, zurückhaltend, vernünftig , verlegen
Gutherzig, gutmütig, hilfsbereit, sorgsam.
Mitfühlend, großherzig, höflich, bescheiden, nett, zärtlich, feinfühlig.
Er war treu in Freundschaft und Liebe.
Im Umgang mit den Menschen ist (war) er immer schlicht.
Er steht (stand) immer mit Rat und Tat zur Seile.
Er ist immer guter Laune.
Er hat Sinn für Humor.
Negative Сharakterzüge
Ein dummer, primitiver Mensch.
Schwach, willensschwach, egoistisch, schlau, feige, grob, leichtsinnig, undiszipliniert, faul, hochmütig, hochnäsig, frech, trotzig, lügnerisch, eigensinnig, aufdringlich, nachlässig.
Verwöhnt, hilflos, kränklich, empfindlich, unschlüssig, eingebildet.
Schüchtern, schweigsam, verschlossen, mürrisch, düster, wortkarg.
Gierig, neugierig, ehrgeizig, reizbar, hitzig, geschwätzig, ungehalten, unanständig, zerstreut.
-
Zustand
Gesund, krank, aufmerksam, arm, reich, ledig, verheiratet, müde, fertig, bereit, aufgeregt, nachdenklich, böse, stolz, besorgt, zufrieden, , froh, fröhlich, glücklich, empört, traurig, erstaunt, nervös, begeistert, zornig, überrascht, bestürzt, verzweifelt, verwundert, verblüfft, aufgebracht, erschrocken, ängstlich, enttäuscht.